>>CHIP-INDUSTRIE FINDET DEN WEG AUS DER KRISE
>>Für die arg gebeutelten Hersteller von Computerchips ist
>>ein Ende der weltweiten Krise in Sicht. Der Halbleiter-
>>Markt, auf dem auch der Münchner Konzern Infineon
>>aktiv ist, lieferte am Mittwoch gleich mehrere Anzeichen
>>dafür, dass wieder mehr Chips verkauft werden. So er-
>>höhten die beiden südkoreanischen Hersteller Hynix und
>>Samsung unabhängig voneinander die Preise für Speicher-
>>chips um bis zu 20 Prozent, was auf eine steigende Nach-
>>frage schließen lässt. Ebenfalls am Mittwoch gab der tai-
>>wanesische Auftragsproduzent für Computerchips, die
>>United Microelectronics Corporation bekannt, dass der
>>Verkauf von Halbleitern unerwartet angezogen hätte. Der
>>Verlust für das vierte Quartal würde deshalb unter den bis-
>>herigen Prognosen liegen. Der Analyst Byron Walker von
>>der Investmentbank UBS Warburg schrieb in einem Kom-
>>mentar:"Der Halbleiter-Zyklus hat sich gedreht."
>>http://www.ftd.de
>>i>[Kommentar: die Preiserhöhungen könnten auch Not-Aktionen sein... ][/i]
>Es gibt einen vier-jährigen Chip-Zyklus, der auf der zyklischen Progression der Innovation beruht, indem sich alle x Monate die Prozessorleistung verdoppelt. Das ist sozusagen der schnellste Kondratieff der Wirtschaft.
>Kennt jemand hier diese Zyklik?
>El Sheik
Du meinst vielleicht das Mooresche Gesetz( nach Gordon Moore, nach der sich die Prozessorleistung aller 18-24 Monate verdoppelt, was in der Vergangenheit auch im Groben gestimmt hat.
aus Glossar.de
Moore's Law ( Moore's Gesetz)
"Die Leistung von Computerchips verdoppelt sich etwa alle 18-24 Monate": Die US-Branchenvereinigung Semiconductor Industry Association (SIA) geht in einer"Roadmap", also einem Fahrplan für die Chipindustrie, davon aus, daß sich"Moore's Law" bis 2015 bestätigen wird. Moore's Law ist nach dem Ex-INTEL-Chef Gordon Moore benannt, der in den 60er Jahren die Faustregel aufstellte.
Die SIA geht aber auch davon aus, daß es bis 2005 zu einem radikalen Wandel in der Chiptechnologie kommen muß / wird, da auf dem herkömmlichen Weg der Fertigung keine weitere Performance-Steigerung möglich sei. Doch es zeichneten sich bereits jetzt verschiedene neue Möglichkeiten der Chip-Architektur ab, die helfen werden, Moore's Law einzuhalten (siehe auch Transistor).
1999 erklärte Paolo Gargini, Chefstratege von INTEL und Mitorganisator der SIA, Speicherchips würden im Jahre 2014 aus 64 Milliarden Transistoren bestehen - eine Vertausendfachung der Ende des 20. Jahrhunderts gängigen Zahl an Transistoren. Mikroprozessoren werden zu diesem Zeitpunkt Taktraten von 36 GHz erreicht haben.
<center>
<HR>
</center> |