R.Deutsch 18.12.2001, 12:26 |
Leistung und Gegenleistung![]() |
Die meisten Menschen würden wohl zustimmen, dass Leistung eine Gegenleistung bedingt. Wenn mir der Bäcker Brötchen gibt und ich ihm Mehl ist Leistung und Gegenleistung ausgeglichen. Das ist auch der Fall, wenn ich ihm Gold gebe, aber nicht, wenn ich ihm einen Geldschein gebe. |
SchlauFuchs 18.12.2001, 13:01 @ R.Deutsch |
Re: Leistung und Gegenleistung |
>Die meisten Menschen würden wohl zustimmen, dass Leistung eine Gegenleistung bedingt. Wenn mir der Bäcker Brötchen gibt und ich ihm Mehl ist Leistung und Gegenleistung ausgeglichen. Das ist auch der Fall, wenn ich ihm Gold gebe, aber nicht, wenn ich ihm einen Geldschein gebe. |
R.Deutsch 18.12.2001, 14:44 @ SchlauFuchs |
Re: Emittent muss leisten! |
Schlau Fuchs schreibt: |
SchlauFuchs 18.12.2001, 14:58 @ R.Deutsch |
Re: Emittent muss leisten! |
> Wenn ich dem Bäcker für die Brötchen einen Schein hinlege, habe ich beim Bäcker keinen Kredit. Ich habe dem Bäcker |
JüKü 18.12.2001, 15:04 @ R.Deutsch |
Re: Emittent muss leisten! |
> Wenn ich dem Bäcker für die Brötchen einen Schein hinlege, habe ich beim Bäcker keinen Kredit. Ich habe dem Bäcker |
Euklid 18.12.2001, 13:04 @ R.Deutsch |
Re: Leistung und Gegenleistung |
>Die meisten Menschen würden wohl zustimmen, dass Leistung eine Gegenleistung bedingt. Wenn mir der Bäcker Brötchen gibt und ich ihm Mehl ist Leistung und Gegenleistung ausgeglichen. Das ist auch der Fall, wenn ich ihm Gold gebe, aber nicht, wenn ich ihm einen Geldschein gebe. |
Dimi 18.12.2001, 13:15 @ R.Deutsch |
Re: Leistung und Gegenleistung |
Hallo Reinhard, |
R.Deutsch 18.12.2001, 15:30 @ Dimi |
Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten |
Lieber Dimi, |
SchlauFuchs 18.12.2001, 15:56 @ R.Deutsch |
Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten |
>Lieber Dimi, |
André 18.12.2001, 16:05 @ R.Deutsch |
Re: Reinhard, wenn das der Prof. Hagenmüller wüßte, wär Dein Diplom weg!!! |
>>Das hat weitreichende Konsequenzen. Es zeigt nämlich, dass man mit Geld gar nicht nachfragen kann. Nur Autos können Autos kaufen! Das heißt, wir können nur mit Gütern wirklich Nachfrage entfalten, nicht mit Geld. Mit Geld können wir nur um Kredit bitten. (Oh je - wenn Oldy das liest, tut mir die Tanne jetzt schon leid) |
R.Deutsch 18.12.2001, 16:55 @ André |
Re: Ich war bei Veit Moxter und Engels und die wären einverstanden owT |
>>>Das hat weitreichende Konsequenzen. Es zeigt nämlich, dass man mit Geld gar nicht nachfragen kann. Nur Autos können Autos kaufen! Das heißt, wir können nur mit Gütern wirklich Nachfrage entfalten, nicht mit Geld. Mit Geld können wir nur um Kredit bitten. (Oh je - wenn Oldy das liest, tut mir die Tanne jetzt schon leid) |
André 18.12.2001, 17:28 @ R.Deutsch |
Re: Ich war bei Veit Moxter und Engels und die wären einverstanden owT |
>>>>Das hat weitreichende Konsequenzen. Es zeigt nämlich, dass man mit Geld gar nicht nachfragen kann. Nur Autos können Autos kaufen! Das heißt, wir können nur mit Gütern wirklich Nachfrage entfalten, nicht mit Geld. Mit Geld können wir nur um Kredit bitten. (Oh je - wenn Oldy das liest, tut mir die Tanne jetzt schon leid) |
Dimi 18.12.2001, 16:16 @ R.Deutsch |
Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten |
Lieber Reinhard, |
R.Deutsch 18.12.2001, 17:33 @ Dimi |
Re: Starke Tendenz zum Nein |
Lieber Dimi; |
Dimi 18.12.2001, 19:51 @ R.Deutsch |
Re: Tendenzen zwischen Ja und Nein |
Lieber Reinhard, |
wasil 18.12.2001, 13:52 @ R.Deutsch |
Re: Leistung und Gegenleistung |
