Galiani 01.11.2001, 23:14 |
offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus.![]() |
Eine logische Basis des Debitismus ist, so wie ich die Sache verstehe, die Annahme, daß <font color="FF000">«alles Wirtschaften nicht freiwillig, sondern nur unter dem Druck von Schulden»</font> erfolgt. |
Crowley 01.11.2001, 23:43 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
Galiani, |
McMike 01.11.2001, 23:43 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
...das sieht ein australischer Ureinwohner z.b. aber ganz anders! |
JüKü 01.11.2001, 23:54 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
Wirklich interessante Gedanken, wenn ich auch nicht in allem zustimme. |
Galiani 02.11.2001, 00:36 @ JüKü |
@JüKü - Zu Gundel: «The trees may have blemishes but the forest is beautiful» |
Hallo JüKü |
JüKü 02.11.2001, 00:52 @ Galiani |
Re: @JüKü - Zu Gundel: «The trees may have blemishes but the forest is beautiful» |
>Hallo JüKü |
Fontvieille 02.11.2001, 01:24 @ JüKü |
Re: @JüKü - Zu Gundel: «The trees may have blemishes but the forest is beautiful» |
>>Hallo JüKü |
LHH 02.11.2001, 22:28 @ Fontvieille |
bei Adam und Eva im Paradies:) owt |
konnte ich mir jetzt nicht verkneifen:) |
JüKü 02.11.2001, 22:35 @ Fontvieille |
Re: @JüKü - Zu Gundel: «The trees may have blemishes but the forest is beautiful» |
>>>Hallo JüKü |
Galiani 03.11.2001, 13:20 @ JüKü |
Richtig: «The forest has blemishes too» - Aber gehst Du nicht dennoch zu weit?! (owT) |
|
Galiani 02.11.2001, 02:05 @ JüKü |
Re: @JüKü - Zu Gundel: «The trees may have blemishes but the forest is beautiful» |
Hallo JüKü |
Fontvieille 02.11.2001, 01:10 @ Galiani |
Re: @JüKü - Zu Gundel: «The trees may have blemishes but the forest is beautiful» |
>Hallo JüKü |
Galiani 02.11.2001, 03:25 @ Fontvieille |
Hallo Fontvieille: Du bist ziemlich hartnäckig, |
wenn Du mir diese Bemerkung erlaubst: |
JüKü 02.11.2001, 10:33 @ Galiani |
Re: @Galiani / Debitismus |
>Das Postulat heißt: "Wirtschaftliche Leistung entsteht ausschließlich durch Schuldendruck. Ohne Schuldendruck würde niemand arbeiten! |
Galiani 02.11.2001, 13:29 @ JüKü |
@JüKü: Nein, lieber JüKü. Der pythagoreische Lehrsatz gilt nur für |
rechtwinklige Dreiecke. Wenn nur ein einziger von den 3 Winkeln des Dreiecks zu groß oder zu klein ist, dann ist das ganze Dreieck eben nicht mehr rechtwinklig! |
McMike 02.11.2001, 08:18 @ JüKü |
Sonntagsfrage! |
Würden sie mehr für"gesunde Lebensmittel zahlen? |
Fontvieille 02.11.2001, 00:07 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
>Eine logische Basis des Debitismus ist, so wie ich die Sache verstehe, die Annahme, daß <font color="FF000">«alles Wirtschaften nicht freiwillig, sondern nur unter dem Druck von Schulden»</font> erfolgt. |
Galiani 02.11.2001, 01:58 @ Fontvieille |
@Fontvieille: Meine Antwort |
Also zunächst, lieber Fontvieille, geht's nicht darum, ob jemand mit Freudenschreien zur Arbeit geht oder aus Pflichterfüllung oder halt nur, um Geld zu verdienen. |
SchlauFuchs 02.11.2001, 10:53 @ Galiani |
manche müssen ihre Schuld abtragen, manche lassen andere abtragen... |
>Mir ging es, um das nochmals ganz deutlich zu machen, ausschließlich um die theoretische Frage, ob alle Leute auf der Welt, - Gautama Buddha ebenso wie Franz von Assisi, Mahatma Gandhi so wie Dein weltberühmter Architekt oder Erfinder - bloß deshalb arbeiten, um eine Schuld abzutragen, wie das der Debitismus postuliert. Und - wie diese Deine eigenen Beispiele zeigen - würde eine solche Annahme zu unsinnigen Ergebnissen führen. |
Galiani 02.11.2001, 13:21 @ SchlauFuchs |
@SchlauFuchs: manche müssen selbst, manche lassen andere... |
Hallo SchlauFuchs |
SchlauFuchs 02.11.2001, 15:24 @ Galiani |
manche müssen selbst, manche lassen andere... |
> Mir geht es schlicht um die Frage: Was bewegt den arbeitenden Menschen dazu, seiner Arbeit nachzugehen? Nur daß er eine Schuld abtragen muß? Oder vielmehr, weil er - neben dem selbstverständlichen Motiv, Geld zu verdienen - etwas leisten will und schließlich auch seelische Befriedigung daraus zieht,"es geschafft" zu haben? |
