Hallo Dottore,
> Eine Frage allerdings: Muss die C eigentlich innerhalb des schönen Trendkanals liegen? Was ist, wenn sie einfach nach unten rausfällt und der nächste Up-Impuls gegen die untere Trendlinie stößt, und dann war's das?
Die C darf m. E. den Trendkanal nach unten verlassen, nach oben weniger, sonst wäre meine Zählung hinfällig.
Wenn die C nach unten aus dem Trendkanal fällt, würde ich allerdings einen deutlich bearischeren Count wählen, dann wäre meine A eine 1, die B eine 2, und die C wäre dann die 1´ von 3. Zielrichtung ca. 6000 - 6500.
>Oder noch anders: Was ist, wenn der Trendkanal einfach nicht verlassen wird, egal wie tief es geht? Lässt sich dann noch EW-technisch sinnvoll zählen?
Natürlich läßt sich dann noch sinnvoll zählen. Jede einzelne Welle hat ihren eigenen Trendkanal. 300 Jahre Dow haben einen Trendkanal, genauso wie 10 min Dow. Die Zählung wäre nach dem gleichen Muster vorzunehmen.
>Ich denke dabei auch an Deine Analyse des Long-long-term-Dow. Das sind schöne Trend-Boxes zu sehen. Ich weiss auch, dass Du ein log.-chart-Fan bist.
Die log. Chartdarstellung ist nach EWT m.E. die einzige erlaubte Form für längerfristige Betrachtungen. Nicht der nominelle Anstieg ist relevant, sondern der prozentuale. Bei Kurzfrist-Überlegungen nimmt man aus Vereinfachungsgründen oft einen normalen Chart, kurzfristig ist die Verzerrung dabei oft nicht so groß. Grundsätzlich ist die Verwendung von linearen Charts falsch und unredlich.
>Und da ist oft auch der schönste Blow-off nichts als eine stetig nach oben gehende Gerade. Wenn ich an das Fünffache im Nadaq der letzten Jahre denke, dann müssten - diesen Verlauf fortgesetzt gedacht - etwa alle fünf, sechs Jahre wieder Verfünffachungen einsetzen (beim Dow nicht sooo dramatisch). Oder Gold in den sechs Jahren 1974/80 - da sind wg. der Zeitachsen-Stauchung (siehe den Chart ab 1792, den JüKü hier wieder in Erinnerung gerufen hat) ja des öfteren"finale Senkrechten" zu sehen.
Die Darstellung im log. Chart ist die korrekte. Die Darstellungen die Jürgen oft verwendet, sind m.E. sehr irreführend, zumal Jürgen die Charts gerne seitlich staucht, was den Eindruck von Blow off noch verstärkt. Von daher halte ich meine Dow-Darstellung (langer Trendkanal) für deutlich realistischer als Jürgen´s Darstellung über versch. Wellenebenen.
Die Art der Darstellung (Visualisierung) ist auch Teil einer Aussage!
(Da ich an dieser Stelle Kritik an Jürgen´s Darstellungsweise übe, möchte ich nur kurz die Bitte an Jürgen richten, mir entspr. Kontra zu geben)
>Kurze Antwort would be helpful, Thanks.
Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen befriedigend beantworten
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |