|         JeFra 18.03.2001, 23:28  | 
     @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
Ich habe auf deiner Web-Seite die beiden Formeln P=G/W bzw. P=GU/W gefunden. Dabei soll P ein Preis, G eine Geldmenge, W eine Warenmenge und U eine Umlaufgeschwindigkeit sein. Ich sehe einmal von der Tatsache ab, daß es natürlich unterschiedliche Waren zu unterschiedlichen Preisen gibt. Mein Problem ist nun folgendes: Die Umlaufgeschwindigkeit müßte ja wie jede Geschwindigkeit eine inverse Zeit in der Dimensionsangabe enthalten, also entweder in DM/s oder einfach in (Sekunden hoch -1) gemessen werden. Dann ist aber eine der beiden Gleichungen von vornherein sinnlos, oder mindestens eine der drei Variablen W, G und P wird in den beiden Gleichungen mit unterschiedlicher Bedeutung benutzt.  | 
   
|         R.Deutsch 19.03.2001, 00:03 @ JeFra  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
es handelt sich nicht um eine Gleichung, sondern um die schlichte Tautologie: alles was für Geld gekauft wurde, wurde mit Geld bezahlt.  | 
   
|         JeFra 19.03.2001, 00:39 @ R.Deutsch  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
  | 
   
|         Maximilian 19.03.2001, 01:26 @ JeFra  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
Die Geschwindigkeit U drückt aus wieviel Umsatz (=Preis*Warenmenge?) mit einer Geldeinheit erreicht wird: U=(P*W)/G  | 
   
|         Oldy 19.03.2001, 02:10 @ Maximilian  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
<center>[img][/img] </center>  | 
   
|         dottore 19.03.2001, 11:31 @ Oldy  | 
     Re: Momentaufnahme, aha! | 
    
  | 
   
|         Diogenes 19.03.2001, 13:11 @ Maximilian  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
>Die Geschwindigkeit U drückt aus wieviel Umsatz (=Preis*Warenmenge?) mit einer Geldeinheit erreicht wird: U=(P*W)/G  | 
   
|         Maximilian 19.03.2001, 14:34 @ Diogenes  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
Hallo Diogenes,  | 
   
|         Diogenes 19.03.2001, 20:53 @ Maximilian  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
Hallo Maximilian,  | 
   
|         Oldy 19.03.2001, 23:46 @ Diogenes  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
>Hallo Maximilian,  | 
   
|         I_have_a_dream 19.03.2001, 14:36 @ Diogenes  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
>>Die Geschwindigkeit U drückt aus wieviel Umsatz (=Preis*Warenmenge?) mit einer Geldeinheit erreicht wird: U=(P*W)/G  | 
   
|         Diogenes 19.03.2001, 20:30 @ I_have_a_dream  | 
     Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
>Diogenes,  | 
   
|         Oldy 19.03.2001, 23:01 @ Diogenes  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
>>Diogenes,  | 
   
|         Diogenes 20.03.2001, 14:09 @ Oldy  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
>Die Differenz war in Woergl 1 zu 50 aber im Prinzip  | 
   
|         I_have_a_dream 20.03.2001, 17:09 @ Diogenes  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
Diogenes,  | 
   
|         Diogenes 20.03.2001, 21:27 @ I_have_a_dream  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
>Diogenes,  | 
   
|         I_have_a_dream 20.03.2001, 23:31 @ Diogenes  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
Diogenes,   | 
   
|         Diogenes 21.03.2001, 12:23 @ I_have_a_dream  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
Hi Ihad,  | 
   
|         dottore 21.03.2001, 13:58 @ Diogenes  | 
     Re: Schlange steht nur einer! ICH! Wozu noch Börse, um reich zu werden? | 
    
>Hi Ihad,  | 
   
|         Diogenes 21.03.2001, 14:16 @ dottore  | 
     Re: Schlange steht nur einer! ICH! Wozu noch Börse, um reich zu werden? | 
    
