- Deutschland: Wir sind Kanzlerin - chiron, 29.11.2007, 09:19
- Selbe Voraussetzungen, wie der Leo-Baeck-Preis? (o.Text) - Wikinger, 29.11.2007, 09:55
- Was kann Merckel den für den Leo-Preis? - LenzHannover, 29.11.2007, 10:24
- Re: Deutschland: Wir sind Kanzlerin, Merkel wird gemacht - MI, 29.11.2007, 10:35
- Re:Wieso denken wir eigentlich noch? (o.Text) - LOMITAS, 29.11.2007, 10:44
- Bitte die Heuschrecken im Heu lassen! - Ansonsten sinnvolle Fragestellungen. - Ecki1, 29.11.2007, 11:02
- ganz Deiner Meinung (o.Text) - Dieter, 29.11.2007, 11:18
- Re: Bitte die Heuschrecken im Heu lassen! - gut - MI, 29.11.2007, 12:07
- Re: Bitte die Heuschrecken im Heu lassen! - Ansonsten sinnvolle Fragestellungen. - LOMITAS, 29.11.2007, 12:15
- ... obwohl mittlerweile sogar auch alle Frauen arbeiten gehen - LenzHannover, 29.11.2007, 13:40
- relativer Luxus - fridolin, 29.11.2007, 14:13
- 1. sehr alter Mietvertrag - d.h. nach dt. Recht zahlt man teilweise - LenzHannover, 29.11.2007, 16:41
- relativer Luxus - fridolin, 29.11.2007, 14:13
- Au watte, komme du mal nach Hause, eye - prinz_eisenherz, 29.11.2007, 14:13
- Mal halblang. Zum Geschäft gehören immer zwei. - Ecki1, 29.11.2007, 14:30
- Zum Geschäft gehören immer zwei. Wenn es mal ein Geschäft wäre...Mythos Bank - prinz_eisenherz, 29.11.2007, 14:48
- Zum Geschäft gehören immer zwei. Du willst es wohl nicht verstehen! - Ecki1, 29.11.2007, 15:21
- Zum Geschäft gehören immer zwei. Wenn es mal ein Geschäft wäre...Mythos Bank - prinz_eisenherz, 29.11.2007, 14:48
- Der Sündenfall des Verführtwerdens - Dieter, 29.11.2007, 18:11
- - oder des Verführens.... - Zebulon, 29.11.2007, 19:40
- Re: - oder des Verführens.... - Dieter, 29.11.2007, 19:59
- - oder des Verführens.... - Zebulon, 29.11.2007, 19:45
- oder des Verführens. Ich lasse mich für mein Leben gerne verführen - prinz_eisenherz, 29.11.2007, 23:23
- ich werde mich drum kümmern Prinz - o.w. T - Zebulon, 30.11.2007, 07:52
- Re: ich werde mich drum kümmern Prinz - o.w. T - prinz_eisenherz, 30.11.2007, 09:16
- ich werde mich drum kümmern Prinz - o.w. T - Zebulon, 30.11.2007, 07:52
- oder des Verführens. Ich lasse mich für mein Leben gerne verführen - prinz_eisenherz, 29.11.2007, 23:23
- Hallo Dieter, hast nur das gelesen was dir gerade schmeckt? - prinz_eisenherz, 29.11.2007, 23:11
- - oder des Verführens.... - Zebulon, 29.11.2007, 19:40
- Mal halblang. Zum Geschäft gehören immer zwei. - Ecki1, 29.11.2007, 14:30
- Selbe Voraussetzungen, wie der Leo-Baeck-Preis? (o.Text) - Wikinger, 29.11.2007, 09:55
Hallo Dieter, hast nur das gelesen was dir gerade schmeckt?
-->Das hat eisenherz geschrieben.
## Bei der Verführung, dabei hat der Verführte sicher viel Schuld.##
Und damit hat sich deine Kurzintervention erledigt, die muss ich leider zurückweisen
Und ich bitte dich, den Anreiz zum Stehlen, also einer strafbaren Handlung, den mit den Verführungskünsten der Banken gleich zu setzen, auf diesen verwegenen Vorwurf an die Geldverleiher, bei der einfachen Verführung, darauf wäre ich selbst nicht gekommen, weil das aus meiner Sicht überhaupt nicht zusammenpasst.
Nur, damit es nicht aus den Augen verloren geht, bei einer Kreditgewährung für einen stinknormalen Alltagsbürger, dabei sitzt immer der Fachmann der Bank einem Laien gegenüber. Und der Fachmann hat die Pflicht mit dem Unkundigen sorgfältig zu verhandeln, abzuschätzen, ob der sich übernimmt, ihm Vorteile und Risiken zu nennen. So mache ich es, wenn ich einen Immokäufer berate, auch wenn mir dabei mal eine Provision durch die Lappen geht, ich kann dann immer ruhig schlafen und das verlange ich von den Pofis bei den Banken erst recht.
Wenn du die Zylinderkopfdichtung an deinem PKW selber auswechseln könntest, würdest du es machen. So allerdings musst du diese Reparatur einem Fachmann übergeben und dich darauf verlassen, das der sorgfältig arbeitet. Mehr verlange ich nicht von den Zuständigen bei den Banken. Zuviel verlangt? Na dann, Gute Nacht.
