Geschrieben von Mick am 09. Mai 2001 20:36:21:
Gratisdienste und Opportunitätskosten
Rudi Schmidts 09.05.2001
Willkommen in der neuen Abhängigkeitsökonomie.....
Erinnern wir uns: Als vor knapp acht Jahren der erste grafische WWW-Browser Mosaic das Licht der Welt
erblickte, interessierte sich noch kein Konzern für das Internet. Dies änderte sich schlagartig als 1994 ein
Werbebanner auf Hotwired geschaltet wurde. Mit damals traumhaften Klickraten von 10% war das Konzept
vom werbefinanziertem Content geboren. Der kurze Sturm der Entrüstung, den die damalige Webgemeinde
gegen die Kommerzialisierung des Internets aufbrachte verstummte schnell unter dem explosionsartigen
Angebotszuwachs an Informationsseiten. Das Konzept schien auf den ersten Blick schlüssig. Was in Fernsehen
und Print funktionierte, konnte im Netz der Zukunft nicht scheitern. Dieser primitive Urgedanke setzte einen
Teufelskreis in Gang, der die New Economy bis zum Sommer 2000 mit Treibstoff versorgte.
Im Frühherbst 2000 malte jedoch Jason McCabe Calacanis, CEO des Silicon Alley Reporter ein
realistischeres Bild der
Verhältnisse: Auf einem Vortrag der Internet Commerce Expo ( ICE) in Düsseldorf verkündete er dem
erstaunten
Publikum, dass die Werbung im Internet ein"absoluter, kompletter, durch nichts gemilderter Fehler" sei.
Mittlerweile wären
die Anwender darauf konditioniert worden, alle Inhalte im Internet kostenlos zu erhalten. Die erhofften
Einnahmen aus
Werbung blieben jedoch weit hinter den Prognosen der aufgeblasenen Businesspläne zurück. Das Problem sei
nun, dass es
keine Alternativen für werbefinanzierte Modelle gebe, die von den Konsumenten akzeptiert würden.
Das Ende unserer schönen New Economy?
Weit gefehlt, es gibt offensichtlich durchaus Alternativen. Findige Firmen und junge Unternehmen zeigen uns
gerade, dass
man mit etwas Phantasie und subtilen Druckmitteln jederzeit groß Kasse machen kann: Die Spielregeln konnte
man
vergangenen Freitag bei Parsimony, einem großen deutschen Provider für Gratisforen einsehen: Ohne
Vorankündigung
wurden am Mittag vor dem Wochenende alle kostenlosen Foren mit einem Schlag eingestellt. Angeblich, weil
die
Hostinggesellschaft überteuerte Rechnungen an den Betreiber gestellt hatte, die dieser nicht bezahlen wollte.
Auf
zehntausenden Webseiten in Deutschland fand sich nur noch der lapidare Hinweis, dass das jeweilige Forum
eingestellt
wurde und man noch nicht sagen könne, wann und ob es wieder eröffnen werde. An sich ein normaler
Vorgang. Schließlich
müssen zur Zeit immer mehr Internetfirmen ihre Services aus Geldmangel einstellen.
Das Perfide an der Sache war allerdings, dass man gegen eine geringe Gebühr (60,- DM für Privatpersonen,
140,- DM für
kommerzielle Kunden) sein Forum in"sekundenschnelle" wieder freischalten konnte. Der Umstieg auf andere
Alternativen
war dagegen beschwerlich: Bestehende Forenpostings waren für einen Großteil der User aus undurchsichtigen
Gründen
plötzlich nicht mehr downloadbar. Das Einrichten einer Umleitung dauerte in vielen Fällen mindestens 24
Stunden. Auch die
Preispolitik des Anbieters nahm seltsame Auswüchse an: So kosteten bezahlte Foren kurz vor dem Tag der
Abschaltung
noch knapp die Hälfte. Selbstverständlich konnte man auch nur für ein Jahr im voraus bezahlen,
Monatsbeiträge wurden
nicht angeboten.
In einer anschließenden Forendiskussion - die bis Samstag früh andauerte - hagelte es Kritik und Drohungen
für die
Betreiber, die hierbei eine nicht gerade offene Informationspolitik betrieben, sondern mit zweideutigen
Aussagen um den
heißen Brei redeten und gegenüber der Presse zu keinem Statement bereit waren. Mittlerweile findet sich hier
eine
Stellungnahme. Ob sich die Ereignisse wirklich so zugetragen haben, wie jetzt von den Betreibern dargestellt sei
dahin
gestellt, eines jedoch festgehalten: Ein mit Sicherheit nicht geringer Prozentsatz von Anwendern hat an diesem
Wochenende
sein Gratisforum in ein bezahltes Forum umgewandelt. Aus Abhängigkeit.....
Der Beginn der Abhängigkeitsökonomie?
