Moin, moin!
~ Aktien Tokio (Schlussindizes)/Sehr fest
Tokio (vwd) - Sehr fest sind die Notierungen in Tokio am Dienstag aus dem Handel gegangen. Der Nikkei-225-Index gewann 1,9 Prozent bzw 175,47 JPY auf 9.679,88. Der Topix-Index stieg um 1,7 Prozent bzw 16,64 Punkte auf 1.013,09.
~ Aktien Hongkong am Mittag sehr fest
Hongkong (vwd) - Sehr fest notieren die Kurse in Hongkong am Dienstagmittag (Ortszeit). Der Hang-Seng-Index (HSI) gewinnt bis zum Ende der ersten Sitzungshälfte 2,5 Prozent auf 9.551 Punkte. Händler sagen, der Markt habe sich durch die Zinssenkung der US-Notenbank beruhigt. China Mobile und China Unicom setzen ihre Rally vom Vortag fort und gehören zu den stärksten Kursgewinnern: China Mobile gewinnen 6,5 Prozent, Unicom verteuern sich um vier Prozent. Ebenfalls überdurchschnittlich stark zeigen sich die Immobilienwerte. Wegen Bedenken hinsichtlich des Luftfahrtsektors verbuchen Cathay Pacific nur moderate Aufschläge von 0,8 Prozent.
~ 8:39 - Devisen/Euro startet in Europa gut behauptet
Frankfurt (vwd) - Der Euro ist am Dienstagmorgen auf gut behauptetem Niveau in den europäischen Handel gegangen. Gegen 8.35 Uhr MESZ notiert die Gemeinschaftswährung mit 0,9224 USD nach 0,9206 USD rund eine Stunde zuvor in Asien und nach 0,9241 im späten New Yorker Handel am Montag. Zum Yen notiert der US-Dollar mit 117,83 JPY nach 117,97 JPY in Asien und nach 117,73 JPY im späten New Yorker Geschäft. Zum britischen Pfund zeigt sich der Euro mit 0,6293 GBP nach 0,6268 GBP am Montagnachmittag im europäischen Gechäft und zum Schweizer Franken mit 1,4850 CHF nach 1,4853. Die Feinunze Gold geht mit 287,375 USD in den Dienstag nach einem Londoner Nachmittags-Fixing von 293,25 USD am Montag. mehr...
~ Taiwan/Zentralbank senkt Leitzinsen um je 50 Basispunkte
Taipei (vwd) - Die Zentralbank Taiwans hat ihre Leitzinsen um je 50 Basispunkte gesenkt. Wie die Notenbank am Dienstag weiter bekannt gab, wurde der Diskontsatz auf 2,75 Prozent reduziert, der Darlehnszinssatz verringerte sich auf 5,00 Prozent und die Accomodations Rate auf 3,12 Prozent. Die Leitzinsen haben damit Rekordtiefstände erreicht. Seit Ende Dezember hat die Notenbank damit bereits neun Mal die Zinsen gesenkt. Die Zentralbank folgte damit der Federal Reserve, der Europäischen Zentralbank und anderen Notenbanken, die Zinszügel vor dem Hintergrund der Anschläge in den USA zu lockern.
Die taiwanesische Notenbank begründete ihren Schritt in einer Erklärung damit, dass der Schritt die Wirtschaft des Landes stimulieren solle, indem er dem privaten Verbrauch und den Unternehmensinvestitionen Impulse gebe. Daneben habe der geringe Inflationsdruck eine Entscheidung in dieser Richtung erlaubt. Erwähnung fand in dem Statement auch die nachlassende Auslandsnachfrage auf Grund"außergewöhnlicher Faktoren". Die Zinssenkung soll am Mittwoch in Kraft treten.
