>Aus dem Systemfehlerforum
Schönen Dank fĂŒr den Hinweis. Der Antwort von bĂ€r ist zunĂ€chst nichts hinzuzufĂŒgen.
Die Vorstellung, es gĂ€be so etwas wie eine"vorlaufende" ZinsrĂŒckzahlung ist schon deshalb ganz falsch, weil jede Notenbank ihre Noten zunĂ€chst fĂŒr drei Monate (maximal) ausgibt und in der Zwischenzeit keine"RĂŒckzahlung" (Klartext: RĂŒckkauf) Statt findet. Das aber nur nebenbei.
Die Argumentation, dass jemand mit einem Teil der kalkulierten Preise (mal UmsĂ€tze) das Geld an die Notenbank zurĂŒckgegeben hat, bedeutet, dass damit das Geld, das die Notenbank ja zunĂ€chst gegen bereits verzinsliche Titel ausgegeben hat, wieder komplett verschwunden ist. Die verzinslichen Titel werden von der Notenbank Zug um Zug an die GeschĂ€ftsbanken zurĂŒckgegeben.
<font color="FF0000">Wie also kann die Notenbank nicht mehr existentes Geld wieder an den Kreislauf abgeben, ob mit oder ohne Umweg ĂŒber den Staat?</font>
Selbst wenn wir annĂ€hmen, dass die GeschĂ€ftsleute sich Geld bei der Notenbank direkt besorgen könnten, wĂŒrde die Notenbank in just dem Augenblick, da sie ihre Banknoten wieder zurĂŒck erhalt, ihre Aktivseite entsprechend mindern.
Also:
1. Periode:
Notenbank-Aktivseite: null. (Noch keine Banknoten gegen nichts ausgegeben).
2. Periode:
Die GeschÀftsleute"leihen" sich Geld bei der Notenbank.
Aktivseite Notenbank:
Summe der an die GeschÀftsleute"verliehenen" Banknoten (heute: Summe der Sicherheiten, die die Notenbank hereingenommen hat, um gegen diese Sicherheiten Noten auszugeben).
3. Periode:
Die GeschĂ€ftsleute tilgen ihre Schuld gegenĂŒber der Notenbank, indem sie die Banknoten wieder zurĂŒck geben.
Aktivseite Notenbank: wieder null. (heute: Sicherheiten liegen wieder bei den GeschÀftsbanken oder - im angenommenen Fall - den GeschÀftsleuten).
Wie kann die Notenbank eine wieder bei null stehende Aktivseite an irgendjemanden"ausschĂŒtten" oder nicht (mehr) vorhandene Aktiva in Form von"Gewinnen" (oder sonstwas) an den Staat ausschĂŒtten?
Der Gewinn wird bekanntlich passiv verbucht. Ist eine entsprechende Aktivseiten-Minderung eingetreten, muss eine entsprechende Passivseiten-Minderung eintreten, im obigen Beispiel eben beide Male auf null.
<font color="FF0000">Es gibt keine Notenbank der Welt, die bei ihr nicht (mehr) existente Aktiva in irgendeiner Form"ausschĂŒtten" könnte.</font>
Die Leute in dem Forum, und speziell Mr. X X X, sollten zunÀchst einen Grundkurs in Buchhaltung und speziell Buchhaltung von Notenbanken absolvieren, bevor sie weiter solchen Unsinn auftischen.
Die Vorstellung, dass Notenbanken das an sie zurĂŒck flieĂende Geld irgendwie"weiter reichen" könnten, ist komplett absurd, da keine Notenbank der Welt das von ihr geschaffene Geld bei"RĂŒckfluss" aktiv verbuchen kann.
Alle von ihr ausgegebenen Banknoten (plus das sonstige ZB-Geld) werden von jeder Notenbank der Welt passiv verbucht.
Die Leute glauben an folgenden Weihnachtsmann:
Er heiĂt Notenbank und gibt Banknoten aus, die er vorher nicht aktiv verbuchen konnte, da er sie ja noch gar nicht ausgegeben hatte. Dann gibt er Banknoten aus und hat eine Aktivseite. Dann kriegt er sie wieder zurĂŒck und kann sie jetzt auf einmal aktiv verbuchen und nach Belieben weiter verwenden.
Dass dies kompletter Unsinn ist, liegt auf der Hand.
WĂ€re es so, könnte jeder, der einen Schuldschein ausstellt, mit diesem Schuldschein, sobald er wieder an ihn zurĂŒckgekehrt ist, da er die Schuld getilgt hat, ein zweites Mal etwas bezahlen, ohne dass er sich erneut verschuldet, da er ja jetzt seinen Schuldschein netto hat.
Nur leider: In dem Moment, da er den Schuldschein ein zweites Mal verwendet, hat er zum zweiten Mal eine Schuld in gleicher Höhe, die wieder offen ist.
GruĂ (auch an Oldy, der das eigentlich ganz genau wissen mĂŒsste)
d.
<center>
<HR>
</center> |