Heute, am 12. März geschehen:
<ul> ~ 1995: Der"World Summit on Social Integration" endet in Kopenhagen. Es war das erste Gipfeltreffen, in dessen Mittelpunkt Programme zur Eindämmung weltweiter Armut und Arbeitslosigkeit und Hilfe gegen soziale Diskriminierung standen.
~ 1994: Als Reaktion auf die Priesterweihe von Frauen in der Anglikanischen Kirche beschloss die Synode der Alt-Katholischen Kirche Deutschlands die EinfĂźhrung der Priesterweihe fĂźr Frauen.
~ 1993: Nord Korea kĂźndigt den Atomwaffensperrvertrag und weist VorwĂźrfe zurĂźck das Land betreibe den Bau einer Wiederaufbereitungsanlage.
~ 1987: Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil erklärt, dass das Reinheitsgebot des deutschen Bieres als Handelshemmnis gegen den EWG-Vertag verstoĂe.
~ 1947: US-Präsident Harry S. Truman definierte in einer Rede vor dem KongreĂ neue Richtlinien fĂźr die AuĂenpolitik der USA. Er forderte zusätzliche Anstrengungen, um den EinfluĂ der kommunistischen Sowjetunion einzudämmen. Nichtkommunistische Staaten sollten Ăźber den Marshallplan Wirtschaftshilfe von Amerika erhalten.
~ 1938: Deutsche Truppen marschierten in Ă-sterreich ein. Hitler begrĂźndete den Einmarsch mit einem Hilfsersuchen Wiens an Berlin, das allerdings gefälscht war.
~ 1933: Chemikern der britischen"Imperial Chemical Industries" gelang erstmalig die Herstellung von Polyethylen.
~ 1930: Der Young-Plan, der die deutschen Reparationen nach dem ersten Weltkrieg neu regelte, wurde vom Deutschen Reichstag angenommen.
~ 1930: Die britische Kolonialmacht in Indien hatte die Salzsteuer so hoch angesetzt hat, dass sie die Armen nicht mehr zahlen konnten. Der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi forderte seine indischen Landsleute auf, Salz selbst zu gewinnen und den englischen Salzabsatz zu boykottieren, er selbst begann einen Marsch von Ahmedabad zum Meer nach Dandi.
~ 1852: In den USA erschien"Onkel Toms HĂźtte" von Harriet Beecher Stowe mit einer Startauflage von 300.000 Exemplaren.
~ 1365: Rudolf IV. von Habsburg, Herzog von Ă-sterreich, grĂźndet die Wiener Universität, die zu den ältesten Hochschulen im deutschsprachigen Raum zählt.
</ul>
Heute, am 12. März geboren:
<ul> ~ 1940:Al Jarreau (US-amerikanischer Jazzsänger, 1975 wurde er von dem Chef einer Plattenfirma entdeckt, seine Stimme umfasst alle Ausdrucksformen der schwarzamerikanischen Gesangskunst: die Beweglichkeit des Jazz, die Intensität des Gospelsong, die Klänge des"Philly-Sound", des Blues und des Soul. In den 80er Jahren wandte sich Al Jareau vom puren Jazzgesang ab und nahm populäre Elemente von Rockmusik und Funk auf).
~ 1908: Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (Deutscher Verleger, nach der Ausbildung zum Buchhändler in Berlin und London trat er 1931 in den Rowohlt Verlag, den er von 1940 bis zur SchlieĂung durch die Nazis im Jahre 1943 leitete. Nach dem Krieg grĂźndete er einen Verlag in Stuttgart, der 1950 mit dem Rowohlt-Verlag in Hamburg zusammengelegt wurde. Im selben Jahr entstand die weltbekannte"rororo"-Reihe, die ersten Romane, die im Rotationsdruckverfahren hergestellt wurden).
~ 1881: Mustafa Kemal AtatĂźrk (Eigentlich Mustafa Kemal Pascha, tĂźrkischer Offizier und Politiker, gilt als BegrĂźnder der modernen TĂźrkei, 1923 rief er die TĂźrkische Republik aus, wurde 1929 deren Präsident. Zentrales Anliegen seiner Reformen war die Trennung von Staat und Religion, auĂerdem sollte das bĂźrgerliche Gesetzbuch von 1926 den Frauen Rechts- und Chancengleichheit verleihen, zudem engagierte sich fĂźr die Alphabetisierung der BevĂślkerung und eine gute Schulbildung).</ul>
<center>
<HR>
</center> |