~ JP/BoJ entscheidet noch am Dienstag über Geldpolitik
Tokio (vwd) - Die Bank of Japan (BoJ) hat ihre geldpolitische Sitzung um einen Tag verkürzt und wird somit ihre Entscheidung noch im Laufe des Tages bekanntgeben. Das bestätigte die BoJ am Dienstag. Beobachter erwarten, dass die Notenbank dem Beispiel der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank vom Vortag folgen und angesichts der Terroranschläge in den USA eine weitere geldpolitische Lockerung beschliessen wird.
~ Japan/Index der Frühindikatoren im Juli auf 55,6 revidiert
Tokio (vwd) - Der japanische Index der Frühindikatoren ist für Juli auf einen Stand von 55,6 (vorläufig: 71,4; Juni: 36,4) revidiert worden. Wie das Kabinettsbüro der Regierung am Dienstag weiter berichtete, wurde der Index der gleichlaufenden Indikatoren mit 10,0 (12,5/36,4) ausgewiesen, für den Index der nachlaufenden Indikatoren wurde bei einem Stand von 50,0 (Juni: 25,0) keine Revision gemeldet. Analysten schreiben den Anstieg des vorlaufenden Indikators über die kritische Marke von 50 Punkten Sondereffekten zu, so etwa der verbesserten Liquiditätsversorgung.
~ US-Pensionfonds: Nutzen Handelsstart für Zukäufe
New York (vwd) - US-Pensionsfonds haben nach eigenen Aussagen die leichteren Kurse an der Wall Street nicht als Signal für einen Ausstieg gesehen, sondern Zukäufe getätigt."Wir sind Langfristinvestoren, wir kaufen", sagte ein Sprecher des 81 Mrd USD schweren Pensionsfonds der Lehrer des Bundesstaats New York zu Dow Jones Newswires. Er machte allerdings keine Angaben zum Volumen und zu den Details der Transaktionen. Die Verantwortlichen beim Florida Retirement System wollen zumindest keine Aktien abstoßen und warten nach Aussage von Tom Herndon, Executive Director, auf die richtige Gelegenheit.
"Es gibt derzeit zahlreiche Schnäppchen", so Herndon, der in den kommenden"Stunden oder Tagen" Aktien kaufen wolle. Bereits am Freitag hatten Vertreter einiger Pensionsfonds von Bundesbehörden ihre Kaufabsichten auch für den Fall bekundet, dass die US-Märkte am Montag leichter tendieren.
~ "Handelsblatt": Monti geht gegen Daimler-Chrysler vor
Düsseldorf (vwd) - EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti wird die DaimlerChrysler AG, Stuttgart, wegen Verstößen gegen den freien Warenverkehr in der Europäischen Union verurteilen. Das erfuhr die Zeitung"Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Kommissionskreisen. Daimler-Chrysler soll jahrelang preiswerte Reimporte behindert und damit gegen die Binnenmarktgesetze der Gemeinschaft verstoßen haben. Kartellrechtsexperten erwarteten ein Bußgeld in Millionenhöhe. Nach Ermittlungen, die sich über mehr als 30 Monate hinzogen, wolle Monti die Entscheidung am 10. Oktober verkünden, schreibt die Zeitung. mehr....
~ Anschläge/Kosten für Versicherungen dürften weiter steigen
London (vwd) - Die Kosten für Versicherungen auf Grund der Terroranschläge in den USA am vergangenen Dienstag dürften weiter steigen. Morgan Stanley Dean Witter & Co, New York, schätzte diese am Montag nun auf 25 Mrd bis 30 Mrd USD. In der vergangenen Woche war allgemein von rund 20 Mrd USD die Rede. Morgan-Stanley-Analystin Alice Schroder schreibt in einem Bericht, dass die Verluste wohl eher am oberen Ende der Spanne liegen werden. Einigen ohnehin finanziell angeschlagenen Lloyd's-Syndikaten könnten die Anschläge zum Verhängnis werden. Möglicherlicherweise werde auch die Versicherungsdeckung von Lloyd's aufgezehrt.
einen schönen Tag wünscht
Cosa
<center>
<HR>
</center> |