>>>Hallo,
>>>ich hab gerade mal folgendes ausgerechnet:
>>>Die Euro Startersets beinhalten 10,23 Euro und sind für 20 DM zu haben.
>>>20 DM entsprechen nach offiziellem Tauschkurs (1 EUR = 1,95583 DM) 10,225837623924369704933455361662 EURO...
>>>Die Differenz von 10,23 und 10,225837623924369704933455361662 = 0,00416237607563029506654463834....
>>>also ca. 0,42 EURO-CENT... folglich macht man doch bei jedem Starterkit das man kauft 0,0081409000000000000000000000045222 DM gut...
>>>also ca. 0,81 Pfennige... Hat das nicht Auswirkungen auf die Geldmenge in Deutschland? Ich kenne jetzt nicht genau die Zahl
>>>der verkauften Kits aber das dürfte doch hochgerechnet einiges sein oder?
>>>Würde mich über eure Meinung bzw. Klarstellung freuen...
>>>Schöne Grüße
>>>dalirium
>>hallo,
>>dank für die genaue Ausrechnung! Ich komme gerade aus einem gemütlichen Betriebsmeeting mit gut Pils und so, wo der Starter-Kit Thema war und die Münzen da so rumgereicht worden sind. Wir kamen überschlägig auf einen Gewinn von einem Pfennig pro Starter-Kit, und hatten schon darüber gelästert, dass dies wohl der Grund ist, weshalb die ganzen Rentner die Postschalter blockiert haben. (ich hatte dort heute ein Paket abzugeben - Strapaze!) Und jetzt sind es doch nur 0,8 Pfenning. Was für ne Entäuschung!
>>Aber jetzt der (ernste) Punkt worauf ich hinaus will: Beim Lästern über den Starter Kit sagte heute jemand zu mir:"behalt den Beutel mit den Münzen geschlossen, denn damit hast du die Gewährleistung, dass diese Münzen unbenutzt bleiben und somit einen Sammlerwert bekommen." Mich hat das überzeugt, insofern, dass ich mir die Frage gestellt habe, ob das nicht wirklich viele Menschen machen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass jeder hunderste Starter-Kit im geschlossenen Beutel verbleibt und dem Münzsammlerportfolio zugefügt wird. Bedeutet dies dann nicht, dass der Staat als Gewinner der Münzprägung hier einen Gewinn macht? Denn das, was als Sammlermünzen nicht in Umlauf kommt, wird doch nicht zur Geldmenge gezählt, wenn ich richtig informiert bin.
>>Denn ich meine mal gelesen zu haben, dass man bei Sammlermünzen davon ausgeht, dass sie als"Ware" behandelt werden und deshalb nicht zur ausgebenen Geldmenge zugerechnet werden. Auch in der Vergangenheit nicht. Wie z.B. mit den Olympia-Münzen von München 1972.
>>Also Frage: was glaubt ihr, wieviel Starterkits nie als Zahlungsmittel verwendet werden, weil sie bei Sammlern verbleiben? Ich tippe auf 0,5 %. Unsd das ist doch ein Gewinn für die Münzpräger: Verkauf von billigem Metall gegen Cash.
>>Weitere Frage: Wie entwickelt sich der Sammlerpreis der ausgegebenen Sondermünzen, die bisher gesetzliches Zahlungsmittel waren, aber diesen Status verlieren? Was machen die Sammler mit den 10 DM Münzen? Und wie lange kann man diese noch in Euro tauschen? Gibs für Münzen andere Regelungen als für Scheine? DM Scheine kann man ja noch verdammt lange tauschen, aber auch Münzen?
>>viele Grüße
>>Campo
>Hallo Campo,
>die Sache mit den Tüten haben ich mir auch schon überlegt. Sicher behalten einige die so unverschlossen und dieses Geld ist dann nicht kaufkraftwirksam. Es wird eben, wie der Oldy immer sagt, gehortet. Trotzdem sollte sich dieser Effekt in Grenzen halten.
ich habe mir auch überlegt, die Tüte zu behalten. Einfach nur so, ohne Gedanken an Wertsteigerungen. Aber dies bedeutet m.E. eben nicht Hortung in Oldys Sinne: Denn das was an Sammlermünzen zurückgehalten wird, bleibt in der Zurückhaltung. Sie ist kein Schaden für die Gesellschaft - sie ist lediglich ein Gewinn für die Münzpräger. Die Gefahr der Hortung liegt darin, dass die gehorteten Gelder spekulativ in die Hortung gehen, um zum günstigen Zeitpunkt in die Enthortung zu gehen, also in einer Deflation, wenn sich günstig Sachkapital erwerben läßt.
>Was die DM-Münzen betrifft, so kannst Du unbesorgt sein. Die werden UNBEGRENZT von den LZB´s angekauft. Scheine übrigens ebenso. Theoretisch könnte Dir keiner was, wenn Du weiter die DM verwendest! Du kannst nur die Verpflichtungen dem Staat gegenüber nicht mehr mit DM begleichen. Was Du privat machst, ist Dir überlassen. Ich überlege mir auch, ob ich demnächst nur noch gegen Goldmark verkaufe. Die hat seit 130 Jahren ihren Wert behalten.
[b] Wie lange ist unbegrenzt? Jetzt wird es wirklich interessant: Tatsache ist, die LZB nimmt die DM noch für lange Zeit an um sie für Euro zu tauschen. Also, was soll mich daran hindern, die DM noch für Jahre dazu zu verwenden, meinen Klempner damit schwarz zu bezahlen. Er nimmt die DM doch gerne, weil sie gedeckt ist, über Jahre hinaus. haben wir uns jetzt mit dieser Regelung nicht einen wunderbaren Schwarmarkt geschaffen mit alternativenn Geld (eben der alten DM?). Weil die DM ja auch jederzeit noch in Euro getauscht werden kann, sehen die Länder wie Montenegro oder Mazedonien ja auch keinen Sinn darin, ihre konvertible DM in Euro umzutauschen und behalten die DM als Zahlungsmittel einfach.
Gruß
Campo
>Gruß
>Jan
>p.s. Wegen der unbegrenzten Rückgabemöglichkeit von Münzen ist es doch so interessant 25 Schilling Stücke für 25 Schilling zu kaufen. Der Silberwert liegt fast so hoch. Steigt Silber, dann für den dreifachen Preis verkaufen. Steigt es nicht, dann wieder für 25 ATS abliefern. Perfekt!
<center>
<HR>
</center> |