- in Memoriam: Charles P. Kindleberger - Toby0909, 01.09.2003, 10:47
- Re: Danke! Gekauft wird immer auf Kredit - egal was... - dottore, 01.09.2003, 15:04
- Gekauft wird fast immer auf Kredit - R.Deutsch, 01.09.2003, 16:20
- Re: Geld = Quittung für noch nicht bezahlte Steuern - dottore, 01.09.2003, 17:25
- Die Abgabentheorie ist zwar ganz hübsch..... - R.Deutsch, 01.09.2003, 19:00
- Re: Die Abgabentheorie.... (plus ein Schmankerl zum"Zinssystem") - dottore, 02.09.2003, 12:56
- Re: Der Tausch war vorher da - Bob, 01.09.2003, 19:01
- Re: Die Erzwingung von Surplus-Produktion - dottore, 02.09.2003, 11:10
- Re: Die Erzwingung von Surplus-Produktion - Bob, 02.09.2003, 14:22
- Re: Neulich neben Edmund auf dem Sofa... - dottore, 02.09.2003, 18:48
- Re: Die Erzwingung von Surplus-Produktion - Bob, 02.09.2003, 14:22
- Re: Die Erzwingung von Surplus-Produktion - dottore, 02.09.2003, 11:10
- Die Abgabentheorie ist zwar ganz hübsch..... - R.Deutsch, 01.09.2003, 19:00
- Frage an Reinhard Deutsch - wasil, 02.09.2003, 09:35
- Vertrauen ist gut - Kontrolle mit Gold ist besser - R.Deutsch, 02.09.2003, 10:26
- Re: Vertrauen ist gut - Kontrolle mit Gold ist besser - Euklid, 02.09.2003, 10:44
- Re: Wozu Metall verpfänden? Zahl doch gleich damit (spart Zinsen) (owT) - dottore, 02.09.2003, 13:04
- Re: Wozu Metall verpfänden? Zahl doch gleich damit (spart Zinsen) (owT) - Euklid, 02.09.2003, 14:16
- Re: Wozu Metall verpfänden? Zahl doch gleich damit (spart Zinsen) (owT) - dottore, 02.09.2003, 17:10
- Re: Wozu Metall verpfänden? Zahl doch gleich damit (spart Zinsen) (owT) - Euklid, 02.09.2003, 18:38
- Re: Wozu Metall verpfänden? Zahl doch gleich damit (spart Zinsen) (owT) - dottore, 02.09.2003, 17:10
- Will ich Dir gern erklären - R.Deutsch, 02.09.2003, 14:37
- Re: Ach so, die Ziege war aus Gold! - dottore, 02.09.2003, 17:00
- Gratuliere - Du hast es erfasst! - R.Deutsch, 02.09.2003, 17:18
- Re: Gold als Recheneinheit? - dottore, 02.09.2003, 18:58
- Gratuliere - Du hast es erfasst! - R.Deutsch, 02.09.2003, 17:18
- Re: Ich werd' nie ein Kaufmann, Reinhard! Wo ist das Geschäft... - Uwe, 02.09.2003, 19:22
- @Uwe - wo ist das Geschäft? - R.Deutsch, 02.09.2003, 20:40
- So hab ich es verstanden, Reinhard. Doch ist das das Gleiche wie im Vorschlag? (owT) - Uwe, 02.09.2003, 20:49
- @Uwe - wo ist das Geschäft? - R.Deutsch, 02.09.2003, 20:40
- Re: Ach so, die Ziege war aus Gold! - dottore, 02.09.2003, 17:00
- Re: Wozu Metall verpfänden? Zahl doch gleich damit (spart Zinsen) (owT) - Euklid, 02.09.2003, 14:16
- Vertrauen ist gut - Kontrolle mit Gold ist besser - R.Deutsch, 02.09.2003, 10:26
- Re: Geld = Quittung für noch nicht bezahlte Steuern - dottore, 01.09.2003, 17:25
- Gekauft wird fast immer auf Kredit - R.Deutsch, 01.09.2003, 16:20
- Re: Danke! Gekauft wird immer auf Kredit - egal was... - dottore, 01.09.2003, 15:04
Re: Die Abgabentheorie.... (plus ein Schmankerl zum"Zinssystem")
-->>endet an der Grenze.
Na klar. Da die ZBs ihr nationales Geld gegen nationale Staatsschulden ausgeben, für die nur nationale (Wohnsitzprinzip) Steuerzahler aufkommen müssen, gilt es jeweils bis zur Grenze. Da wir inzwischen den Euro haben, ist das Ganze natürlich zu"europäisieren", Klartext: Irgendwann wird es die Europa-Steuern geben.
>Der Abgabenzwang kann logischer Weise ja nur fürs eigene (beherrschte) Land gelten und Geld nur dort „Quittung für noch nicht bezahlte Steuern“ sein.
Wurde auch nie anders dargestellt oder behaupet.
>Damit lässt sich der internationale Warenaustausch und Weltgeld nicht erklären.
Welches Weltgeld? Davon sehe ich noch nichts.
>Die Schiffe der ostindischen Compagnie haben Silber und Geräte mitgenommen und dies gegen Gewürze, Seide etc. getauscht.
