gemerkt haben, wie ernst die Lage wirklich ist. Und Bush schon überhaupt nicht!
Die sind doch jetzt noch von der New Economy begeistert, warum sollten sie sie also retten?
Gruß
ufi
>Systemkrise wird immer noch geleugnet, während sie sich täglich verschärft
>Obwohl US-Notenbankchef Alan Greenspan sich auf panische Zinssenkungen verlegt und das Steuersenkungspaket der
>Regierung Bush im Eilverfahren durch den Kongreß gepeitscht werden soll, ist ein Ende des Sturzfluges der"New
>Economy"-Märkte nicht in Sicht. Der Nasdaq verlor gegenüber dem Vorjahr 60% seines Wertes. Der Nemax-50 des
>deutschen"neuen Marktes" fiel auf 20% seines Höchststandes.
>Eine Erklärung der Wall-Street-Berufsoptimistin Abby Joseph Cohen von Goldman Sachs am 7.3., nun sei wieder eine Zeit
>zum Aktienkauf, zeigte keine Wirkung. Auch der"Marktoptimismus" anläßlich von Greenspans 75. Geburtstag hielt bloß 72
>Stunden an. Am 8.-9.3. veröffentlichten führende IT-Unternehmen drastische Umsatz- und Gewinnwarnungen. Sowohl das
>Internetunternehmen Yahoo als auch der weltweit führende Computerchiphersteller Intel sprachen von 25%
>Umsatzeinbußen im ersten Quartal.
>Trotz allem leugnet das Finanzestablishment immer noch die systemische Natur der Wirtschafts- und Finanzkrise und hält am
>traditionellen Krisenmanagement fest, obwohl diese Maßnahmen nicht mehr greifen und das Desaster noch verschlimmern.
>Ein typisches Beispiel sind die Erklärungen des Präsidenten der Federal Reserve von Dallas, Robert McTeer, am 6.3. nach
>der Veröffentlichung der jüngsten US-Inflationszahlen mit einer Erzeugerpreisinflation auf dem höchsten Stand seit zehn
>Jahren."Wir hatten gerade schreckliche, schreckliche PPI-Zahlen (PPI = Erzeugerpreisindex), gefolgt von fast ebenso
>schlimmen CPI-Zahlen (CPI = Verbraucherpreisindex)", gab McTeer zu. Normalerweise würde dies ausreichen, ihn in einen
>"Falken" zu verwandeln und"starke Dinge" zu sagen, aber die Zeiten seien"nicht normal". Deshalb werde er den
>Inflationszahlen"keine Beachtung schenken. Ich werde mich darum kümmern, die Rezession zu verhindern. Mit der Inflation
>können wir uns später einmal beschäftigen."
>Dem Beispiel der Federal Reserve folgend haben mehrere führende Zentralbanken in den letzten Wochen die Zinsen
>gesenkt, u.a. in Großbritannien, Australien, Kanada und Japan. In Japan rechnet man sogar bald mit einer weiteren
>Zinssenkung auf genau Null. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) wird wahrscheinlich bald neue Liquidität bereitstellen
>und die Zinsen senken.
>Eine weitere außerordentliche Maßnahme zur Rettung der schwer angeschlagenen"New Economy" ist das Vorhaben der
>Regierung Bush zur Ergänzung des Nationalen Raketenabwehrprogramms (NMD) durch ein Programm für einen
>"Cyberschutzschild" unter Leitung der National Security Agency (NSA). Nach Angaben von NSA-Berater James Adams
>soll das Programm"alle empfindlichen Einrichtungen der USA", von militärischen Einrichtungen über das Bankensystem bis
>hin zur Wasserversorgung, vor Hackerangriffen schützen und Investitionen von ca. 50 Mrd.$ umfassen. Dies läuft auf ein
>Rettungspaket für die darniederliegenden US-Softwareunternehmen hinaus, vergleichbar mit dem künstlich aufgebauschten
>"Jahr 2000"-Computerproblem, das in der zweiten Hälfte der 90er Jahre den Softwareherstellern volle Auftragsbücher
>bescherte. Das"Cyberkriegprogramm" soll aber darüber hinaus auch Ausrüstungshersteller wie Cisco oder Lucent retten.
<center>
<HR>
</center>
|