~ Die EZB kann nach Einschätzung von Frankreichs Notenbankchef
Trichet die Zinsen weiter senken, wenn der Inflationsdruck
in der Eurozone abnimmt.
~ Bundesbank-Chefvolkswirt Remsperger erwartet wegen des
sinkenden Ã-lpreises im nächsten Jahr einen weiteren Rückgang
der deutschen Inflationsrate.
~ Die EZB sowie die EU-Staaten haben nach Worten von
EZB-Chef Duisenberg ihre Haltung zum Stabilitätspakt
nicht geändert und lehnen weiterhin jede Aufweichung der
Kriterien ab. (Damit dementierte er den entsprechenden
Zeitungsbericht vom Freitag)
~ Günter Verheugen, der für den EU-Erweiterungsprozess
zuständige EU-Kommissar, hat am Freitag die Einschätzung der
Europäischen Union bekräftigt, dass die Beitrittsverhandlungen
mit bis zu zehn Kandidaten bis Ende des nächsten Jahres abgeschlossen sein könnten. Danach könne
der Ratifizierungsprozess beginnen. Ziel sei es die ersten Länder schon 2004 vor den Wahlen zum
Europäischen Parlament in der Europäischen Union zu begrüßen. Die zehn Beitrittskandidaten sind Polen,
Ungarn, die Tschechische Republik, die Slovakei, Slowenien, Litauen, Estland, Lettland, Zypern und Malta.
Nach Worten von EZB-Präsident Wim Duisenberg erfordert der geplante Beitritt zur EU von den
Beitrittskandidaten weiterhin große Reformanstrengungen. Duisenberg forderte die Kandidatenländer zu
weiteren Wirtschaftsreformen und einer Bekämpfung der Inflation auf.
~ Mit überraschend großer Mehrheit hat der Parteitag der
Grünen für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan votiert
und damit den Bruch der Rot-Grünen Koalition abgewendet.
~ Die Ratingagentur Fitch hat das langfristige Rating Japans
für inländische und Fremdwährungs-Staatsanleihen von
AA+ auf AA herabgestuft. Der Ausblick bleibe aufgrund
der sich weiter verschlechternden Kredit-Fundamentaldaten
negativ. Gleichzeitig hat S&P in Aussicht gestellt, dass ihr
Rating sogar um zwei Stufen herabgesetzt werden könnte.
~ Finanzminister Shiokawa sowie Kuroda (MoF) erklären, ihnen
sei nichts davon bekannt, dass die Bank von Japan ausländische
Bonds (v.a. US-Treasuries) kaufe, um den Yen zu
schwächen. Letztlich sei dies aber eine Entscheidung, die
die Notenbank alleine treffen müsse.
~ Der ehemalige LDP-Generalsekretär Kato empfiehlt als
kurzfristige Maßnahme zur Konjunkturbelebung eine Abschwächung
des Yen bis 140 in USD-JPY.
~ Argentiniens Privatbanken haben dem Umschuldungsprogramm
der Regierung zugestimmt. Damit beteiligen sich die
mit dem Bankenverband ABA verbundenen Institute mit
den von ihnen gehaltenen Staatschulden über rund 12,5
Mrd. USD am Umschuldungsplan.
~ Die OPEC-Mitglieder drängen Russland zu einem höheren
Beitrag zur Stabilisierung des Ã-lpreises. Die von Russland
angebotene Drosselung um 50.000 Barrel täglich reiche
nicht aus.
<center>
<HR>
</center> |