- Was hat die SNB da erlöst? - R.Deutsch, 25.09.2001, 13:55
- Schneutztüchli! - Diogenes, 25.09.2001, 14:16
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? - Theo Stuss, 25.09.2001, 15:07
- Re: Was hat die SNB da erlöst? - SchlauFuchs, 25.09.2001, 15:18
- Re: Was hat die SNB da erlöst? - Toni, 25.09.2001, 17:21
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? Ihren alsbaldigen Untergang! - dottore, 25.09.2001, 20:59
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? Ihren alsbaldigen Untergang! - dottore, 25.09.2001, 21:25
 
 
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? - SchlauFuchs, 25.09.2001, 15:18
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? - Ricardo, 25.09.2001, 15:35
- Re: Was hat die SNB da erlöst? - dottore, 25.09.2001, 20:47
 
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? Wie ich es sehe - R.Deutsch, 25.09.2001, 18:13
- Aktivtausch - Ricardo, 25.09.2001, 18:27
- Re: Aktivtausch - ganz genau so(!) ist es, Ricardo! Die SNB... - dottore, 25.09.2001, 20:42
- Re: Aktivtausch - ganz genau so(!) ist es, Ricardo! Die SNB... - Euklid, 25.09.2001, 21:42
 
 
 - Re: Aktivtausch - ganz genau so(!) ist es, Ricardo! Die SNB... - dottore, 25.09.2001, 20:42
 
 - Aktivtausch - Ricardo, 25.09.2001, 18:27
 - Re: Was hat die SNB da erlöst? - Jochen, 25.09.2001, 20:15
 
 
Re: Was hat die SNB da erlöst?
Vielleicht ganz interessant dazu ein Artikel von 1996:
Gold als Währungsreserve
Entgegen der Meinung von...in seinem Aufsatz"Der Goldpreis darf ruhig sinken", tat Holger Steltzner im Wirtschaftsleitartikel"Gold, das niemand braucht", gut daran, den Verkauf der Goldreserven und die Überweisung des für die Deutsche Bundesbank anfallenden außerordentlichen Gewinnes in Höhe 
von rund 40 Milliarden DM an den Bundesfinanzminister lediglich als 
theoretische Möglichkeit zu erwähnen und nicht als vermeintlich 
"einzig richtige Antwort" auf die Fragen um die Goldreserven zu 
empfehlen. Da dieser Vorschlag immer wieder in der Diskussion um die 
Finanzierung der real existierenden sozialistischen Folgelasten ernsthaft 
diskutiert wurde, sollte die offenkundige Verweigerung der Deutschen 
Bundesbank vor solchen Überlegungen allerdings nicht nur erwähnt, 
sondern auch erläutert werden. Würden nämlich die Goldreserven, die 
zu den Währungsreserven gerechnet werden, zu Marktpreisen am 
Goldmarkt gegen Fremdwährungen verkauft, so käme dies lediglich 
einer Strukturänderung des Bestandes an Währungsreserven gleich. Die 
Deutsche Bundesbank hätte also in einem ersten Schitt ihren 
Goldbestand ab- und den Fremdwährungsbestand aufgebaut. Der 
Gegenstandswert dieses Bestandes bliebe durch diese Transaktion unter 
sonst gleichen Umständen aber völlig unverändert. Effektive 
Bundesbankgewinne treten hingegen erst durch einen realen Abbau im 
Marktwert gestiegener Währungsreserven auf. 
Es müßte also in einem zweiten Schritt gelingen, Fremdwährungen gegen 
D-Mark zu verkaufen, was bei den einschlägigen Volumina auch bei 
zeitlicher Streckung der Transaktion den Außenwert der Mark massiv 
beeinflussen dürfte. Eine rein buchhalterische Bewertung der 
Währungsreserven zu Marktpreisen, verbunden mit der Auszahlung der 
fiktiven Buchgewinne an den Staatshaushalt, kommt ebenso zur 
Liquidierung der Goldreserven nicht in Frage, da dies nichts anderes als 
Geldschöpfung wäre. Eine solche Ausweitung der Geldmenge 
widerspräche ebenso wie der gezielte Abbau von Währungsreserven zur 
Realisation von Bundesbankgewinnen dem Auftrag der Deutschen 
Bundesbank, den Innen- und Außenwert der D-Mark zu sichern.
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

