>Ich werde also von nun an ab und zu mal meinen Senf dazu geben.
Bitte möglichst oft! Davon leben wir hier, und dafür sind wir jederzeit auch gern bereit, uns wie die Teufel anzustrengen, um ebenfalls Service zu bieten.
>Hm, fangen wir doch gleich mal damit an!
>>... öffentlichen Finanzen (siehe FT UK von heute) befindet und die Rupie seit Frühjahr zum Sturzflug angesetzt hat (minus gg. $ seit April: 4,1 % trotz massiver Stützungskäufe der RBI = indische Notenbank). Gleichzeitig ziehen - logische Folge - Inflation und Zinsen mächtig an. Das Geld geht ins Ausland oder eben ins Gold.
>>Das würden wir (wann auch immer; die einen tuns ja schon) natürlich ganz genau so machen.
>Hallo dottore! Steht dieses Statement nicht im Widerspruch zu der erwarteten Deflation (mit Bezug auf Japan)?
Ja, das stimmt. Ich versuche den Widerspruch dahingehend aufzulösen, dass wir Volkswirtschaften haben, die - wie Japan - in der deflationären Mühle stecken, und erst"später", wenn sie nämlich merken, dass nix mehr aus dem Mahlstrom herausführt, ebenfalls zur Inflationierung als ultima ratio greifen.
Und solche, die diese schmerzhafte Positon einfach überspringen (eine Milliarde Einwohner und dann ein Volksaufstand?!) und gleich in die Inflation abdriften. Zur Gruppe A zählen ausser euro-11, USA, Japan, noch ein bißchen OECD und Svizzera, auch andere Kleinstaaten wie das sehr gut positionierte Estland, auch Chile und ein paar andere Lateinamerikaner, sicher auch HK, vermutlich auch die EU-Kandidaten, die es sich nicht leisten können, zu inflationieren, weil doch die Fleischtöpfe warten...
Zur Gruppe B der Rest der Welt. Und aus Bruppe A in Gruppe B fällt dann einer nach dem anderen herunter. In der Weltwirtschaftskrise der 30er nannte man es"konkurrierende Abwertungen" (gab's damals noch gegen GOLD).
Entcheidend ist meiner Erfahrung nach, ob die Gläubiger oder die Schuldnerfraktion stärker ist. In den"reifen" Staaten logo die erstere, aber wer würde sich in Indien groß beschweren, wenn die Finanz-Mogule dort (Finanz-, nicht Realkapital-Mogule!) untergehen? Niemand. Aber wehe, es würde in D eine Infla gestartet, dann Gnade Gott der Regierung, die das verantwortet. Sie hätte alle auf dem Hals: Sparer, Rentner, Beamte, sonstige Forderungsinhaber...
>Deflation/Inflation? Ich bin mir in dieser Frage sehr unschluessig, was passieren wird.
Nein, unschlüssig nicht, was das Ende betrifft. Aber sehr wohl, was den Verlauf betrifft. Der extrem schwierige Weg ist der von der Überschuldung zur Entschuldung. Defla: Es wird quälend lange ausgebucht, aber dann bleiben wenigstens die Sattelfesten übrig. Infla: Es kann sehr schnell ausgebucht werden, aber dann ist alles weg.
An der Ausbuchung als"solcher" führt keinerlei Weg mehr vorbei.
>1. Wo bleibt das viele, viele Geld, mit dem die Maerkte in den letzten Jahren geflutet wurden. Hierfuer existiert kein/wenig Gegenwert. Es muss aus meiner Sicht verpuffen.
Richtig. Es verpufft vor Deinen Augen/Ohren (ppfffffffffftt).
>2. Einige Branchen weisen seit Jahren nominal fallende Preise auf (Elektronik, Computer, jetzt Lebensmittel), also Deflation. Die anderen Branchen sind weitestgehend preisstabil bei STEIGENDEN Loehnen, also auch Deflation. Ist die Deflation vielleicht schon groesstenteils vorbei?
Auch eine sehr gute Frage. Schwankte selbst lange. Aber inzwischen hab' ich es kapiert: Eine Defla dient ja dazu, den Exzess der Infla (wo auch immer, ob Waren, ob Finanztitel) wieder auf Normal-Null zu bringen, historische Erfahrung übrigens. Also k a n n sie erst zu Ende sein, nachdem der durch die Infla (alias nicht bedienbare Staatsschulden) gestartete Überhang von Luftbuchungen, aktiv und passiv beseitigt ist.
Deshalb gibt es zur Defla keine Alternative (es sei denn die Hyperinfla). Eine"Stabilität auf hohem Niveau" kann es nicht geben (umfangreiche Literatur, auch diverse JüKü-Links, und die"Krisenschaukel" wird gern verschickt, 040-34724709).
>3. Wie passt die Oel-Verknappung in dieses Szenario? Meines Wissens wird die Weltölfoerdermenge in diesem, spätestens aber im nächsten Jahr, ihr Top erreichen. Dann wird Oel unaufhaltsam steigen... (und die restlichen Preise?)
Noch bessere Frage! Wir haben es am Ã-lmarkt mit einem Kartell zu tun, der OPEC. Aber auch ein Kartell (oder gar Monopol) könnte sich dem Defla-Trend nicht entziehen - außer eben, dass man die Preise relativ zu den Konkurrenzpreisen länger höher halten kann. Dafür müssen entsprechend mehr Kapazitäten abgebaut werden, einschließlich Arbeitsplätze. Das war übrigens in der Weimarer Republik ein entscheidender Beitrag zum Desaster: Die Monopole und Kartelle (es gab 3500!) von IG Farben über Vereinigte Stahlwerke usw. konnten zwar die Preise lange hoch halten, dafür mussten sie extrem viel Arbeitsplätze abbauen (denn Umsatz = immer Preis mal Menge) und dann waren eben über 6 Millionen Menschen ohne Lohn, Brot, Zukunft - ein Field Day für die extremen Parteien auf beiden Enden.
Übertragen auf die Ã-lförderländer verheißt ein Hochhalten des Preises also nichts Gutes. In Saudi-Arabien ist (siehe Postings von mir unten mit Extremanstieg der Jugendarbeitslosigkeit!) die Revolution schon zum Greifen nahe!
>>Noch nicht ganz klar ist mir, warum die Amis ihre 8000 Tonnen nicht auch auskippen,...
>Seit etlichen Jahren wurde keine Bestandspruefung des amerikanischen Goldes mehr getaetigt. Angeblich aus Kostengruenden. Vielleicht ist ja garnichts mehr davon da? Woher kamen anderenfalls die 1000 Tonnen Defizit/Jahr? O.k., extrem spekulativ und so recht glauben mag ich das auch nicht! Aber wer weiss das schon?
Sehr interessant! Ich weiß es leider auch nicht.
>Viele Gruesse an alle Board-Mitglieder
>besonders an Kallewirsch, der mich ermutigt hat, hier teilzunehmen
>pecunia
Yes, everybody welcome!
d.
"Pecunia" (angeblich) abgeleitet von"Vieh" (lat."pecus"), weil Kühe auf den alten Münzen zu sehen wären. Ich habe mir als Numismatiker alle diese Münzen angeschaut, spziell die alten schweren römischen Kupferstücke (sog. Aes Grave) und sah zu meiner Überraschung nur STIERE. Besser also"Tauronia" (von taurus = Stier). Der Name"toro" ist im Board leider schon besetzt, siehe JüKüs Liste.
:-)
<center>
<HR>
</center>
|