- Was ist ein Dollar? - R.Deutsch, 04.05.2003, 08:27
- Kleine Kopfnuss dazu - R.Deutsch, 04.05.2003, 09:36
- Re: Kleine Aw dazu - Bsucher, 04.05.2003, 09:57
- Auflösung der Kopfnuss - erschröckliche Erkenntnis:-) - R.Deutsch, 04.05.2003, 13:08
- Re: Auflösung der Kopfnuss - gar nicht so erstaunliche Erkenntnis:-) - Ecki1, 04.05.2003, 13:57
- Re: Auflösung der Kopfnuss - noch eine dumme Frage dazu - CRASH_GURU, 04.05.2003, 15:27
- Re: Auflösung der Kopfnuss - noch eine dumme Frage dazu - Ecki1, 04.05.2003, 17:43
- Kopfnuss - dumme Frage - R.Deutsch, 04.05.2003, 17:49
- Re: Kopfnuss - dumme Frage - Ecki1, 04.05.2003, 17:56
- Re: Kopfnuss - immer wieder gern gesehen - Ecki1, 04.05.2003, 18:23
- @Ecki1 - Kopfnuss - R.Deutsch, 04.05.2003, 21:09
- Re: @R.Deutsch - worin muss die Forderung bestehen - Ecki1, 04.05.2003, 21:21
- @Ecki1 - Kopfnuss - R.Deutsch, 04.05.2003, 21:09
- Re: Auflösung der Kopfnuss - noch eine dumme Frage dazu - CRASH_GURU, 04.05.2003, 15:27
- Re: Olle Kamelle - worin spart der Buba-Chef? - dottore, 04.05.2003, 19:11
- Re: Auflösung der Kopfnuss - gar nicht so erstaunliche Erkenntnis:-) - Ecki1, 04.05.2003, 13:57
- Versuch 1 - Silberfuchs, 04.05.2003, 13:20
- Re: Kleine Kopfnuss dazu - apoll, 04.05.2003, 17:09
- Re: Was ist ein Dollar? - Ecki1, 04.05.2003, 10:02
- Kleine Kopfnuss dazu - R.Deutsch, 04.05.2003, 09:36
Re: Olle Kamelle - worin spart der Buba-Chef?
-->>Die Tatsache, dass Dollar und Euro nicht mehr definiert sind, fĂĽhrt dazu, dass man in Euro und Dollar nicht mehr sparen kann, dass sie keine Wertaufbewahrungsmittel mehr sind.
Das ist doch nun hier schon seit langem klar. In einem Kreditgeldsystem gibt es keinerlei"Ersparnisse"!
Es gibt nur unterschiedlich verteilte Forderungen mit unterschiedlichen Fristen.
Alles was als"Ersparnis" fungieren könnte: a) Hortung von GZ und b) Kauf von einem später fälligen Titel (Forderung) mit einem früher fälligen, wobei beide Titel auf GZ lauten müssen.
GZ selbst kommt wiederum gegen Verpfändung eines später fälligen Titels gegen Bezahlung der auf GZ lautenden GZ-Steuer (vulgo"Leitzins" usw.) aus der ZB, die in Höhe (Summe) des ausgegebenen GZ plus Steuer wieder Rückgabe des GZ verlangt bevor der Titel, gegen den es rauskam abläuft.
Daraus folgt:
1. Der Kauf von später fälligen mit früher fälligen Titeln endet in sich selbst, da der allerfrühest fällige Titel noch vor Fälligkeit wieder aus der ZB raus muss.
2. Deflationäre Implosion, da immer nur auf und nach Kredit gekauft werden kann und Kreditvergabe- bzw. -nahmebereitschaft bzw. -fähigkeit in einem System mit Nichtzahlung (also Prolongation, siehe Staat) und Nichttilgbarkeit (siehe ZB) gegen Null gehen muss.
3. Daraus folgt Arbitrage (Preise jetzt gegen Preise später) per GZ ("Horten").
4."Zinssatz" bei nicht eintretender Illiquidität des Systems (Staatsgarantie) und vollendeter Insolvenz geht gegen Null (positive Rendite entspricht den Transaktionskosten).
5. Welche"Sachen" auch immer jemand hat: Entweder sie haben einen die Lebenshaltung (GrundbedĂĽrfnisse) deckenden Output oder sie haben als Preisuntergrenze Null (bei Gold: 42,22 $).
6. Einzig denkbare"Sparform" ist das Halten von GZ in cash, von dem man so viel haben sollte, dass es"reicht".
>Auch alle Verträge über Euro und Dollar (Versicherungen, Pensionen, Anleihen etc.) sind wertlos, weil der Schuldinhalt nicht mehr bestimmbar ist.
Der ist sehr wohl bestimmbar: Er lautet auf GZ in einfacher numerischer Folge, beginnend mit 1, nach oben offen und teilbar. Und GZ, ums nochmals klar zu sagen, lautet auf was? Auf GZ.
Das ist doch der Charme der Nummer. Sogar die Bundesbank bezahlt damit. Die Bezüge von Herrn Welteke zum Beispiel. Und der muss nicht sparen (was er ohnehin nie könnte).
Er hat seine Forderung in seinem Anstellungsvertrag enthalten: Lebenslängliche Pension von ca. 350.000 € p.a. Gezahlt wird in GZ.
GruĂź!
[Wie schön, wenn mal was Neues käme?]

gesamter Thread: