- Real-Enzyklopädie (6): Metallgeld-Deflationen - dottore, 15.07.2001, 16:26
- dottore, ich kann die beiden ersten Bilder nicht sehen (rotes Kreuz) (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 16:48
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü noch Mal so nett sein? (owT) - dottore, 15.07.2001, 16:51
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü... / Hier sind sie: - JüKü, 15.07.2001, 16:55
- Klappt super, danke! (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 17:00
- Re: nanu da steigt ja was, aber eine Geldmenge ist es sicher nicht gewesen*G* - Rab, 15.07.2001, 19:03
- Re: Genau das, was drüber steht:"Billion dollars", also eine Summe, keine Menge (owT) - dottore, 16.07.2001, 10:24
- Re: Bitte nochmal die Mengenlehre aus der 1. Klasse wiederholen - Rab, 16.07.2001, 15:14
- Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Ecki1, 16.07.2001, 16:52
- Re: Danke Ecki, jetzt müsste es sogar ein Klippschüler kapieren (owT) - dottore, 16.07.2001, 18:25
- Re: Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Rab, 16.07.2001, 20:41
- Re: Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Ecki1, 16.07.2001, 21:23
- Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Ecki1, 16.07.2001, 16:52
- Re: Bitte nochmal die Mengenlehre aus der 1. Klasse wiederholen - Rab, 16.07.2001, 15:14
- Re: Genau das, was drüber steht:"Billion dollars", also eine Summe, keine Menge (owT) - dottore, 16.07.2001, 10:24
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü... / Hier sind sie: - JüKü, 15.07.2001, 16:55
- leider keine hilfreiche Auskunft: t-online scheint einen Zufallssystem zu sein - Uwe, 15.07.2001, 16:54
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü noch Mal so nett sein? (owT) - dottore, 15.07.2001, 16:51
- dottore, ich kann die beiden ersten Bilder nicht sehen (rotes Kreuz) (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 16:48
Real-Enzyklopädie (6): Metallgeld-Deflationen
Guten Tag!
Das es auch bei einem voll funktionierenden Metallstandard Deflationen gegeben hat, ist wenig bekannt.
Wir sprechen hier nicht von der 1930er ff. Deflation, zu der in Bezug auf das Metallgeld bereits genug geschrieben wurde: Die Deflation kam nicht vom Gold, sondern aus den unbedienbar gewordenen Krediten plus Bankzusammenbrüchen usw., usw., ich stelle aber unten noch ein Mal zur Sicherheit den Friedman-Chart dazu.
Eine berühmte Deflation war jene, die die römische Republik hinweg gefegt hat. Sie ist in dieser Darstellung gut zu erkennen:
Auch da sehen wir ganz deutlich die Folgen der sog."Depression der Bismarckzeit", die nach dem Höhenflug (kreditfinanziert, was denn sonst!) der"Gründerjahre" ab 1880 eisern zu greifen begann. Die Summe der vorhandenen Goldmünzen verminderte sich von 1 226 auf 788 Mio Mark im Jahre 1888, dem Tiefpunkt der Krise.
Die Krise war nicht so schwer und staatserschütternd wie die einstige römische. Aber sie führte doch zum Hochkommen revolutionärer Ideen, nämlich der Sozialdemokratie mit klassisch marxistischem Programm, die sich dann 1918/19 endgültig austoben durfte.
Es ist also immer das selbe, sogar unter Metall-Standards. Beginnt eine Deflation, weil die Schuldner endlich doch Liquidität zeigen müssen, setzt wenig später auch ein Verschwinden des Metallgeldes ein. Das Heft des Geschehens hat dann die Deflation in der Hand und nicht etwa irgendein Geld.
Wären in den 1890er Jahren nicht die großen Goldfunde gemacht worden, die den Preis des Metalls rasch senkten, wäre möglicherweise das Kaiserreich noch früher verschwunden als es dann verschwand. Es waren nämlich durchaus noch nicht alle damaligen Schulden verchwunden, aber da mit den Preisen auch die Löhne fielen (damalige Flexibilität der Löhne nach unten trotz Streikbewegungen und in Auswanderungn mündend), half dies mit, das Schlimmste zu verhindern.
Wir beobachten interessanterweise auch heute - Jahr 2001! - bereits wieder Lohnsenkungen in Deutschland, z.B. bei Hewlett-Packard und Krupp-Betrieben.
Es ist also immer das gleiche.
Nur diesmal wird es erheblich bitterer, da wir einen Kreditexzess hinter uns haben (bitte nochmals Richebächer dazu lesen, steht in JüKüs Forumsangebot), wie ihn die Geschichte noch nicht erlebt hat, vermutlich nicht einmal das"alte Rom".
Zum Schluss noch der bereits bekannte Friedman-Chart:
[img][/img]
Wir sehen auch dort, dass der"monetäre Gold Stock" nach unten wandert. Aber selbstverständlich erst, nachdem (!) Krise, Deflation und Bankencrashs bereits eingesetzt hatten, ab 1931 also.
Wer andere Zusammenhänge konstruiert oder gar dem völlig unschuldigen Metall die Verursachung (!) von Krisen unterschieben will, verwechselt Ursache und Wirkung, kurzum: Er redet wirres Zeugs.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: