>Hi,
>auf diese etwas ältere Frage kurz:
>1. Barbara Tuchman ist outstanding. Sehr anspruchsvoll, eine Historikerin von Weltrang (leider verblichen).
>2. Für"Einsteiger" in Romanform: Ken Follett(ISBN 3404118960), Die Säulen der Erde, basiert auf guten Vorstudien, allerdings die Zeit nach den Lollardenaufstände, also n a c h d e m der freie Lohnarbeiter und damit der klassische Kapitalismus des MAs entstanden ist. Aber hat u.a. schon solche Sachen wie Termingeschäfte für Wolle, usw. Stark klösterlich bezogen, aber die Klöster waren damals Wirtschaftszentren, klassisch debitistisch, mit permanenten Geldproblemen und Schuldendruck.
>3. Arno Borst, Lebensformen im MA (3548265138). Kommt aus der traditionellen Historie, gibt aber gute Einblicke, auch wenn einiges Zweifel weckt.
>4. Horst Fuhrmann (Herausgeber der Monomenta und Top-MA-Historiker): Überall ist MA (3406405185). Aufsatzsammlung, darin sehr interessant die Sache mit den Fälschern, die er als"vorempfunden" darstelt, was natürlich Quatsch ist, aber er muss es tun, sonst fällt die traditionelle Chronologie zusammen.
>Und ders.: Einladung ins MA (340632052X). Viele Fakten, logo, und eine gut geschrieben Grundlage.
>5. Susan Reynolds (0198204382): Fiefs and Vassals. Räumt mit dem Märchen vom"Lehenswesen" auf. Ist aber Oxford Univ. Press, und daher so schnell nicht vom Tisch zu wischen. ROTES Tuch für alle traditionellen MA-Historiker, die das Lehens-Modell karessieren.War für mich eine weitere Offenbarung, dass es eben so n i c h t stimmt wie es immer in den herkömmlichen Lehrbüchern steht.
>Dazu ex Cambridge deren Medieval History of Europe (sehr dicker Wälzer, braucht man nicht). Dazu die Bücher zur KarldG, einmal pro: Hägermann, einmal contra: Illig usw.
>Natürlich sonst noch MASSEN, aber das als Starter reicht dicke. Für Spezialliteratur stets bereit:
>d.,
>morgengrüßend.
Ich glaube, es heißt"Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters". Wirtschaftsgeschichte eben. Ist ja auch mein Steckenpferd.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |