Eigentlich ist der Statt gar nicht das Problem
Diesen Beitrag habe ich schon mal gemacht, aber zu dieser Zeit war eine seitenlange, aufwendige, spanende Diskussion: 100% Debitismus contra 90%. Darum wurde mein Beitrag wohl übersehen. Jetzt läuft wieder weniger, darum nochmals meine Gedanken und Fragen.
Also ein Problem scheint zu sein, wenn der Statt atraktive Staatsanleihen macht, dann wird das Geld in die"sicheren" Staatsanleiehen investiert statt in die Wirtschaft selber. Eigentlich bekommt ein Gläubiger das Geld eines normal bürgers über den Zins den der Staat für den Kredit den er aufgenommen hat bezahlt. Ein Staats Gläubiger nimmt also der ganzen bevöllkerung so Geld weg. Der Staats Gläubiger leistet dabei aber nicht wirklich etwas für den Schuldner namens Staat, also schlussendlich die Bevölkerung, da der Statt diese Geld ja nicht benützt um eine leistung zu erbringen, welche einen so hohen mehr ertrag bringt, dass er zumindest den kredit UND Zins zurück zahlen kann.
Wenn er bei einem Unternehmen investieren würde, dann leistes er zwar direkt nichts für die Schuldner, aber indirekt schon, indem er dem Schuldner die Möglichkeit gibt mit Hilfe des Kredites etwas zu leisten, was einen so grossen mehr ertrag bringt, dass die ganze Schuld samts Zins zurück gezahlt werden kann und ein Gewinn übrig bleibt. Also im Idealfall gewinnen Gläubiger und Statt. Im schlechteren Fall verlieren beide, aber es trifft nur die direkt betroffenen Personen.
Wenn jetzt der Staat Bankrott geht, dann verlieren alle Gläubiger alles Geld und der Staat kann weitere Statsanleihen vergessen, da sie niemand mehr will. So gesehen wäre das doch eigentlich positiv, da ja nun endlich das Steuergeld nicht mehr an Staatsgläubiger verloren geht. Es wäre nur problematisch wenn der Staat trotzdem sein Geld für Staatsgläubiger zahlen muss, sofern er wieder Geld hat und wenn die einfache Bevölkerung auch Staatsgläubiger ist, der Staat aber diesen verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Aber die Steuereinahmen werden ja nicht weniger, es sei den Geld wird in einen andere Staat verschoben, so müsste es eigentlich für den Staat weiterhin möglich sein die wichtigsten Dinge zu tun, da er ja immer noch genug Steuern einehmen tut. Zumindest wenn die halbe Welt Bankrott geht, macht ja das verschieben von Geld in ein anderes Land nicht mehr viel Sinn. Das grösste Problem wären dann Unruhen in denen Prokutions möglichkeiten, Infrastrukut oder Produkte zerstört werden, aber erst wenn zuviel zerstört würde.
Das 2 Problem ist die Steuer Umverteilung.
Also wenn der Staat nicht zuerst exstenzielle Bedürfnisse befriedigt mit den Steuern und erst dann, 2 rangiges, wie z.B. Kultur nicht das kultur nicht wichtig ist, aber ein Opernhaus z.B. verschlingt viel Geld bringt aber nur wenigen etwas, es zu unterstüzen ist also ein Betrug am ganzen Volk, da nur ein kleiner teil des Volkes davon profitiert, es sei den es stärkt den wirtschaftlichen standort und bringt so später ein mehr an steuern ein. Dieser Standortwetkampf schadet zwar einem anderen, befähigt aber trotzdem zu effektiveren Produktion schlussendlich. Ist für die gesamtheit der Menschen aber nur so lange gut, so lange es vernünftig bleibt (siehe z.B. lohn problematik usw.).
Das Problem ist also das der Staat falsch umverteilt. Wobei es auf die Moralischen Masstäbe ankommt, ob man dies als falsch ansieht. Auf jedenfall werden die welchen das Geld genommen wird benachteiligt fühlen, was schlussendlich die produktivität sinken lassen kann, da die motivation dieser personen sinkt.
Für uns ist klar, das nur viele Arme und Reiche Szenario ist nicht erstrebenswert und zu bekämpfen. Die Aufgabe des Staates wäre also das Geld so zu um zu verteilen, dass arme leben können, also zumindest ihre existenz gesichert ist, aber auch das wirtschaftliche Umfeld so gut wie möglich zu machen, damit eine maximale produktions effizienz der Wirtschaft möglich ist, zudem muss der Statt noch dafür sorgen das ein zusammen leben der Menschen so gut wie möglich funktioniert (Polizei usw.).
Würde der Staat also richtig umverteilen, dann wäre er ok. Wobei die Frage natürlich ist wie viel Geld soll er umverteilen und würde er nicht umverteilen würden es die tun welche das Geld haben. Ein Problem der hohen Lohnebenkosten ist z.B. dass Gewinn der nicht mit Lohn gemacht wird weniger besteuert wird und so vor allem der Mittelstand welcher seinen Gewinn vor allem durch Lohn macht, und Unternehmen die viel Personal benötigen übermässig an die Kasse gebeten werden und so nicht nur das Geld an die falschen verteilt wird, sondern auch zumindest zum teil von den falschen genommen wird. Zudem wird die Wirtschaft dazu gezwungen am Personal wenn möglich zu sparen, da sehr hoher kostenfaktor.
Jetzt kommt noch ein anders Problem der Marktwirtschaft. Es sieht so aus als funktioniere sie nur wenn sie wächst, was aber wegen unseren begrenzten weltlichen Reserven nicht immer weiter gehen kann. Unsere einzige Rettung ist langfristig also nur das Weltall, da wir expansionieren müssen um mehr ressourcen zum wachsen zu haben.
Aber was geschieht wenn das Angebot an allem grösser ist als die Nachfrage? Bricht dann nicht das System zusammen. Auch im günstigsten Fall könnte dieser Fall doch eintretten, das auch wenn jeder kauft wie verrückt eine überproduktion statt findet.
Was passiert wenn es nicht mehr die gesamte Arbeitsfähige Weltbevölkerung braucht um alles benötigte zu produzieren? Wird dann einfach ein teil der menschheit (die arbeitslosen) vom rest ausgeschlossen und nur gerade ihre existenz gesichert.
Was geschieht wenn Medizin unzahlbar wird. Hm, irgendwie begreife ich das noch nicht ganz wieso das Sozialwesen und Medizin so teuer sind. Es gibt zwar Produkte die so begrenzt sind, wegen fehlender Ressourcen, dass das Angebot nicht die Nachfrage befriediegen kann, aber bei anderen teilen der Medizin ist das ja nicht der Fall. Sind zuwenig Menschen in der Medizin oder sind die Mediziner überbezahlt? Oder sind zuwenig Ressourcen vorhanden um die Medizin zu finanzieren.
Ist schlussendlich nicht das Problem, ganz einfach zu bennen. Das Problem ist: Reiche werden Reicher und arme werden ärmer. Einige werden besser entlöhnt und andere schlechter. Wer Kapital hat zum einsetzten bekommt dafür etwas, während der der kein Kapital hat nichts bekommt und schlussendlich unter dem andren leidet, da er indirekt dem Zins zahlen muss. Aber andererseits ist es sinnvoll wenn jemand der ein Unternehmen leitet mehr verdient, denn wer würde sonst diesen Stress auf sich nehmen, die fähigen wohl kaum und die anderen würden schaden. So gesehen ist ein ungleiches Lohnverhältnis eben doch wieder sinvoll.
Nun noch eine letzte Frage, wer würde von einem Super-Gau profitieren? Also wer würde durch die Kriese reicher werden?
Ich hoffe auf ein parr Antworten nach denen ich noch klarer sehe. Vielleicht kann man irgendwann ja mal eine Lösung entwickeln ;)
<center>
<HR>
</center> |