Galiani 01.10.2001, 15:38 |
Lieber dottore, darf ich ganz zaghaft einwerfen....![]() |
. |
Theo Stuss 01.10.2001, 15:56 @ Galiani |
Re: Lieber dottore, darf ich ganz zaghaft einwerfen.... |
>. |
Galiani 01.10.2001, 16:31 @ Theo Stuss |
@Theo Stuss - You're welcome! |
. |
dottore 02.10.2001, 11:18 @ Galiani |
Re: @Theo Stuss - You're welcome! |
>. |
dottore 02.10.2001, 11:14 @ Theo Stuss |
Re: Lieber dottore, darf ich ganz zaghaft einwerfen.... |
|
R.Deutsch 01.10.2001, 17:52 @ Galiani |
Re: Der Kreislaufgedanke ist falsch |
Die Vorstellung vom Geld als Blutkreislauf der Wirtschaft ist falsch - wie übrigens ein gewisser dottore hier auch überzeugend nachgewiesen hat. Deshalb ist auch das Marxsche Paradox, wie denn der Gewinn finanziert würde, eine falsche Fragestellung. |
Galiani 01.10.2001, 19:27 @ R.Deutsch |
@R.Deutsch: Bitte macht mich klüger: Ich habe auch die Sache bei Marx mit dem |
. |
chiquito 01.10.2001, 22:46 @ Galiani |
Bei Marx kommt der Gewinn nicht aus den Schulden |
Bei Marx kommt der Gewinn aus der Arbeit, und zwar aus der nicht bezahlten Arbeit. Genauer: Der produzierte Neuwert einer Warenmenge entspricht der in ihr verkörperten Arbeit. So könnte der in der Produktion einer Tonne eines bestimmten Metalls neuproduzierte Wert beispielsweise einem Jahr Arbeit eines Arbeitenden entsprechen. Der Arbeitende bekommt aber als Lohn weniger, beispielsweise könnte er sich für seinen Jahreslohn nur so viel kaufen, wie von einem Arbeitenden in einem halben Jahr produziert wird. Der Gewinn des Unternehmers wäre in diesem Beispiel gleich dem Lohn des Arbeiters. - |
dottore 02.10.2001, 10:22 @ chiquito |
Re: Bei Marx kommt der Gewinn nicht aus den Schulden |
>Bei Marx kommt der Gewinn aus der Arbeit, und zwar aus der nicht bezahlten Arbeit. Genauer: Der produzierte Neuwert einer Warenmenge entspricht der in ihr verkörperten Arbeit. So könnte der in der Produktion einer Tonne eines bestimmten Metalls neuproduzierte Wert beispielsweise einem Jahr Arbeit eines Arbeitenden entsprechen. Der Arbeitende bekommt aber als Lohn weniger, beispielsweise könnte er sich für seinen Jahreslohn nur so viel kaufen, wie von einem Arbeitenden in einem halben Jahr produziert wird. Der Gewinn des Unternehmers wäre in diesem Beispiel gleich dem Lohn des Arbeiters. - |
chiquito 03.10.2001, 05:14 @ dottore |
@dottore zu: Re: Bei Marx kommt der Gewinn nicht aus den Schulden |
>Da der Gewinn aus Auszahlungen der Firma des Kapitalisten an ihn selbst besteht und die Kapitalistenklasse nicht mehr Geld aus dem Kreislauf ziehen kann (Auszahlungen an die Arbeiter = Einzahlungen an die Firmen) als dort vorhanden ist, muss sich entweder der Kapitalist verschulden, um den Gewinn an sich auszahlen zu können oder andere Kapitalisten müssen es tun oder - wie inzwischen - der Staat oder die Konsumenten. |
Galiani 03.10.2001, 14:33 @ chiquito |
Scharf gedacht! Danke (owT) |
|
dottore 03.10.2001, 14:51 @ chiquito |
Re: @dottore zu: Re: Bei Marx kommt der Gewinn nicht aus den Schulden |
|
dottore 02.10.2001, 10:18 @ Galiani |
Re: @R.Deutsch: Bitte macht mich klüger: Ich habe auch die Sache bei Marx mit dem |
>. |
le chat 01.10.2001, 23:38 @ R.Deutsch |
Re: Der Kreislaufgedanke ist falsch |
>Die Vorstellung vom Geld als Blutkreislauf der Wirtschaft ist falsch - wie übrigens ein gewisser dottore hier auch überzeugend nachgewiesen hat. Deshalb ist auch das Marxsche Paradox, wie denn der Gewinn finanziert würde, eine falsche Fragestellung. |
dottore 02.10.2001, 10:59 @ Galiani |
Re: Lieber dottore, darf ich ganz zaghaft einwerfen.... |
>. |
R.Deutsch 02.10.2001, 12:11 @ dottore |
Re:Kleines Knötchen |
Dottore schreibt: |
JüKü 02.10.2001, 12:24 @ R.Deutsch |
Re:Kleines Knötchen |
>Damit kann der von allen Unternehmen kalkulierte Gewinn nur realisiert werden, wenn in der gesamten Volkswirtschaft in Höhe aller kalkulierten Gewinne Verschuldung stattfindet. |
dottore 02.10.2001, 15:11 @ JüKü |
Re:Kleines Knötchen |
|
dottore 02.10.2001, 14:59 @ R.Deutsch |
Re: Biermarken-Geld? |
>Damit kann der von allen Unternehmen kalkulierte Gewinn nur realisiert werden, wenn in der gesamten Volkswirtschaft in Höhe aller kalkulierten Geinne Verschuldung stattfindet. |