Euklid 02.11.2001, 18:55 @ SchlauFuchs |
Re: manche müssen selbst, manche lassen andere... |
>> Mir geht es schlicht um die Frage: Was bewegt den arbeitenden Menschen dazu, seiner Arbeit nachzugehen? Nur daß er eine Schuld abtragen muß? Oder vielmehr, weil er - neben dem selbstverständlichen Motiv, Geld zu verdienen - etwas leisten will und schließlich auch seelische Befriedigung daraus zieht,"es geschafft" zu haben? |
Galiani 02.11.2001, 21:42 @ Euklid |
@Euklid: Ja, Euklid! - Eine höchst bedenkliche Entwicklung der Gesellschaft! (owT) |
|
Uwe 02.11.2001, 00:18 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
Ich glaube, daß im Sinne des Versuches der Zustandsbeschreibung durch den Debitismus der Sklavenbegriff oder gar die Sklavenwirtschaft und daer damit in zusammenhang zu bringenden Rahmenbedingungen falsch eingeführt wird, da hier sofort die Frage nach dem"Herren" und seiner Funktion zu stellen ist. |
Galiani 02.11.2001, 04:05 @ Uwe |
@Uwe: Ja! Damit kann ich mich einverstanden erklären. |
Hallo Uwe |
Uwe 02.11.2001, 11:55 @ Galiani |
Re: @Galiani: Pflicht vs. Schuld |
Galiani: [i]…Ja natürlich! Wenn Du die abzutragende Schuld so definierst, habe ich nichts dagegen einzuwenden. |
DIRK 02.11.2001, 01:09 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit - oder ist es nur eine Illusion von Freiheit? |
Hallo Galiani, |
Galiani 02.11.2001, 02:50 @ DIRK |
Re: offtopic: Freiheit - oder ist es nur eine Illusion von Freiheit? |
Hallo Dirk, |
DIRK 02.11.2001, 12:15 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit - oder ist es nur eine Illusion von Freiheit? |
>Hallo Dirk, |
Galiani 02.11.2001, 13:49 @ DIRK |
@Dirk - Re:offtopic: Freiheit - oder ist es nur eine Illusion von Freiheit? |
Verehrter Dirk, |
mguder 02.11.2001, 01:39 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
Hallo Galiani. |
Galiani 02.11.2001, 03:42 @ mguder |
@mguder: und retour |
Hallo mguder |
Peter der Große 02.11.2001, 01:58 @ Galiani |
Diskussion dottore/Giraldie aus der Sicht des NLP |
|
Peter der Große 02.11.2001, 02:02 @ Peter der Große |
Uuups sorry, meine natürlich nicht Giraldi sondern Galianie... |
> |
Galiani 02.11.2001, 03:46 @ Peter der Große |
@Peter d.G.: Interessant! Kannst Du mir gute Literatur zu NLP nennen? (owT) |
|
Peter der Große 02.11.2001, 11:23 @ Galiani |
Re: @Peter d.G.: Interessant! Kannst Du mir gute Literatur zu NLP nennen? (owT) |
Hallo Galiani, |
Galiani 02.11.2001, 11:44 @ Peter der Große |
@Peter d.G.: Danke! Soeben bestellt! (owT) |
|
SchlauFuchs 02.11.2001, 15:33 @ Peter der Große |
Vorsicht mit NLP |
Hallo, |
Peter der Große 02.11.2001, 15:55 @ SchlauFuchs |
Re: Vorsicht vor Leuten, die nicht wissen wovon sie reden... |
Hallo SchlauFuchs |
H. Thieme 02.11.2001, 16:53 @ Peter der Große |
Vorsicht vor Leuten, die kritische Stimmen bedrohen! (owT) |
|
Peter der Große 02.11.2001, 16:58 @ H. Thieme |
Womit bedrohen? (owT) |
|
QuertreiBär 02.11.2001, 23:07 @ SchlauFuchs |
Re: Vorsicht mit NLP - Beipflichtung! |
>Hallo, |
Peter der Große 03.11.2001, 00:46 @ QuertreiBär |
Was ist NLP? |
>>Hallo, |
Tiffy 02.11.2001, 02:00 @ Galiani |
Re: offtopic: Freiheit, der Sinn des Lebens und der Debitismus. |
Hallo Galiani, |
Galiani 02.11.2001, 03:49 @ Tiffy |
@Tiffy: Ja, das ist die Frage: Wer gibt den Takt, wer den Ton? Danke! (owT) |
|
dottore 02.11.2001, 12:07 @ Galiani |
Re: Nochmal Ignaz Walter, Debitismus, Selbstversklavung |
>Eine logische Basis des Debitismus ist, so wie ich die Sache verstehe, die Annahme, daß <font color="FF000">«alles Wirtschaften nicht freiwillig, sondern nur unter dem Druck von Schulden»</font> erfolgt. |
Galiani 02.11.2001, 14:17 @ dottore |
Re: Nochmal Ignaz Walter, Debitismus, Selbstversklavung |
Hallo dottore |
riwe 02.11.2001, 17:40 @ dottore |
Re: Debitismus pur |
Ausnahmen sind Einzelhof- und Selbstversorgungswirtschaften (dort familieninterne Arbeitsteilung) bzw. Stammesgesellschaften. |
dottore 03.11.2001, 10:57 @ riwe |
Re: Debitismus pur - Hochinteressante Form der Kommenda heute! Danke |
Hi riwe, |