*********************************************************
Was aber passt, ist das hier:
Banken spekulieren auf Staatshilfe
Dem Steuerzahler drohen auf jeden Fall Belastungen - zumindest indirekt
VON ANNA SLEEGERS
Die finanzielle Schieflage der Düsseldorfer Privatbank IKB wird den Steuerzahler vorerst nicht direkt belasten."Eine Staatsgarantie käme nur dann in Frage, wenn unser gesamtes Bankensystem ins Wanken gerät", sagte Jan Krahnen, Finanzprofessor an der Frankfurter Goethe-Universität der FR. Diese Dimension sei jedoch auch bei einer Pleite der IKB nicht gegeben.
Der Industriefinanzierer IKB geriet wegen der Spekulationsgeschäfte seiner Tochter Rhineland Funding in die Krise. Diese Gesellschaft hatte komplexe Wertpapiere gekauft, die zum Teil mit Hypotheken besichert waren. Als der Markt für diese Papiere wegen der US-Immobilienkrise einbrach, stand die IKB vor der Pleite.
Daraufhin spannte die staatliche KfW im Sommer mit den Bankenverbänden einen"Rettungsschirm" auf, der mit 3,5 Milliarden Euro ausgestattet war. Das wird wohl nicht reichen, weshalb die KfW diese Woche 2,3 Milliarden nachlegte. Sie ist mit 38 Prozent größte IKB-Einzelaktionärin. Die übrigen Banken tagten gestern im Beisein von Bundesbankchef Axel Weber. Ob sie sich auf eine höhere Beteiligung an dem Risikoschirm verständigten, war bis Redaktionschluss nicht bekannt.
Hypothekenkrise
Mehr zum Thema im FR-Spezial.Einige spekulieren offenbar darauf, dass der Staat - über die KfW oder per Staatsgarantie - einschreitet. Laut Handelsblatt hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mehrere Bankenchefs einbestellt, um ihnen das auszureden. Die Bundesregierung dementierte.
"Es wäre falsch, wenn der Staat für die IKB in die Bresche springen würde", sagt auch Professor Krahnen. Vielmehr sollten alle Anteilseigner - auch die staatliche KfW - für die Verluste einstehen."Das ist die einzige Weise, solche Fehlentwicklungen zu verhindern."
Aber auch ohne Staatsgarantie droht die Schieflage der IKB zumindest indirekt zur Belastung für Steuer- und Abgabenzahler zu werden. Denn wenn die KfW ihre Risikovorsorge erhöhen muss, wird Geld an anderer Stelle fehlen. Bei der Mittelstandsförderung etwa, oder bei der Vergabe von günstigen Krediten für ökologische Modernisierung von Eigenheimen - Projekte, die maßgeblich zum Jobwunder der vergangenen Monate beigetragen haben.
Die KfW geht nicht davon aus, dass die Risikovorsorge erhöht werden muss - zumindest wenn sich der Markt nicht dramatisch verschlechtert. Das maximale Risiko belaufe sich auf 8,1 Milliarden Euro - für alle Banken."Dafür müssten aber schon alle Papiere von Rhineland Funding wertlos werden", sagte ein KfW-Sprecher.
Die KfW hat bislang 4,8 Milliarden für die IKB-Rettung zurückgestellt. Damit verbleiben noch 500 Millionen Euro in ihrem über Jahre aufgebauten Risikofonds. Über eine Aufstockung aus den KfW-Gewinnen berät der Vorstand frühestens wenn die Bilanzen vorliegen.
Geht die IKB pleite, wäre dies auch ein Fall für den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Die IKB hat zwar kein Einlagengeschäft, ist aber nach Informationen aus Bankenkreisen mit Milliardenbeträgen im Geschäft mit Schuldscheinen engagiert, für die der Fonds ebenfalls haftet.
**************************************************
und das hier, das passt:
Entlöhnungssystem schuld an Kreditkrise»
Zürich - Die ehemalige Chefin der Schweizer Börse, Antoinette Hunziker, führt die US-Kreditkrise auf ein falsches Entlöhnungssystem zurück. Für einen möglichst hohen Bonus hätten die Angestellten Hypotheken verkauft, ohne auf die Bonität der Kunden zu achten.
Sie hätten sich so verhalten, weil der Bonus vom Verkaufsvolumen abhänge, sagte Hunziker in am Mittwoch im «Tages-Anzeiger» publizierten Interview. «Dass sie nicht nach der Bonität der Kunden fragten, ist nicht ihr Problem, sondern das der Führung.» Um solche Krisen zu verhindern, müssen laut Hunziker die Anreizsysteme von Banken verändert werden. Diese müssten so gestaltet sein, dass die Mitarbeitenden sich für das Unternehmen als Ganzes einsetzen und sich nicht nur über den Gewinn der Abteilung und ihren persönlichen Profit Gedanken machen würden. Citigroup ist kein Zufall
bis denne
eisenherz

gesamter Thread: