Quelle: BÃ-RSENMAN-NEWSLETTER vom 17. September 2001 
 
www.boersenman.de 
 
 
 
Die Börsenaufsichtsbehörden in Tokyo und Frankfurt überprüfen  
die Handelsdaten der vergangenen Wochen nach Auffälligkeiten im  
Vorfeld der Terroranschläge in den USA. Verdacht: die Terror AG  
des Ussama bin Laden hat am internationalen Börsencrash  
verdient. Nach Auskunft der Börsenaufsicht in Frankfurt werden  
die Untersuchungen routinemäßig durchgeführt, Ergebnisse liegen  
noch nicht vor. Recherchen der BörsenMan-Redaktion haben jedoch  
Indizien dafür ergeben, dass die Verantwortlichen der  
Terroranschläge in New York allein an den deutschen Börsen bis  
zu 150 Mio. Euro eingesackt haben könnten - durch die zynische  
Kombination von Spekulation und Terror. 
 
Die Fakten: Die Versicherungsunternehmen Münchener Rück und  
Swiss Re tragen einen erheblichen Teil der Versicherungsrisiken  
für das World Trade Center. Klar, dass ein Anschlag auf die  
Zwillingstürme ihren Kurs unter Druck setzt. An  
durchschnittlichen Handelstagen werden an sämtlichen deutschen  
Börsen zusammen je rund 500.000 Aktien der beiden Versicherer  
gehandelt. Am 6. und am 7. September aber, vier Tage vor den  
Terroranschlägen, springt der Tagesumsatz der Münchener Rück  
auf 1,3 Mio. Stück, von der Swiss Re werden am Freitag sogar  
2,1 Mio. gehandelt. Auffällig ist: Bei beiden Versicherern  
erfolgt der Sprung im Handelsvolumen parallel und ohne jeden  
äußeren Anlass, abgesehen von einem Detail, das die Börse sonst  
kalt lässt: Zu diesem Zeitpunkt lassen die Wetterberichte für  
den Dienstag an der amerikanischen Ostküste eine stabile  
Hochdrucklage mit klarer Sicht erkennen - Voraussetzung für die  
Anschläge. 
 
Verdacht: Tarnfirmen aus dem Umfeld Bin Ladens haben sich bis  
zu 4 Mio. Aktien der beiden Versicherer bei Banken und Fonds  
geliehen und sofort verkauft, dann Anschlag und Kurssturz  
abgewartet, die Aktien billig zurückgekauft und an die  
Verleiher zurückgegeben. Gewinn bei 4 Mio. Aktien: bis zu 150  
Mio. Euro - minus 2% Leihgebühr. Doch diese Zahl deckt nur die  
Geschäfte auf dem deutschen Markt ab - und ist deshalb nur die  
Spitze des Eisbergs. 
 
Gruß 
Bodo 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  |