>Die meisten Menschen würden wohl zustimmen, dass Leistung eine Gegenleistung bedingt. Wenn mir der Bäcker Brötchen gibt und ich ihm Mehl ist Leistung und Gegenleistung ausgeglichen. Das ist auch der Fall, wenn ich ihm Gold gebe, aber nicht, wenn ich ihm einen Geldschein gebe. |
André 18.12.2001, 14:48 @ R.Deutsch |
Re: Leistung und Gegenleistung zum 101. Mal und frisch gedünkt |
>Die meisten Menschen würden wohl zustimmen, dass Leistung eine Gegenleistung bedingt. Wenn mir der Bäcker Brötchen gibt und ich ihm Mehl ist Leistung und Gegenleistung ausgeglichen. Das ist auch der Fall, wenn ich ihm Gold gebe, aber nicht, wenn ich ihm einen Geldschein gebe. |
R.Deutsch 18.12.2001, 16:00 @ André |
Re: Frischdünger |
Lieber André, |
SchlauFuchs 18.12.2001, 16:38 @ R.Deutsch |
Re: Frischdünger |
>Lieber André, |
Oldy 18.12.2001, 22:40 @ SchlauFuchs |
Re: Frischdünger |
Liebe Runde, |
wasil 19.12.2001, 09:03 @ Oldy |
Re: Frischdünger |
>Liebe Runde, |
Oldy 19.12.2001, 21:29 @ wasil |
Re: Frischdünger |
|
Holmes 18.12.2001, 16:40 @ R.Deutsch |
Re: Frischdünger |
>Lieber André, |
R.Deutsch 18.12.2001, 17:58 @ Holmes |
Re: WAs sagst Du nun André? |
Holmes schreibt: |
Jochen 18.12.2001, 18:21 @ R.Deutsch |
Re: WAs sagst Du nun André? |
> Aber die Notenbank fordert-und zwar den Schein zurück! Oder etwa nicht? |
André 18.12.2001, 19:15 @ Jochen |
Re: WAs sagst Du nun Reinhard? - Zum Überdenken |
>> Aber die Notenbank fordert-und zwar den Schein zurück! Oder etwa nicht? |
André 18.12.2001, 17:19 @ R.Deutsch |
Re: Frischdünger |
>Lieber André, |
R.Deutsch 20.12.2001, 08:37 @ R.Deutsch |
Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet |
Leistung und Gegenleistung müssen ausgeglichen werden. Entweder wird die Gegenleistung sofort übergeben (Warengeld) oder für die Zukunft versprochen (Kreditgeld). Dieses Zukunftsversprechen muss i.d.R. durch ein konkretes Pfand unterlegt sein (Schuldinhalt) und zwar muss derjenige, der das Geld emittiert zur Herausgabe des Pfandes verpflichtet sein. |
Oldy 20.12.2001, 09:33 @ R.Deutsch |
Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet |
Diesen Trick macht auch Oldy - seine Gogos sind mit Dollar unterlegt - und womit ist der Dollar unterlegt? - mit weiteren Dollar! |
R.Deutsch 20.12.2001, 10:13 @ Oldy |
Re: Der alte Trick |
Herr Ober bringen Sie mal Geld, wir wollen zahlen. |
SchlauFuchs 20.12.2001, 12:05 @ Oldy |
Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet |
> Diesen Trick macht auch Oldy - seine Gogos sind mit Dollar unterlegt - und womit ist der Dollar unterlegt? - mit weiteren Dollar! |
Oldy 20.12.2001, 21:24 @ SchlauFuchs |
Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet |
>Ich weiß ja nicht, wie das bei kanadischen Kaufläuten so ist, aber hierzulande reichen die Warenlager ziemlich genau ausgerechnet bis zum nächsten Liefertermin des Lieferanten, um den Kapitalbedarf möglichst niedrig zu halten. |
Dimi 20.12.2001, 09:42 @ R.Deutsch |
Re: Fazit der Debatte -? |
Lieber Reinhard, |
R.Deutsch 20.12.2001, 10:57 @ Dimi |
Re: Fazit der Debatte - Dimi |
Lieber Dimi, |
Dimi 20.12.2001, 12:03 @ R.Deutsch |
Re: Fazit der Debatte - Reinhard |
Lieber Reinhard, |
Jochen 20.12.2001, 13:03 @ Dimi |
Re: Fazit der Debatte - Reinhard |
>>Oder: Wann und wieso ist die 'sofortige Gegenleistung' überhaupt von Relevanz, wenn die Ware des Warengeldes nicht als Ware gebraucht wird? |
R.Deutsch 20.12.2001, 13:45 @ Dimi |
Re: Fazit der Debatte - Dimi |
Lieber Dimi, |
Euklid 20.12.2001, 14:06 @ R.Deutsch |
Re: Fazit der Debatte - Dimi |
>Lieber Dimi, |
Dimi 20.12.2001, 23:14 @ R.Deutsch |
Re: Fazit der Debatte - Reinhard |
Lieber Reinhard, |