R.Deutsch 20.12.2001, 09:09 |
Argentinien - ein interessantes Experiment![]() |
Der argentinische Staat ist bankrott (Staaten können nicht bankrott gehen) nachdem er alle Falschgeldtricks schon durchprobiert hat. (Währungsreform, neue Pesos, Anbindung an den Dollar etc.) Die monetäre Situation ist vergleichbar, etwa der Lage Deutschlands nach 1923. Einfach einen neuen Peso drucken würde jetzt nichts mehr bringen. Es muss ein neuer Trick her, der wieder Vertrauen schafft und der kann eigentlich nur in irgendeiner Form von Deckung liegen, denke ich. In Deutschland hat man es zunächst mit Roggen versucht und ist dann auf den Trick mit deutschem Grund und Boden verfallen. Jeder bekam von staatswegen eine Zwangshypothek auf sein Häuschen eingetragen und das war dann die Deckung für die Rentenmark. |
Obelix 20.12.2001, 09:28 @ R.Deutsch |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
Kannst Du genauer erlaeutern, wie die Zwangshypothek funktioniert hat und welche Auswirkungen diese auf die Haeuslebesitzer hatte? |
Standing Bear 20.12.2001, 12:23 @ Obelix |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
>Kannst Du genauer erlaeutern, wie die Zwangshypothek funktioniert hat und welche Auswirkungen diese auf die Haeuslebesitzer hatte? |
Euklid 20.12.2001, 12:35 @ Standing Bear |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
>>Kannst Du genauer erlaeutern, wie die Zwangshypothek funktioniert hat und welche Auswirkungen diese auf die Haeuslebesitzer hatte? |
Standing Bear 20.12.2001, 13:12 @ Euklid |
Lastenausgleich |
|
Euklid 20.12.2001, 13:51 @ Standing Bear |
Re: Lastenausgleich |
>Hallo Euklid, |
Standing Bear 20.12.2001, 13:55 @ Euklid |
Re: Lastenausgleich |
Schöne Feiertage auch an Euch. Besonderen Dank auch an Sascha für seine tolle Arbeit! Was Baldur betrifft, so kann ich Dir leider nichts sagen, werde ihm aber eine Mail schreiben und vermelden, daß er sehr vermißt wird. |
Tempranillo 20.12.2001, 14:24 @ Standing Bear |
Re: Lastenausgleich |
>Was Baldur betrifft, so kann ich Dir leider nichts sagen, werde ihm aber eine Mail schreiben und vermelden, daß er sehr vermißt wird. |
Euklid 20.12.2001, 09:45 @ R.Deutsch |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
>Der argentinische Staat ist bankrott (Staaten können nicht bankrott gehen) nachdem er alle Falschgeldtricks schon durchprobiert hat. (Währungsreform, neue Pesos, Anbindung an den Dollar etc.) Die monetäre Situation ist vergleichbar, etwa der Lage Deutschlands nach 1923. Einfach einen neuen Peso drucken würde jetzt nichts mehr bringen. Es muss ein neuer Trick her, der wieder Vertrauen schafft und der kann eigentlich nur in irgendeiner Form von Deckung liegen, denke ich. In Deutschland hat man es zunächst mit Roggen versucht und ist dann auf den Trick mit deutschem Grund und Boden verfallen. Jeder bekam von staatswegen eine Zwangshypothek auf sein Häuschen eingetragen und das war dann die Deckung für die Rentenmark. |
SchlauFuchs 20.12.2001, 09:48 @ Euklid |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
>Ja und wie trägt man eine Zwangshypothek ein wenn manche Häuschen schon nicht mehr ihre noch laufende Hypothek wert sind? |
Euklid 20.12.2001, 10:02 @ SchlauFuchs |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
>>Ja und wie trägt man eine Zwangshypothek ein wenn manche Häuschen schon nicht mehr ihre noch laufende Hypothek wert sind? |
SchlauFuchs 20.12.2001, 10:58 @ Euklid |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
>>>Ja und wie trägt man eine Zwangshypothek ein wenn manche Häuschen schon nicht mehr ihre noch laufende Hypothek wert sind? |
Ecki1 20.12.2001, 11:20 @ SchlauFuchs |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment |
Hallo Euklid |
Fischli 20.12.2001, 10:02 @ SchlauFuchs |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment-- durchaus..... |
>>Ja und wie trägt man eine Zwangshypothek ein wenn manche Häuschen schon nicht mehr ihre noch laufende Hypothek wert sind? |
SchlauFuchs 20.12.2001, 10:54 @ Fischli |
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment-- durchaus..... |
>>>Ja und wie trägt man eine Zwangshypothek ein wenn manche Häuschen schon nicht mehr ihre noch laufende Hypothek wert sind? |