Aus der Old Economy stammt der Begriff"Opportunitätskosten". Hierunter versteht man - einfach formuliert -
den Preis der
nächstbesten, entgangenen Alternative. Schon lange vor den goldenen Zeiten des e-commerce haben
Betriebswirtschaftler
hieraus eine Strategie zur optimalen Preisfindung abgeleitet. Der Preis für ein Gut muss gerade so hoch sein,
dass es sich für
den Konsumenten nicht lohnt die nächstbeste Alternative zu wählen. Unter Kosten sind in diesem
Zusammenhang auch
nichtmonetäre Aufwendungen zu verstehen. In diesem Fall also alle Mühen die es den durchschnittlichen
Anwender"kostet",
sein Forum ohne die Bezahlung der 60,- DM wieder zum Laufen zu bringen: Viele private Webpage-Betreiber
sind nicht
ohne weiteres in der Lage, ein eigenes Forum mit Pearl und PHP-Scripten einzurichten. Auf die Schnelle einen
neuen
Gratisanbieter zu finden ist auch mühsam. Außerdem sind die Besucher ja schon an die Bedienung des alten
Forums
gewöhnt. Besuchen sie vielleicht ab jetzt ein anderes Forum und kommen nie wieder, wenn das eigene Forum
mehrere Tage
"Down" ist?"Bevor ich mir jetzt die Mühe und den Stress aufbürde, zahle ich doch lieber die 60,- DM. Das ist
es mir wert.".
Eigentlich ein nicht nur allzu menschlicher, sondern auch logischer Schluss.
Zufall oder Strategie?
Was wollten die Forenbetreiber eigentlich mit den Gratisforen erreichen? Waren das ein Haufen idealistischer
Weltverbesserer, die dem Netz einen ewig andauernden Gratisdienst zur Verfügung stellen wollten? Wohl
kaum. Was haben
die Anwender erwartet? Dass ein Gratisforum niemals etwas kosten wird? Den meisten Anwendern (inklusive
mir selbst)
muss man diese Blauäugigkeit vorwerfen. Die meisten Anwender dachten sich:"Ich nütze jetzt das Ding
solange es kostenlos
ist und sobald sich Gebühren ankündigen suche ich mir einen neuen kostenlosen Anbieter". Wie viele
Anwender hätten wohl
die 60,- DM gezahlt, wenn sie mehr Zeit gehabt hätten umzusteigen? Warum wurden die Foren genau Freitag
Nachmittag
vor dem Wochenende geschlossen? Weil dies die Opportunitätskosten extrem erhöht hat.
Ich denke, jeder Nutzer sollte sich darüber Gedanken machen, welche Opportunitätskosten ihm eventuell ins
Haus stehen.
Die Frage ist nicht mehr, ob der eigene Email-Account kostenlos ist. Vielmehr: Was wäre es Ihnen wert, wenn
Ihre
kostenlose Email-Adresse ohne Vorankündigung und ohne Möglichkeit der Weiterleitung gesperrt werden
würde, diese
wieder freizuschalten? Ab welcher Jahresgebühr würden Sie sich diesen Unannehmlichkeiten aussetzen? 10,-
DM, 50,- DM
oder 100,- DM?
Würde GMX mit seinen 750.000 Nutzern von jedem Mitglied nur 10,- DM im Jahr verlangen, so wären dies
immerhin
zusätzliche Mehreinnahmen von 7,5 Millionen Mark. Das sind wahrscheinlich Peanuts, verglichen mit dem
Risikokapital
hinter dem Unternehmen. Was wäre allerdings, wenn sich alle großen Email-Anbieter absprechen würden, und
diesen Schritt
gemeinsam wagen. Die Opportunitätskosten würden extrem ansteigen. Die meisten Anwender würden
sicherlich auch das
doppelte oder dreifache im Jahr zahlen, wenn die Alternativen ähnlich teuer ausfallen würden.
Das Kartellamt hatte nichts zu beanstanden, als alle Handy-Provider unisono zur CeBit erklärten, keine
günstigen
PrePaid-Telefone mehr anzubieten, weil diese nicht kostendeckend seien. Ich denke daher kaum, dass die
Freemail-Anbieter ein Problem hätten, eine Preisabsprache zu vertuschen. Dass ein kostenloser Dienst nicht
kostendeckend
sein kann, leuchtet ja irgendwie ein.
Die Zukunft...
...sieht wahrscheinlich nicht so drastisch aus, wie hier geschildert. Dennoch ist unsere Abhängigkeit von
Gratisdiensten real.
Dies muss nicht nur die eigene Email-Adresse sein. Fast jede Information, die wir im Netz erhalten ohne dafür
zu zahlen,
macht uns abhängig. Offensichtliche Beispiele sind Angebote von Webportalen, um seine persönlichen Daten
zu verwalten
oder ein kostenloses Programm zur Pflege und Analyse des eigenen Aktiendepots. Prinzipiell gilt die für fast
alles im Netz: Je
mehr man kostenlose Angebote nützt, desto mehr wird man ein potentieller Kunde in der
Abhängigkeitsökonomie.
Gratisdienste sind Heroin fürs Volk?
Auf jeden Fall ist dies nicht der erste Versuch einer Firma mit mehr oder weniger subtilen Druckmitteln aus den
Fängen eines
rein werbefinanzierten Konzepts zu gelangen: Als beispielsweise letztes Jahr bei GMX zahlreiche Mails diverser
Gratis-Konten aufgrund eines Serverabsturzes verschwanden, wurde die Firma nicht müde darauf hinzuweisen,
dass alle
bezahlten Accounts unversehrt blieben. Derartige Zufälle werden uns in naher Zukunft sicherlich noch öfters
Anlass zu
Spekulationen geben.......
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/7579/1.html
<ul> ~ hier klicken</ul>
<center>
<HR>
</center> |