- Real-Enzyklopädie (6): Metallgeld-Deflationen - dottore, 15.07.2001, 16:26
- dottore, ich kann die beiden ersten Bilder nicht sehen (rotes Kreuz) (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 16:48
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü noch Mal so nett sein? (owT) - dottore, 15.07.2001, 16:51
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü... / Hier sind sie: - JüKü, 15.07.2001, 16:55
- Klappt super, danke! (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 17:00
- Re: nanu da steigt ja was, aber eine Geldmenge ist es sicher nicht gewesen*G* - Rab, 15.07.2001, 19:03
- Re: Genau das, was drüber steht:"Billion dollars", also eine Summe, keine Menge (owT) - dottore, 16.07.2001, 10:24
- Re: Bitte nochmal die Mengenlehre aus der 1. Klasse wiederholen - Rab, 16.07.2001, 15:14
- Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Ecki1, 16.07.2001, 16:52
- Re: Danke Ecki, jetzt müsste es sogar ein Klippschüler kapieren (owT) - dottore, 16.07.2001, 18:25
- Re: Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Rab, 16.07.2001, 20:41
- Re: Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Ecki1, 16.07.2001, 21:23
- Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen - Ecki1, 16.07.2001, 16:52
- Re: Bitte nochmal die Mengenlehre aus der 1. Klasse wiederholen - Rab, 16.07.2001, 15:14
- Re: Genau das, was drüber steht:"Billion dollars", also eine Summe, keine Menge (owT) - dottore, 16.07.2001, 10:24
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü... / Hier sind sie: - JüKü, 15.07.2001, 16:55
- leider keine hilfreiche Auskunft: t-online scheint einen Zufallssystem zu sein - Uwe, 15.07.2001, 16:54
- Re: Sorry, bei mir geht's, aber vielleicht kann JüKü noch Mal so nett sein? (owT) - dottore, 15.07.2001, 16:51
- dottore, ich kann die beiden ersten Bilder nicht sehen (rotes Kreuz) (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 16:48
Rab: Bitte selbst nochmal über die Bücher gehen
Definition Menge: Eine Menge ist Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzem.
Dagegen ist die Summe definiert als Ergebnis einer Addition.
Folge: Aus Äpfeln und Birnen lässt sich eine Menge zusammenstellen, aber keine Summe bilden.
Im monetären Bereich ist die Unterscheidung zwischen Summe und Menge deswegen wichtig, weil eine Geldsumme die Addition der Werte von bezifferbaren Forderungen (bzw. Verbindlichkeiten) darstellt (Schuldrecht), und nicht etwa eine Menge aus unterscheidbaren Sachgegenständen (Sachenrecht). Die Verwirrung derjenigen, die von Geldmengen sprechen, resultiert aus der Missachtung der Doppelbuchung in Aktiven und Passiven. Insbesondere wäre es theoretisch möglich, alle Bilanzen (private, Firmenbilanzen, öffentliche, falls vorhanden) eines Wirtschaftsraums in eine einzige Gesamtbilanz einzustellen, wobei jedes Wirtschaftssubjekt einer Business Unit entspräche. Die nach Fälligkeit sortierten Teilsummen der Bilanzsumme ergäben dann die jeweiligen Geldsummen.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: