Heute, am 13. Mai geschehen:
<ul> ~ 1989: In Peking traten auf dem"Tiananmen", dem Platz des Himmlischen Friedens, Tausende Studenten in einen Hungerstreik.
~ 1977: Nach 38 Jahren im Exil kehrte Dolores Ibárruri -"La Pasionaria" - Freiheitskämpferin im Spanischen Bürgerkrieg, in ihre Heimat zurück.
~ 1981: Bei einer Audienz von Papst Johannes Paul II. fielen auf dem Petersplatz Schüsse, der Papst wurde dabei schwer verletzt.
~ 1968: In Paris begannen, unter großer Anteilnahme der Weltöffentlichkeit, vorläufige Vietnam-Friedensgespräche.
~ 1927: Nachdem in Deutschland neue Devisenbestimmungen in Kraft getreten waren, kam es am Freitag, dem 13. Mai 1927, zu immensen Kursverlusten an den deutschen Effektenbörsen. Traditionell wurde dieser Tag als"Schwarzer Freitag" bezeichnet.
~ 1923: Die Reichsregierung folgte dem Beispiel anderer Staaten und führte einen Feiertag zu Ehren der Mütter ein. Gleichzeitig war die Entwicklung für Frauen in der Weimarer Republik aber gegenläufig: Hatten sie während des Ersten Weltkrieges vermehrt in der Industrie gearbeitet, wurde ihnen nun wieder die Rolle der Hausfrau zugeschrieben.
~ 1917: Im portugiesischen Fátima hatten die drei Hirtenkinder unter einer Eiche an der Grotte von Iria ihre erste von sechs Marienerscheinungen.
~ 1830: Auf einem Kongress in der Andenstadt Riobamba wurde die Unabhängigkeit Ecuadors ausgerufen.
~ 1710: König Friedrich I. von Preußen ließ in Berlin vor dem Spandauer Tor die Krankenanstalt Charité bauen.</ul>
Heute, am 13. Mai geboren:
<ul> ~ 1950: Stevie Wonder (Eigentlich Steveland Judkins Morris, US-amerikanischer Soulmusiker; der von Geburt an blinde Sänger und Songwriter hatte schon mit 13 Jahren seinen ersten Hit"Fingertips Part 2". 1978 erhielt er für das Album"Innervisions" fünf Grammy Awards, darunter den Preis für das Album des Jahres. Mit"Ebony & Ivory", einem Duett mit Paul McCartney, setzte sich der schwarze Künstler für die Anti-Apartheid-Bewegung ein. Für den Song"I just called to say I love you" erhielt er 1984 einen Oscar, den er Nelson Mandela widmete).
~ 1856: Reinhard Mannesmann (Deutscher Techniker und Industrieller, forschte in der väterlichen Feilenfabrik mit seinem Bruder Max im Bereich der Röhrenherstellung. 1884 erfanden die Brüder das Schrägwalzverfahren zur Herstellung schweißnahtloser Stahlrohre. In der Folge entwickelten sie das bahnbrechende Pilgerschritt-Walzverfahren, das bis heute als"Mannesmann-Verfahren" im Rohrleitungsbau angewandt wird. Die verschiedenen Werke wurden 1890 in der"Deutsch-Ã-sterreichischen Mannesmannröhren-Werke AG" zusammengefasst und damit zu einem der größten deutschen Unternehmen).
~ 1717: Maria Theresia von Habsburg (Erzherzogin von Ã-sterreich, Königin von Böhmen und Ungarn, Kaiserin von Habsburg, übernahm 1740 die Regentschaft der habsburgischen Länder. Sie leitete innenpolitische Reformen ein, so schränkte sie die Leibeigenschaft ein, schaffte die Folter ab und legte den Grundstein für das österreichische Volksschulwesen. Die Kaiserin hatte 16 Kinder, darunter die beiden Kaiser Joseph II. und Leopold II. und Königin Marie Antoinette von Frankreich).</ul>
<center>
<HR>
</center> |