DE/Auftragseingang MĂ€rz -4,4 (PROG: -0,5) Prozent gg Vm
Berlin (vwd) - Der Auftragseingang beim Verarbeitenden Gewerbe in
Deutschland ist im MĂ€rz 2001 gegenĂŒber dem Vormonat nach vorlĂ€ufigen Angaben
des Bundesfinanzministeriums (BMF) saisonbereinigt"deutlich" um 4,4 Prozent
gesunken. Analysten hatte im Durchschnitt einen RĂŒckgang von lediglich 0,5
Prozent erwartet. Auf Jahressicht nahm der Auftragseingang im MĂ€rz 2001 um
drei Prozent ab. Die Prognosen hatten hier mit einer Zunahme von 3,2 Prozent
gerechnet. FĂŒr den Februar 2001 nannte das BMF ein endgĂŒltiges Minus von 0,4
Prozent nach einer vorlÀufig genannten Abnahme von 0,2 Prozent.
Das BMF fĂŒhrt die starke Verringerung der Neubestellungen im MĂ€rz vor
allem auf die weltweite KonjunkturabkĂŒhlung zurĂŒck, in deren Gefolge sich
die Nachfrage nach deutschen Industrieerzeugnissen deutlich abgeschwÀcht
habe. Besonders stark sei das ExportgeschÀft betroffen gewesen. Die
AuftragseingÀnge aus dem Ausland nahmen im MÀrz 2001 um sieben Prozent ab,
die inlÀndischen OrdereingÀnge verringerten sich um 2,3 Prozent. In den
westdeutschen BundeslÀndern reduzierte sich die Zahl der Neubestellungen um
4,2 Prozent, in Ostdeutschland um 6,5 Prozent.
Die stĂ€rksten RĂŒckgĂ€nge hatten im MĂ€rz 2001 die Produzenten von
Gebrauchs- und VerbrauchsgĂŒtern mit einem Minus von 5,1 Prozent. Bei den
VorleistungsgĂŒterproduzenten lag das Minus bei 4,5 Prozent, bei den
Herstellern von InvestitionsgĂŒtern bei minus 3,8 Prozent. Im Durchschnitt
der Monate Februar und MĂ€rz zusammen ergibt sich nach BMF-Angaben verglichen
mit dem vorangegangenen Zweimonatszeitraum eine Abnahme von 3,9 Prozent.
Auch in dieser Betrachtung ist die Auslandsnachfrage laut BMF mit minus 6,6
Prozent ĂŒberproportional geschrumpft.
Die Inlandsbestellungen sanken in dieser Zweimonatsbetrachtung um 1,6
Prozent. Von den groĂen Industriebereichen mussten die Produzenten von
InvestitionsgĂŒtern mit einem Minus von 5,9 Prozent die gröĂten
AuftragseinbuĂen hinnehmen. Die VorleistungsgĂŒterproduzenten meldeten ein
Minus von 2,9 Prozent und die Gebrauchs- und VerbrauchsgĂŒterhersteller eine
Abnahme von 1,6 Prozent. In regionaler Aufteilung ergibt sich in der
Zweimonatsbetrachtung fĂŒr Westdeutschland ein OrderrĂŒckgang von vier Prozent
und fĂŒr Ostdeutschland einer von 1,7 Prozent.
Das Auftragsvolumen im Verarbeitenden Gewerbe unterschritt im Februar/
MĂ€rz den vergleichbaren Vorjahresstand um 1,7 Prozent. Das BMF weist jedoch
darauf hin, dass es vor Jahresfrist einen besonders starken Anstieg und eine
"auĂergewöhnliche HĂ€ufung von GroĂauftrĂ€gen" gegeben habe. Das Ministerium
betonte zudem, bei den vorlĂ€ufigen Zahlen fĂŒr den MĂ€rz könne"wie hĂ€ufig im
MÀrz" noch mit einer AufwÀrtskorrektur gerechnet werden.
TABELLE/DE/Auftragseingang MĂ€rz (I)
<pre>
(PROGNOSE: - 0,5 Prozent gg Vm;
+ 3,2 Prozent gg Vj)
Saisonbereinigte Daten auf Volumenbasis
DEUTSCHLAND Index +/- gg Vm
in Proz
MĂ€rz (V) 121,9 - 4,4
Februar (R) 127,5 - 0,4
Februar (V) 127,5 - 0,2
Januar (R) 128,0 - 2,6
DE-WEST Index +/- gg Vm
in Proz
MĂ€rz (V) 120,0 - 4,2
Februar (R) 125,2 - 0,7
Februar (V) 125,1 - 0,6
Januar (R) 126,1 - 2,4
DE-OST Index +/- gg Vm
in Proz
MĂ€rz (V) 156,0 - 6,5
Februar (R) 166,9 + 5,0
Februar (V) 166,9 + 4,6
Januar (R) 158,9 - 6,4
(Quelle: Statistisches Bundesamt; R = revidierte Zahlen;
V = vorlÀufige Zahlen; Index 1995 = 100)
TABELLE/DE/Auftragseingang MĂ€rz (II)
FĂŒr den Auftragseingang im Februar/MĂ€rz 2001 ergeben sich im
Vorjahresvergleich folgende VerÀnderungsraten (in Prozent):
Feb/MĂ€rz 2001 gg Feb/MĂ€rz 2000
DE-Gesamt DE-West DE-Ost
Verarbeitendes
Gewerbe insgesamt - 1,7 - 2,4 + 6,9
- Inland - 1,9 - 2,4 + 3,6
- Ausland - 1,5 - 2,3 +14,6
- VorleistungsgĂŒter-
produktion - 4,0 - 5,0 + 8,4
- InvestitionsgĂŒter-
produktion - 0,5 - 0,8 + 3,6
- Gebrauchs- und
VerbrauchsgĂŒter-
produktion + 1,7 + 1,3 +10,0
</pre>
<center>
<HR>
</center>
|