Heute, am 10. Mai geschehen:
<ul> ~ 1981: Francois Mitterand wurde zum Staatspräsidenten Frankreichs gewählt.
~ 1963: Ein neues Verpackungsmittel für Joghurt wurde eingeführt: der Plastikbecher.
~ 1940: Die deutschen Streitkräfte begannen die Westoffensive.
~ 1933: Nationalsozialisten liessen auf öffentlichen Plätzen in Deutschland die Werke von Autoren verbrennen, die ihnen unliebsam waren.
~ 1906: In St. Petersburg wird von dem Zaren Nikolaus II. die Reichsduma, die erste vom Volk gewählte politische Vertretung Russlands, feierlich eröffnet.
~ 1871: Mit dem Abschluss des"Frankfurter Friedens" endete der von 1870 bis 1871 dauernde deutsch-französische Krieg um die Vorherrschaft in Europa.
~ 1869: Mit einem goldenen Nagel wurde die erste transkontinentale Eisenbahnverbindung Nordamerikas in Promontory Summit im US-Bundesstaat Utah fertig gestellt.
~ 1837: Unter Präsident Martin Van Buren begann die als"Panic of 1837" bekannte gewordene erste große Wirtschaftskrise der USA. Aufgrund massiver Landspekulationen in den Jahren zuvor wurden nun zuerst Banken in New York und Philadelphia, bald aber im gesamten Land zahlungsunfähig und schlossen.
~ 1796: Durch den Sieg über Ã-sterreich in der Schlacht von Lodi im Rahmen seines ersten Italienfeldzugs legte Napoleon Bonaparte den Grundstein für die Eroberung der Lombardei.
~ 1627: Nach der Niederwerfung der böhmischen Stände und auf der Höhe ihrer Erfolge im 30jährigen Krieg sichert sich die Habsburgermonarchie das Recht zur Gesetzgebung in Böhmen und weitgehende Interventionsrechte in der Justiz.
~ 1534: Auf der Suche nach der legendären"Nordpassage" um Amerika herum als Alternative zur beschwerlichen Route rund um Kap Hoorn entdeckt Jaques Cartier Neufundland. </ul>
Heute, am 10. Mai geboren:
<ul> ~ 1899: Fred Astaire (Eigentlich Frederick Austerlitz, US-amerikanischer Tänzer und Sänger, wurde für seine Auftritte in musikalischen Filmkomödien an der Seite von Ginger Rogers bekannt).
~ 1878: Gustav Stresemann (Deutscher Politiker, als Reichskanzler 1923 und als Außenminister von 1923 bis zum seinem Tod 1929, trat Stresemann für eine Politik der Versöhnung zwischen Deutschland und den Allierten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ein. Für seine Rolle bei den Verhandlungen über den Vertrag von Locarno erhielt Stresemann gemeinsam mit dem französischen Außenminister Briand den Friedensnobelpreis).
~ 1727: Anne Robert Jaques Turgot (Französischer Staatsmann, durch seine Schrift"Betrachtungen über die Bildung und Verteilung des Reichtums" machte er sich früh einen Namen als Nationalökonom und politischer Stratege. Gegen den Widerstand des Adels und der Kirche versuchte er, den Staatshaushalts zu reformieren und zu modernisieren, scheiterte aber letztlich an der Verschwendungsucht seines höfischen Auftraggebers. In seiner 2-jährigen Amtszeit senkte er drastisch die Staatsschulden und ersetzte den Zunftzwang der Stände und die Frohndienste durch die Einführung der Gewerbefreiheit).</ul>
<center>
<HR>
</center> |