Gatsby 30.05.2001, 01:30 |
Der Goldpreis kann nicht steigen! - FTD![]() |
Mir fehlen die Worte... |
Turon 30.05.2001, 01:59 @ Gatsby |
FTD - wieder ein bezahlter Werbemacher mehr |
Was den für Überhang!? |
JüKü 30.05.2001, 08:06 @ Gatsby |
Re: Der Goldpreis kann nicht steigen! - FTD / Mir auch! oT (owT) |
|
BossCube 30.05.2001, 08:26 @ Gatsby |
Der Brüller am Morgen. Selten so gelacht. |
>Mir fehlen die Worte... |
JüKü 30.05.2001, 16:51 @ BossCube |
Re: Der Brüller am Morgen. Selten so gelacht. |
>>Mir fehlen die Worte... |
ufi 30.05.2001, 08:48 @ Gatsby |
Was kümmert's den Mond.....???? / Guten Morgen (owT) |
|
Diogenes 30.05.2001, 10:31 @ Gatsby |
DIESEN Artikel hänge ich mir übers Bett... |
...damit ich was hab, meinen Enkeln Vaule- und Contrarian-Investing schmackhaft zu machen. ;-) |
Spirit of JuergenG 30.05.2001, 11:16 @ Diogenes |
Re: DIESEN Artikel hänge ich mir übers Bett... |
Auch wenn ich nicht alles was hier an ProGoldArgumenten hingemalt wird, nachvollziehen kann und will, wenn ein Artikel Sätze wie den folgenden enthalten, kann man sie getrost entsorgen. Solch emotional geprägten Schlüsse, daß man selber und die Typen an die man glaubt, alle Realisten seien (und die anderen Idioten) gehören nunmal an den Stammtisch. |
Aldibroker 30.05.2001, 11:58 @ Gatsby |
Ergänzung zum Goldpessimismus |
Im 15. und 17. Jahrhundert wurden etwa 6 bis 8 Tonnen Gold weltweit pro Jahr gewonnen. Als um 1740 brasilianische, kolumbianische und 1745 sibirische Goldvorkommen entdeckt wurden kam es zu einer Verdoppelung der Weltproduktion. Die Entdeckung der Vorkommen von Kalifornien 1848, Australien 1851, und Nevada 1859 führte zu einer Verzehnfachung. Die Entdeckung der riesigen Goldlager in Witwatersrand in Südafrika 1885 und die neuen Gewinnungsverfahren der industriellen Cyanidlaugerei 1889 brachte weitere Produktionssteigerungen. Im Goldrausch der 80er Jahre bereits 1200 Tonnen, im Jahr 1995/96 2300 Tonnen, Aktuell fast 2600 Tonnen Jahresproduktion. Der technische Fortschritt und die Kostenersparnis in der Förderung geht auch nicht an der Goldproduktion spurlos vorbei. Wenn es denn möglich ist, für 200$ kostendeckend zu fördern, liegt beim Angebotsüberhang hier frühestens der durchschnittliche Sterbepunkt für Goldproduzenten und die Rationalisierungsanstrengungen werden auch dort weitere Produktionskostensenkungen möglich machen. Warum sollten Abnehmer steigende Preise akzeptieren. Nur aus einer allgemeinen angst heraus? Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber. |
BossCube 30.05.2001, 12:33 @ Aldibroker |
In typisch nettem"Aldi-Mantel", trotzdem hohl. |
>Im 15. und 17. Jahrhundert wurden etwa 6 bis 8 Tonnen Gold weltweit pro Jahr gewonnen. Als um 1740 brasilianische, kolumbianische und 1745 sibirische Goldvorkommen entdeckt wurden kam es zu einer Verdoppelung der Weltproduktion. Die Entdeckung der Vorkommen von Kalifornien 1848, Australien 1851, und Nevada 1859 führte zu einer Verzehnfachung. Die Entdeckung der riesigen Goldlager in Witwatersrand in Südafrika 1885 und die neuen Gewinnungsverfahren der industriellen Cyanidlaugerei 1889 brachte weitere Produktionssteigerungen. Im Goldrausch der 80er Jahre bereits 1200 Tonnen, im Jahr 1995/96 2300 Tonnen, Aktuell fast 2600 Tonnen Jahresproduktion. Der technische Fortschritt und die Kostenersparnis in der Förderung geht auch nicht an der Goldproduktion spurlos vorbei. Wenn es denn möglich ist, für 200$ kostendeckend zu fördern, liegt beim Angebotsüberhang hier frühestens der durchschnittliche Sterbepunkt für Goldproduzenten und die Rationalisierungsanstrengungen werden auch dort weitere Produktionskostensenkungen möglich machen. Warum sollten Abnehmer steigende Preise akzeptieren. Nur aus einer allgemeinen angst heraus? Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber. |
Maximilian 30.05.2001, 13:36 @ BossCube |
Ein goldener Link, für Haussiers, Bassiers,.. (owT) |
|
Aldibroker 30.05.2001, 14:00 @ BossCube |
Wie können wir trotz unterschiedlicher Ansichten"Fronten" vermeiden? |
Hallo Jan, |
Ecki1 30.05.2001, 13:03 @ Aldibroker |
Re: Nur nicht vom Goldpessimismus anstecken lassen (ausser auf kurze Sicht) |
Warum sollten Abnehmer steigende Preise akzeptieren. Nur aus einer allgemeinen angst heraus? Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber. |
Aldibroker 30.05.2001, 13:28 @ Ecki1 |
sehr gute Argumente, danke |
>Warum sollten Abnehmer steigende Preise akzeptieren. Nur aus einer allgemeinen angst heraus? Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber. |
Fontvieille 31.05.2001, 13:17 @ Aldibroker |
Re: Ergänzung zum Goldpessimismus |
Wenn die Mächtigen dieser Welt etwas nicht wollen, können Sie es auch verhindern. |
Fürst Luschi 30.05.2001, 13:29 @ Gatsby |
hervorragender Artikel - könnte von mir sein |
>Goldpreismisere haben, ist bestenfalls naiv. Produzenten, Zentralbanken und Händlerbanken sind - im Gegensatz zu den Gold-Junkies - Realisten. |
Talleyrand 30.05.2001, 14:21 @ Fürst Luschi |
Geiles Posting, gehört nach Walhall - bist trotzdem Gefanger Deiner Irrealität. |
Auch Dein Referenz-Posting: vom Feinsten. |
Fürst Luschi 31.05.2001, 13:03 @ Talleyrand |
Re: dammi |
verdammt-meine (lange) Antwort hat der elektronische Orkus geschluckt.(Absturz) |