Hi dottore,  | 
   
|         I_have_a_dream 21.03.2001, 23:52 @ Diogenes  | 
     Re: Schlange steht nur einer! ICH! Wozu noch Börse, um reich zu werden? | 
    
>Vielleicht sollten wie zwei die Werd-reich-mit-Freigeld-AG gründen? Mein Goldhamster würde auch mitmachen.  | 
   
|         Oldy 21.03.2001, 17:00 @ Diogenes  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
>Hi Ihad,  | 
   
|         dottore 21.03.2001, 13:20 @ I_have_a_dream  | 
     Der Oldy-Trick und das Hortungsmärchen - hier, bittschön: | 
    
  | 
   
|         Campo 21.03.2001, 15:08 @ dottore  | 
     Re: Der Oldy-Trick und das Hortungsmärchen - hier, bittschön: | 
    
>Beantworte mir also die Frage: Warum werden heute D-Mark gehortet?  | 
   
|         BossCube 21.03.2001, 16:38 @ Campo  | 
     Re: Der Oldy-Trick und das Hortungsmärchen - hier, bittschön: | 
    
>>Beantworte mir also die Frage: Warum werden heute D-Mark gehortet?  | 
   
|         Baldur der Ketzer 21.03.2001, 17:03 @ BossCube  | 
     Re: Bargeld ist nicht kriminell | 
    
> und ich wette, daß die Masse davon in kriminellen Machenschaften verwickelt ist.  | 
   
|         dottore 21.03.2001, 17:27 @ Campo  | 
     Re: Werden alle Ferraris schwarz gekauft? | 
    
Hi, Campo!  | 
   
|         I_have_a_dream 22.03.2001, 00:19 @ dottore  | 
     Re: Der Oldy-Trick und das Hortungsmärchen - hier, bittschön: | 
    
>  | 
   
|         Oldy 20.03.2001, 19:21 @ Diogenes  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
>>Die Differenz war in Woergl 1 zu 50 aber im Prinzip  | 
   
|         Diogenes 20.03.2001, 21:16 @ Oldy  | 
     Re: Umlaufgeschwindigkeit = Laufgeschwindigkeit | 
    
> Ja mein lieber Diogenes, ich weiss ja dass du nicht   | 
   
|         dottore 19.03.2001, 11:21 @ R.Deutsch  | 
     Re: Richtig Reinhard, hatte es eben erst gelesen (siehe a. mein Posting)! | 
    
  | 
   
|         Oldy 19.03.2001, 01:34 @ JeFra  | 
     Re: @Oldy: Umlaufgeschwindigkeit | 
    
>Ich habe auf deiner Web-Seite die beiden Formeln P=G/W bzw. P=GU/W gefunden. Dabei soll P ein Preis, G eine Geldmenge, W eine Warenmenge und U eine Umlaufgeschwindigkeit sein. Ich sehe einmal von der Tatsache ab, daß es natürlich unterschiedliche Waren zu unterschiedlichen Preisen gibt. Mein Problem ist nun folgendes: Die Umlaufgeschwindigkeit müßte ja wie jede Geschwindigkeit eine inverse Zeit in der Dimensionsangabe enthalten, also entweder in DM/s oder einfach in (Sekunden hoch -1) gemessen werden. Dann ist aber eine der beiden Gleichungen von vornherein sinnlos, oder mindestens eine der drei Variablen W, G und P wird in den beiden Gleichungen mit unterschiedlicher Bedeutung benutzt.  | 
   
|         dottore 19.03.2001, 11:20 @ Oldy  | 
     Re: 1 = 1 - das ist das Geheimnis schlechthin! | 
    
> Keine de beiden Gleichungen ist sinnlos. Die eine stellt  | 
   
|         dottore 19.03.2001, 11:05 @ JeFra  | 
     Re: Bravo, Jefra! (owT) | 
    
  | 
   
Thread-Ansicht

