Heute, am 5. Mai geschehen:
<ul> ~ 1996: Jose Maria Aznar wurde in sein Amt als spanischer Ministerpräsident eingeführt.
~ 1996: In einem Referendum entschied sich die Mehrheit der Brandenburger gegen einen Zusammenschluss des Bundeslandes mit dem Nachbarn Berlin.
~ 1990: In Bonn kamen die Außenminister der beiden deutschen Staaten mit Vertretern der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs zusammen, um über die Zukunft Deutschlands zu verhandeln.
~ 1989: Die US-Raumsonde Magellan startet mit eigenem Antrieb Richtung Venus.
~ 1981: Auf der sizilianischen Insel Adrano liefert Eurelius, das erste Solarkraftwerk Europas, erstmals Strom in das örtliche Elektrizitätsnetz.
~ 1966: Als erste deutsche Fußball-Mannschaft gewann Borussia Dortmund den Europapokal der Pokalsieger.
~ 1962: Zwölf DDR-Bürgern gelingt es, durch einen selbstgegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer in den Westen zu flüchten.
~ 1955: Die Bundesrepublik erhielt ihre staatliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde damit der Besatzungszustand in den westlichen Teilen Deutschlands beendet.
~ 1949: Der erster Computer wurde mit einem Arbeitsspeicher ausgestattet.
~ 1949: In London wurde der Europarat gegründet.
~ 1930: Der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mahatma Gandhi wurde von der britischen Kolonialregierung inhaftiert.
~ 1922: In Chicago wurde zum ersten Mal ein Auto mit einem Autoradio ausgestattet.
~ 1891: In New York wurde die Carnegie Hall eröffnet.
~ 1885: Der amerikanische Industrielle George Eastman erhält ein Patent auf den ersten Rollfilm für 100 Aufnahmen.
~ 1789: Die französischen Generalstände, Klerus, Adel und Städte, treten erstmals seit 1614 in Paris zusammen.
~ 1648: Ein Kosakenheer besiegt in der Schlacht an den blauen Wassern in der Ukraine ein polnisches Heer. </ul>
Heute, am 5. Mai geboren:
<ul> ~ 1942: Tammy Wynette (US-amerikanische Sängerin, die aus Mississippi stammende Wynette ist einer der international bekanntesten Vertreterinnen der Country-Musik, 32-mal gelang ihr der Sprung an die Spitze der Country-Charts. In den Achtziger und Neunziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts arbeitete die"First Lady of Country Music" unter anderem mit KLF, Elton John, Sting und Dolly Parton zusammen. Zu ihren bekanntesten Titeln zählen"Stand by your man" und"D-I-V-O-R-C-E").
~ 1818: Karl Marx (Deutscher Philosoph und Soziologe, in seinen Schriften wie"Das kommunistische Manifest" (1848) und"Das Kapital" (1867) analysierte und kritisierte er das kapitalistische Wirtschaftssystem. Endziel der marxistischen Philosophie ist die klassenlose Gesellschaft. Basierend auf den Ideen des Denkers entstanden weltweit unterschiedliche Formen sozialistischer und kommunistischer Regierungssysteme).
~ 1813: Søren Kierkegaard (Dänischer Philosoph, gilt als der Begründer des philosophischen Existenzialismus. Nach seiner Ansicht kann der Mensch nicht nur in einem abstrakten System leben, er braucht dazu vielmehr auch Religion und damit das Christentum. Die Bedeutung Kierkegaards wurde erst Jahrzehnte nach seinem Tod richtig eingeschätzt. Theologen wie Karl Barth und Martin Buber und Philosophen wie Karl Jaspers und Martin Heidegger verhalfen seiner existentialistischen Philosophie zwischen den beiden Weltkriegen zu internationaler Verbreitung und Anerkennung). </ul>
<center>
<HR>
</center> |