<center>[img][/img] </center>
Ja, mein lieber Reinhard, da sind wir also schon wieder und ich
muss leider deine Schlussfolgerungen wieder zerstoeren und wahrscheinlich
einige von nereus gleich mit. Da schreibst du also:
>Na also - genau das ist Geld - privates Kreditgeld und der Oldy erkennt das als Geld an! Ist das nicht toll - eine kleine Sensation. Er ist durchaus lernfähig. Jetzt muss er nur noch das Konzept mit der Deckung, wie es Lietaer vorschlägt voll akzeptieren (er hat es ja teilweise schon akzeptiert) und wir stehen alle in der gleichen Front und können uns auf die praktischen Fragen konzentrieren. Zum Beispiel warum der Warenkorb nichts taugt und Gold und Silber sich besser zur Deckung eignen und so. Übrigens Oldy, das ist beim Tausch immer so, dass" sein Gut und seine Leistung weniger gekostet hat, als er dafür bekommen hat", sonst fände nämlich der Tausch nicht statt.
[b] Ja, die manchmalige Entstehung von Geld aus
Schuldverpflichtungen habe ich doch nie abgestritten und dass du
deshalb daraus einen Erkenntnisschub von meiner Seite siehst, bringt
mich zum Laecheln, aber du siehst noch immer nicht, dass dieses
Schuldgeld nur einmal wieder verschwindet, aber in der
Zwischwnzeit schuldlos 20 mal im Jahr weitergegeben wird und
das sogar bei unseren schleppend umlaufendem Geld, welches zum
Grossteil nicht als Tauschmittel gebraucht wird sondern als
Wertaufbewahrungsmittel.
Vom Gesellgeld, welches 500 bis 1000 mal im Jahr seinen Besitzer
wechselt, wollen wir da nicht einmal reden. Selbst unser
heutiges Bargeld, wenn es aus nicht allgemein gueltigen
Schuldverpflichtungen zu umlauffaehigen allgemein anerkannten
Tauschmittel gemacht wurde und damit der BILLIGSTE Weg ist eine
Zahlung durchzufuehren hat durch diese Umlaufgeschwindigkeit
viel mehr Bedeutung als die meisten Leute erkennen.
Natuerlich haben die Banken, welche an den Geldueberweisungen,
gut verdienen die Leute braingewaschen wie unseren lieben Nereus
und darum sieht er nicht, wieviel das unserer Wirtschaft kostet
und verteidigt nun noch vehement sein Recht etwa 8% mehr fuer die
Gueter des taeglichen Bedarfs zahlen zu duerfen.
Also: selbst heute ist selbst bei voll ausgebildetem Bankwesen
und die Banken sind ein notwendiger Bestandteil bei den
Guthabenuebertragungen mit denen der relativ geringe Geld- Waren
verkehr abgewickelt, der nicht mit Bargeld abgewickelt wird, ist
das Verhaeltnis im besten Fall 3 zu 7 fuer Bargeld.(Mit Gesellgeld
wuerde es uebrigens etwa 3 zu 350 sein, wenn man nur die bescheidenen
Zahlen von Woergl annimmt)
Nun zur letzten Falschmeldung und das ist dieser Satz:
das ist beim Tausch immer so, dass" sein Gut und seine Leistung weniger gekostet hat, als er dafür bekommen hat", sonst fände nämlich der Tausch nicht statt.
Die wahre Aussage ist naemlich die: BEIDE Partner bei einem
Tausch muessen einen Vorteil dabei sehen, sonst kommt er nicht
zustande. Jemand kann dabei ohne weiteres weniger bekommen, als
es ihm gekostet hat, wie dir jeder Kaufmann bestaetigen kann.
Was warst du uebrigens in deinen Leben? Ein Kaufmann bestimmt
nicht.
Na, ja, wenn du mehr darueber wissen willst, ist das Thema in
kurzen Aufsaetzen in German Beitraege 30,31 und German 3. Beitraege
4, 20, 22, und 34 behandelt. Link unten
Gruss vom Oldy
P.S. Das Bild ist uebrigens der Pleitegeier der FED. Die 6, 6, 6.
lassen sie anscheinend neuerdings aus (6 stars,6 stripes, 6 stars)
:-)
<ul> ~ Oldy's homepage</ul>
<center>
<HR>
</center> |