Heute, am 25. Mai geschehen:
<ul> ~ 1987: In der Bundesrepublik wird die erste Volkszählung in zwölf Jahren durchgeführt.
~ 1983: Der Hamburger Sportverein gewann in Athen gegen Juventus Turin als zweites deutsches Team den Europacup der Landesmeister, den Vorläufer der Champions League.
~ 1963: In Addis Abeba gründeten die unabhängigen Länder Afrikas die Organisation für die Afrikanische Einheit (OAU).
~ 1946: Emir Abdallah proklamierte das Haschemitische Königreich Jordanien.
~ 1943: Der deutsche General der Jadgflieger Adolf Galland erprobt erstmals die Me262 von Willy Messerschmitt.
~ 1935: Der US-amerikanische Leichtathlet Jesse Owens stellte bei einem Sportfest in Michigan binnen einer Dreiviertelstunde vier Weltrekorde auf.
~ 1913: Einer der spektakulärsten Agentenfälle des 20. Jahrhunderts endete mit einem Selbstmord des Oberst und Generalstabschef Alfred Redl.
~ 1911: Der mexikanischer Diktator Porfirio Diaz muss zurücktreten.
~ 1907: In Finnland übten Frauen weltweit zum ersten Mal das 1906 eingeführte, aktive und passive Frauenwahlrecht aus.
~ 1895: In einem aufsehenerregenden Prozess wurde der irische Schriftsteller Oscar Wilde wegen homosexueller Neigungen zu zwei Jahren Zuchthaus und Zwangsarbeit verurteilt.
~ 1883: In New York wird die Brooklyn Bridge eingeweiht. Das 486 m lange Bauwerk bleibt zwei Jahrzehnte lang die größte Hängebrücke der Welt.
</ul>
Heute, am 25. Mai geboren:
<ul> ~ 1926: Miles Davis (US-amerikanischer Jazzmusiker, gilt als führender Vertreter des"Modern Jazz", nahm aktuelle Zeitströmungen auf und übertrug sie in seine eigene, typische Miles-Davis-Spielart. So beeinflusste er Musikstile wie BeBop, Cool Jazz, Rock, Jazz und Hip-Hop. Er spielte mit anderen Jazzgrößen wie Charlie Parker, John Coltrane und Herbie Hancock. Alben wie zum Beispiel"Kind Of Blue","Milestones","Bitches Brew" oder"Birth of the Cool" wurden zu Klassikern der Jazz-Musik. Wegen Krankheiten und Drogenentzug blieb er der Bühne lange fern. 1981 gelang ihm ein großes Comeback).
~ 1892: Josip Tito ((Offizielles Geburtsdatum, eigentlich 7. Mai 1892) Eigentlich Josip Broz, jugoslawischer Staatspräsident und Marschall, organisierte ab 1941 als Generalsekretär der Kommunistischen Partei Jugoslawiens den Partisanenwiderstand in Jugoslawien gegen die deutschen und italienischen Besetzer, ab 1945 Ministerpräsident und Verteidigungsminister, wurde er 1953 zum Staatspräsidenten ernannt, 1963 auf Lebenszeit. Nach seiner Abkehr vom Stalinismus verfolgte er einen eigenen Weg des Sozialismus. In der internationalen Politik wurde er zum Wortführer der Blockfreien). </ul>
<center>
<HR>
</center> |