Hallo Oldy!
>Warum wundert ihr euch alle so?
>Wir wissen doch alle, daß einmal die Blase platzen wird. Beim Nasdaq von 5200 auf unter 2000 kann man das wohl schon sagen.
Hier wundert sich ja wohl höchstens der eine oder andere, warum sich das alles
so lange hinzieht und wie hoch das Ausmass an Passivität bei der breiten Masse
ist. Die verkauft bekanntlich (?) erst am Boden.
Die Börsenkurse können nur mit neu in den Markt kommenden Geld steigen, das ist doch klar. >Woher das Geld kommt, ist die zweite Frage. PPT oder Leute, die sich Geld dafür borgen, wenn die Zinsen niedriger werden? Werden die es im ausreichenden Maß tun? In Japan anscheinend nicht mehr.
Doch, ganz bestimmt. Die Notenbank & Regierung haben sich entschlossen,
mittels Sonderfonds den Markt leer zu kaufen. Die Folge ist ja klar.
Parallel dazu dürften sich die ersten Massenkontingente schon gefragt
haben, wohin mit dem Geld, wenn Infla auftritt? Die alleinseligmachenden
Aktien sind ja sicher immer noch mindestens so präsent wie andere Anlagen,
daher tippe ich: es kommt ein neue Aktieninflationierung, die dann auch
wieder verreckt.
>Selbst wenn jemand Geld für 0% Zinsen bekommen hat und es vor einem Jahr in den Nasdaq investiert hat, was helfen ihm die niedrigen Zinsen da?
Du stösst in das kollektive Horn hier.
>Ich glaube nicht, daß in der jetzigen Situation selbst massive Zinssenkungen noch nützen werden.. Niemand kann es riskieren sich Geld auszuleihen und es in der Börse investieren. Ich sage ausdrücklich investieren. Zocken kann man natürlich mit geliehenem Geld und wenn man Glück hat, kann das auch sogar gut gehen.
>Die Zocker in ihrer Allgemeinheit sorgen aber nur für Fluktion des Marktes und es sind die Anleger, welche ein stetiges Steigen der Kurse möglich machen solange sie anlegen.
>Warum sollten sie aber ihr Geld in Aktien anlegen, wenn deren Kurs fällt? Wegen der Tantiemen? Ja, anno dazumal war das vielleicht einmal so, aber jetzt? Damals gab es auch nur wenige Aktionäre und die hielten ihre Aktien fest und vererbten sie nach ihren Tod und die hatte ihre Aktien auch nicht mit Kredit gekauft und mußten deshalb auch nicht verkaufen, wenn die Kurse einmal fielen.
>Jetzt ist das aber anders und darum wird auch versucht mit allen Mitteln und selbst auf Kosten des Geldwertes ein Sinken der Kurse zu verhindern. Das hat aber auch Grenzen. Greeny kann nicht uferlos Geld
>und Kredit produzieren, um die Kurse immer wieder zu stützen, weil sonst das Geld weniger wert wird.
Irgendwann, spätestens wenn jeder es in 7 Wochen zum Millionär geschafft hat,
merken es alle, ist ja klar. Aber es geht, wie immer in der Politik, um Zeit-
gewinn. Da ja schon mit Hurra in die K... geritten wurde und die gleichen
schlauen Köpfe die Zügel noch in der Hand halten, stellen die sich natürlich
nicht selbst in Frage (Machen wir erst mal Infla, dann fällt uns schon was ein).
Münchhausen, der am eigenen Schopf aus dem Sumpf Zieher, grüsst freundlich!
> Solange das langsam und fast unbemerkbar gemacht wird, wie bisher und der Dollar 50 Jahre brauchte bis er 9/10 seiner Kaufkraft verloren hatte, merkt es kaum jemand, aber die nötigen Summen werden immer größer und wären im Falle eines Dowsturzes um etwa 20% nicht mehr ohne massive Inflationsgefahr beschaffbar. Es ist zu befürchten, daß es trotzdem gemacht werden wird. Der andere Weg, Deflation, ist nämlich auch nicht mehr so leicht zu gehen, wenn er auch die Unterstützung der Geldguthabenbesitzer finden würde. Die sind aber eine verschwindende Minderheit all den Schuldnern, einschließlich der Staaten, gegenüber, die dann alle Pleite gingen. Die Gläubiger müssen also sehr leise treten, sonst werden tatsächlich die Schulden einmal abgebucht.
>Es ist also tatsächlich noch nicht sicher, was passieren wird. Weiter wie bisher und dann doch einmal das Lostreten einer Inflation, oder Börsenkrach und Deflation. Beides ist möglich und beides kann und wird allen Lenkungsversuchen entgleiten, wie schon so oft in der Geschichte.