Hatte nicht R.Deutsch höchstselbst von der Gold-Silber-Arbitrage gesprochen? Es war also kein Gold (Abgabengut-Arbitrage) in der Rückfracht?
Zum Untergang der"Geldermalsen" (Rückkehr von Canton) lesen wir:"Why has the captain at the last moment passed along papers and two writing-drawers full of rixdollars, but not the chest of gold?" Das Gold hat der Kapitän, der für Notfälle Reichstaler dabei hatte, doch wohl nicht hin- und her geschippert - oder?
Von den spanischen Silberflotten ex Havanna wollen wir lieber schweigen. Oder sind die Spanier mit Gewürzen nach Südamerika gesegelt? Wer hat denn das Silber kassiert? Etwa private Unternehmer? Das Archiv in Sevilla gibt beredte Auskunft. Jene, die der Krone ihren Unfug vorfinanziert hatten, warteten voll Bange auf die Ankunft neuer Silberflotten.
In der Fuggerschen Bilanz von 1577 sind von 6,55 Mio fl. auf der Aktivseite rund 6,2 Mio fl. [!] Forderungen an Staaten und/oder Herrscher (plus Kasse in Höhe von 0,24 Mio., dazu Kleinkram). Verzinsliche Forderungen gegen die Herrschaften, klaro. Damit ist - nebenbei - das ganze Gerede vom"Zinssystem", das seit jeher die"Privatwirtschaft" ruiniert, per se Mumpitz. Der Staat und sein Ziehen auf künftige Einnahmen (und seien es Silberflotten) und das sich ausschließlich daraus ergebende Zins- und Zinseszinssystem ruiniert uns immer wieder und sonst niemand.
Die Gewürze ex Ostindien wurden übrigens gegen Seide in London getauscht? Oder gegen Edelmetall? Aber wozu brauchten die tüchtigen Reeder Edelmetall - um es sich um den Hals zu hängen? Wie sehr die britische Krone nach Edelmetall gierte, ist doch sicher bekannt. Sie privilegierte sogar die BoE, um an selbiges zu kommen. Oder hat das BoE-Konsortium in BoE-Banknoten das Kapital eingezahlt (die es zur Gründung noch gar nicht gegeben hatte)? Siehe mein BoE-Posting dazu:
Bank of England
>Wo ist da das Abgabengut, oder haben die Inder Quittungen für noch nicht bezahlte Steuern entgegen genommen?
Nein, ihr Abgabengut - oder herrschten die Großmogule mit einem Null-Steuer-System?
Die Quittungen beziehen sich, wie unschwer zu verstehen, übrigens auf die heutigen"Banknoten" ("gedeckt" durch Staatspapiere).
>Den Leuten einzureden, es gebe keinen arbeitsteiligen Tausch, nur um eine „Neue Theorie“ zu etablieren, halte ich für albern.
Natürlich"gibt" es arbeitsteiligen Tausch, aber er ist nicht"als Tausch" entstanden, sondern aus der Verpflichtung heraus, Abgabenschulden zu begleichen: Dazu wurde mit anderen Gütern (wie auch sonst, da nicht jeder zu Hause ein kleines Bergwerk hat?) das <b<Abgabengut Edelmetall[/b] beschafft.
>Es hat immer Tausch, Kredit, Warengeld und Kreditgeld, Abgabengeld und Privatgeld nebeneinander gegeben.
Du vergisst erstens die zeitliche Reihenfolge: Abgabenschuld ---> Tausch. Herrschaftliche Geldnot ---> Kredit, Abgabe, die sich zur Wiederverwendung, also als Ausgabe der Herrschaft eignet, z.B. zur Söldnerbelohnung (Metall) ---> Warengeld, Warengeld ---> Kreditgeld (beliehener Depotschein o.ä.) usw. Und zweitens möchte ich endlich mal"Privatgeld" sehen, das es vor Abgabengeld gegeben haben soll.
Die Vorstellung von"immer (!) nebeneinander" ist ganz und gar verkehrt.
>Es gibt gar keinen Grund, einen Teil der Wirklichkeit (Tausch, Warengeld) auszublenden und zu behaupten, es gebe nur Abgabengeld und keinen Tausch.
Das Abgabengeld erzwingt den Tausch, bzw. die Erbringung einer Gegenleistung, um an das Abgabengeld überhaupt erst mal zu kommen. Als die Engländer in Afrika eine Hüttensteuer einführten, mussten die bis dahin friedlich in den Tag hinein lebenden Schwarzen auf Arbeitssuche gehen (bei weißen Farmern, logo), um die staatliche Zwangsabgabe überhaupt beschaffen zu können.
>Und ja, es hat immer auch Raub gegeben und der Staat ist zweifellos jetzt der größte und raffinierteste Räuber, aber der Normalfall ist es glücklicherweise noch nicht. Noch tauscht der überwiegende Teil der Menschheit freiwillig Leistung und Gegenleistung und der Staat raubt seinen Teil.
Es war immer der Normalfall. Die Umsätze (Erträge) des Staates waren in jeder Phase der Geschichte größer als die eines noch so großen Konzerns im staatlichen Beritt. Der Konzern muss seinen Umsatz hart erarbeiten, der Staat legt seinen Umsatz einfach fest.
Gruß!

gesamter Thread: