- @dottore: Replik auf Ihr"Brakteatenmärchen der Freiwirte" vom Sommer 2000 - HoeRu, 15.01.2001, 16:55
- Re: @dottore: Replik auf Ihr"Brakteatenmärchen der Freiwirte" vom Sommer 2000 - dottore, 15.01.2001, 23:43
- Re: @dottore: Erste Duplik schon eingetroffen! - dottore, 16.01.2001, 17:13
- Re: @dottore: Replik auf Ihr"Brakteatenmärchen der Freiwirte" vom Sommer 2000 - dottore, 15.01.2001, 23:43
Re: @dottore: Replik auf Ihr"Brakteatenmärchen der Freiwirte" vom Sommer 2000
>Unter der Adresse
>http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/kritik/replik.htm
>findet sich eine umfangreiche Antwort auf einen Text mit
>Titel"Brakteatenmaerchen der Freiwirte", welchen dottore
>im Sommer 2000 hier ins Forum stellte...
>(jaja, bei den Freiwirten dauerts immer etwas laenger, bis
>sie ans Ziel kommen...)
Vielen Dank für den Hinweis!
Ich kriege die Seite aber nicht hin. Vermutlich ist die FU überlastet. Ich komme aber auf jeden Fall darauf zurück. Was ich bisher gelesen habe (ein paar Zeilen) ist es sicher nicht, was das Brakteaten-Märlein belegen würde.
Vor allem passt schon die Gotik überhaupt nicht mit der Brakteatenzeit zusammen. Für die sog. Romanik könnte neu nachgedacht werden. Aber in der Gotik ist nichts fertig geworden - warum bloß? Wenn man die Brakteaten als Zaubermittel hatte, hätte es doch weitergehn könne. Aber Köln? Ruine. Paris? Keine Türme. Ulm? Turm nicht hochgezogen, usw.
Und dann natürlich England. Englische Brakteaten? Davon künden weder BM noch die größten Sammlungen nichts.
Aber offenbar hat sich Herr Roehrig große Mühe gegeben und er hat Anspruch auf eine sorgfältige Antwort.
Besten Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: