- Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) - LOMITAS, 23.11.2007, 14:19
- Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) NEIN - Jacques, 23.11.2007, 15:19
- Re: Inflationieren - aprilzi, 23.11.2007, 15:39
- Re: Inflationieren - FOX-NEWS, 23.11.2007, 15:51
- Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) NEIN - sensortimecom, 23.11.2007, 16:16
- Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) NEIN - Jacques, 23.11.2007, 16:45
- "In dieser Phase gilt es, die Zinsen noch tiefer zu senken..." - sensortimecom, 23.11.2007, 17:01
- Re:"In dieser Phase gilt es, die Zinsen noch tiefer zu senken..." - Jacques, 23.11.2007, 17:23
- Re: Korrektur bei Commodities - MI, 23.11.2007, 17:36
- Re:"In dieser Phase gilt es, die Zinsen noch tiefer zu senken..." - Jacques, 23.11.2007, 17:23
- "In dieser Phase gilt es, die Zinsen noch tiefer zu senken..." - sensortimecom, 23.11.2007, 17:01
- Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) NEIN - Jacques, 23.11.2007, 16:45
- Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) NEIN - LOMITAS, 23.11.2007, 17:06
- Hurra, wir leben noch! - Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu... - weissgarnix, 23.11.2007, 17:41
- Re: Hurra, wir leben noch! - Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu... - Miesespeter, 23.11.2007, 22:01
- Re: Inflationieren - aprilzi, 23.11.2007, 15:39
- Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu.... (o.Text) NEIN - Jacques, 23.11.2007, 15:19
Hurra, wir leben noch! - Re: Banken steuern auf Liquiditätsengpass zu...
-->>"Wegen der sich drastisch weitenden Spreads ist mittlerweile europaweit der geordnete Interbanken-Handel mit großen Covered Bonds ausgesetzt."
>Das ist der beruhigende Schlüsselsatz.Ich habe früher schon einmal darauf hingwiesen, dass genau das notwendig ist.
Ich sehe in der Entwicklung nichts wirklich beruhigendes...
>Sicher wird der Handel nicht wegen den Spreads ausgesetzt, sondern darum, um Übersicht und Zeit zu gewinnen, gegenseitige Verpflichtungen zu erkennen und Stillhalteabkommen über gegenseitige respektive reihum Forderungen zu treffen.
Genau aus denselben Gründen, aus denen keiner mehr ABS-Papiere halten will: fehlende Transparenz des Underlyings und Verlust des Vertrauens in das Rating.
>Es geht im Moment nur um eines: Verhinderung des Dominoeffekts.
>Alle grossen Marktplayer spielen mit.
>Die Vertrauenskrise ist abgewendet.
So kann man es natürlich auch sehen. Frei nach Akerlof:"wenn keine Gebrauchtwagenverkäufe mehr zustandekommen, weil potenzielle Käufer den Verkäufern nicht trauen, dann können letztere die ersteren auch nicht über den Tisch ziehen, also ist das Vertrauensproblem beseitigt"... ja, das gefällt mir... das könnte fast von mir sein.
>Ein Credit Crunch wird nur durch fehlendes Vertrauen ausgelöst.
Wie wahr...
>Viele verkennen, dass die Aergste Gefahr damit gebannt ist.
Wenn die Frage gestattet ist: warum wurde dann überhaupt versucht, die Covered Bonds (oder die CPs, oder was auch immer) zu emittieren? Weil Finanzierungsbedarf bestand, oder? Ist der nun aufgelöst, jetzt wo keine Emissionen mehr stattfinden und die"Vertrauenskrise" beseitigt ist? Oder eher doch nicht? Wenn nein, woher kommt dann das liebe Geld? (fragten sich unlängst u.a. noch die Cheffies von Northern Rock, bis ihnen gottseidank Herr Darling mit 33.000.000.000 Euro zu Hilfe eilte)...
Wie heisst es so schön bei Wilhelm Busch? -"Ach, reines Glück genießt doch nie, wer zahlen soll, und weiss nicht wie..."
>Das Chaos wäre dann losgegangen, wenn die Hypotheken zum Endschuldner wirklich reihenweise exekutiert worden wären.
Logik verstehe ich zwar nicht, aber eh egal, weil das kommt schon noch...
>Das ist genau NICHT der FALL. Deswegen werden ja MASSIG Verluste bei den Banken eingebucht.
Und andernfalls hätte sie keine Verluste? Obwohl die Ratings für ihre ABS und CDOs fallen und damit ihre"fair value"-Modelle gen Süden gehen?
>Hält diese Situation des Stillhaltens an, ist nichts zu befürchten.
Hmmm. Wenn alle aber nur stillhalten, wie kommt dann aber zusätzliche Liquidität ins System? Wie kann dann inflationiert werden?
>Das einzige was jetzt dann gemacht werden muss ist, dass der Schuldenplunder nochmals verbrieft und mit günstigen festzinsen verzinst wird.
Richtig, der entscheidende Schritt fehlt hier aber leider: jemand muss das Zeug dann auch KAUFEN... wer bewegt sich da wohl zuerst?
>Anschliessend sehr kräftig inflationieren (aber das ist ein MUSS!) dann entschärfen sich die Probleme.
Wie geht das genau? Wenn alle zunächst mal nur stillhalten?"Zwangsinflationierung"? Haben das zwischen 1992 und 2005 nicht schon mal welche probiert? Mit eher spärlichem Erfolg? Da sage ich nur noch:"Sayonara!"
>Die Lösung heisst:
>Entflechten (Dominosteine auseinander stellen)
>Neuverbriefen (vielleicht auch dem Staat das Zeug verkaufen, ihm spielt der tiefe Zins ja keine rolle...)
>tief verzinsen
>inflationieren.
>Die Sicht könnte klarer nie sein.
Fein! Wilhelm Busch hingegen meint:"Ach, dass der Mensch so häufig irrt, und nie recht weiß, was kommen wird..."
>Damit ist auch beantwortet, welches die Richtung an den Börsen sein wird.
>Nämlich langristig aufwärts und wie.Zuvor werden wir sicher noch eine Turbulenzen abwärts sehen.
Hübsch. Darüber herrscht glaube ich Konsensus. Die Frage an Radio Eriwan lautet lediglich:"Wie lange ist langfristig, und wie kurz bzw. tief sind Turbulenzen?"
gesamter Thread: