Mappel hat mich gebeten, diese Analyse hier reinzustellen:
Compx-Analyse in ihrer Gesamtheit vom ATH bis zum aktuellen Indexstand
Der Schwerpunkt dieser Analyse beruht auf der Betrachtung der Gleitenden Durchschnitte, dem Trendbestätigungsindikator und den Umkehrformationen. Das Ziel dieser Analyse ist es, mit einfachen Mitteln den mittelfristigen Trend folgen zu können.
[img][/img]
Der Verlauf vom ATH zum aktuellen Indexstand ist nicht nur ein Musterbeispiel für die Elliott-Waves, sondern auch für die Charttechnik und den signalgebenden Indikatoren.
1.) Der Compex hat vom ATH aus bis heute einen nachhaltigen Kursrutsch mit einer M-Frormation angekündigt. Dabei wurde in allen Fällen eine gebrochene Nackenlinie nicht mehr zurück erobert. Aktuell wurde diese zum ersten Mal wieder von unten nach oben durchstossen. Die Bären verweisen jetzt auf die Ausbildung einer SKS-Formation; vernachlässigen dabei aber sehr stark das Gesamtbild der Korrektur vom ATH aus betrachtet.
2.) Die Nackenlinie der aktuellen M-Formation notiert bei ca. 2148Pkt. Seit dem 19.April streut der Index mit +/- 2,5% um diesen Mittelwert (2148PKT). Somit liegt eindeutig eine vierwöchige Seitwärtsbewegung vor, deren obere und untere Grenze bei ca. 2200 u. 2095 liegt. Die beiden Grenzlinien beschreiben eine vierwöchige Rechteckformation, in der sich mit grosser Wahrscheinlichkeit eine bullische Flagge ausbildet. Zu 95% aller Fälle ist eine Rechteckformation eine Trendbestätigungsformation.
3.) In einer Seitwärtsbewegung haben die klassischen Indikatoren nur wenig Aussagekraft. Nur die Stochastik ist noch aussagefähig; und diese weist auf steigende Kurse hin.
4.) Die Gleitenden Durchschnitte repräsentieren den inneren Trend - bislang fallend. Jedoch heute zeigt die GD(100) ein gedämpftes Fallen; die GD(50) beschreibt die vierwöchige Seitwärtsbewegung, und die GD(38) verweist auf steigende Kurse hin. Seit dem Bruch der GD(100) am 11.09.2000 konnte diese nicht mehr überwunden werden. Aktuell besteht dazu aber wieder eine sehr gute Chance. Dieses Durchstechen wird wohl ein Kursziel bis zur GD(200) 2740 Pkt. aktivieren.
5.) Die klassischen Indikatoren im Wochenchart fordern regelrecht nach steigenden Kursen.
6.) Der sehr träge Trendbestätigungsindikator (TBI(38,200) hatte sein Top am 24.03.2000 und sein Tief am 19.04.2001 - jetzt wieder steigend!
Das technische Gesamtbild unter Einbeziehung der Prognosen von JÜKÜ, lässt eher den Schluss zu, dass die Kurse schon recht bald nachhaltig steigen werden.
Fazit: Noch fordert die GD(100) die Bullen zur Zurückhaltung auf - aber mit dem Durchbrechen der GD (100) sollten die Bullen nicht mehr zu halten sein.
Schönes Wochenende
Mappel
<center>
<HR>
</center> |