Heute, am 9. Juli geschehen:
<ul> ~ 1985: Das deutsche Bundes-Gesundheitsministerium warnte vor dem Genuss einer Reihe österreichischer Qualitätsweine, in Proben dieser Weine waren Spuren von Diäthylenglykol gefunden worden - das sonst in Frostschutzmitteln verwendet wird und hochgiftig ist.
~ 1984: Die EU-Kommission verklagte die Bundesrepublik wegen des deutschen Reinheitsgebotes für Bier vor dem Europäischen Gerichtshof.
~ 1978: Die Tschechin Martina Navratilova gewann erstmalig die All England Championships in Wimbledon.
~ 1978: Die Premiere der Oper"Lear" von Aribert Reimann an der Bayerischen Staatsoper in München wurde ein sensationeller Erfolg.
~ 1941: Während der Doppelschlacht von Bialystok und Minsk vernichteten die deutschen Verbände mehrere sowjetische Armeen. An diesem Tag gerieten 318.000 Soldaten der Roten Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft.
~ 1922: Der US-amerikanische Schwimmer Johnny Weissmüller errang einen aufsehenerregenden Schwimm-Weltrekord.
~ 1919: Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) verfügte die gewaltsame Beendung des Generalstreiks.
~ 1762: Katharina II. ließ ihren Mann, Zar Peter III., durch einen Offiziersputsch absetzen, wobei dieser ermordet wurde.
~ 1386: In der Schlacht bei Sempach besiegten die Schweizer ihren Herzog Leopold III. von Ã-sterreich, der in der Schlacht fiel. </ul>
Heute, am 9. Juli geboren:
<ul> ~ 1900: Ida Ehre (Deutsche Schauspielerin, Intendantin und Regisseurin, wuchs in Wien als Jüdin auf, absolvierte als Stipendiatin an die k.k. Akademie für Musik und Darstellende Kunst und schloss ihre Ausbildung mit Auszeichnung ab. Nach mehreren Stationen in der in- und ausländischen Provinz wurde sie 1930 an das Berliner Lessing-Theater engagiert. 1933 belegten sie die Nazis mit einem Berufsverbot. Sie überlebte das Konzentrationslager Fuhlsbüttel und gründete gleich nach Kriegsende die Hamburger Kammerspiele. Dort wirkte sie als Intendantin, Regisseurin und Schauspielerin).
~ 1868: Gustav Noske (Deutscher Politiker, SPD-Reichstagsabgeordnete (ab 1906), profilierte sich in Militär-und Kolonialfragen. 1914 stellte er sich hinter die Kriegspolitik der deutschen Militärs. Nach Ausbruch des Kieler Aufstands 1918 stand er auf der Seite der kaiserlichen Militärführung und war an der Niederschlagung der Revolution führend beteiligt. Als Reichswehrminister in der ersten SPD-geführten Regierung setzte er sich für die geheime Wiederaufrüstung Deutschlands ein).
</ul>
<center>
<HR>
</center> |