Kernfrage aller dringenden Fragen. In einer konzertierten Vernebelungs-
Aktion könnte es den G 114 schon gelingen, den Massen vorzugaukeln, daß
die monetäre Kavallerie schon unterwegs ist, selbst, wenn die Börse in
einem Rutsch abgleitet. Die Menschen sind doch schon so lethargisch
geworden.... Brot & Spiele, immer gerne.
>Dazu übrigens eine kleine Bemerkung. Das mit der Hyperinflation und dem wertlos werden alles Geldes samt den auf dieses Geld lautenden Schulden und Guthaben kann auch das Gesellgeld nicht mehr verhindern, genau so wenig, wie es einen Börsenkrach verhindern kann. Dazu sind die vorhergehenden Exzesse an Geldvermehrung und Spekulationsblase schon zu weit gegangen. Eine sanfte Landung kann es da nicht mehr geben.
>Das einzige, was Gesellgeld tun kann, ist die darauf folgende Deflationskrise verkürzen und damit auch den unweigerlich auf eine längere Deflation folgenden Krieg verhindern, Ist es erst einmal irgendwo eingeführt kann damit aber auch eine Inflation verhindert werden und eine feste Kaufkraft des Geldes ( und damit aller auf Geld lautender Verträge) garantiert werden. > Ob es dazu kommen wird, ist die Frage, wenn man die vehemente Feindseligkeit beobachtet, die der Idee des Gesellgeldes überall entgegen schlägt.
Welche Feindseligkeit meinst Du? Ist Freigeld in Kanada geächtet?
Hier wimmern jedenfalls keine Freigeldisten / Freigeldianer in den
Verliesen der Inquisition. Wirst Du in Kanada hochnotpeinlichen
Befragungen ausgesetzt? Hier jedenfalls herrscht libertäre Gesinnung
und das Freigeld wird kritisiert (im Sinne von hinterfragt) und gerne
ins Herz geschlossen, wenns was taugt.
Es kann also ohne weiteres auch das wieder passieren, was vor dem letzten Krieg passiert ist. Selbsthilfeversuche werden wieder verboten werden und die Leute werden Demagogen aller Schattierungen wieder nachlaufen und die Deflationskrise wird wieder durch einen Krieg beendet.
Wahrscheinlich.
>Diese Gefahr ist sehr real und es kennt sie niemand besser als der Oldy. Niemand! Und ich kann euch auch sagen warum.. Ich bin in Verbindung mit allen Bestrebungen, die sich mit Gesellgeld beschäftigen und obwohl ich weiß, wie schnell sich richtig konzipiertes Gesell-Geld ausbreiten kann, wenn eine Deflation Freiräume dafür schafft, weiß ich auch wie gering die Anzahl von richtigen Ansätzen ist.
>Es wird auch von keinem Staat der Welt eingeführt werden, denn selbst wenn sie den Karren restlos in den Dreck fahren, werden sie nur wieder mit den alten Methoden weiter machen.
Ja, klar, schon weil die Damen & Herren selber in Preziosen investiert sind?
Welcher"demokratische" Politiker will sich schon rechtfertigen für seinen
post-defla/hyperinflationalen Reichtum? Man könnte ja Bestechung vermuten.
Wer aber sagen kann: ja, ich hatte da etwas Gold, nur so aus Sicherheits-
bedürfnissen heraus und da hat Gold plötzlich Bumm gemacht....
Sie werden eher wieder eine Edelmetallwährung einführen wollen und damit die Deflation verewigen als Gesellgeld und die Vertreter dieser Währungen werden genau so wie während der Weltwirtschaftskrise alle Gesellgeldexperimente verbieten lassen, ja, und dann werdet ihr oder eure Kinder wieder brav in Kriegen kämpfen dürfen. Wahrscheinlich in weltweiten Bürgerkriegen.
>Und was wird der Oldy dann tun? Er wird in seinem Tal sitzen und hoffen, daß das Internet noch lange funktioniert und daß seine Kinder noch die letzten Flugzeuge aus Europa hierher erwischen und es wird ihm leid tun, daß er nicht mehr nach Europa kann. Einige seiner Freunde aus aller Welt werden vielleicht kommen und ihm helfen, hier Gesellgeld einzuführen und das wird er auch tun. Einer hat sich praktisch schon angemeldet, aber er will zuerst noch versuchen, dort zu wirken, wo er jetzt ist, weil er die Hoffnung noch nicht aufgegeben hat.
>Er wird mich aber bald besuchen.
>Ich werde auch so lange wie möglich weiter machen und wahrscheinlich noch in Juni zu einigen Tagungen nach Europa fliegen aber ich werde mir deshalb kein Bein brechen. Wenn die Welt mich braucht, um gerettet zu werden, ist sowieso schon alles zu spät.
Ich nehme an, daß Du dann einen kleinen Goldbarren bei Dir trägst, um ihn gegen
ein Ticket für den letzten Flug in die freie Welt einzutauschen?
(Kleiner Scherz, sorry)
Gruss! T.
<center>
<HR>
</center> |