- Heyers Kritik an Dottores KAPITALISMUS - Theo Stuss, 07.12.2003, 16:57
- Re: Heyers Kritik.. Ist das Schröders Wirtschaftsberater? *blauäugigguck* (owT) - JoBar, 07.12.2003, 17:29
- Frage zum Kettenbriefcharakter des Debitismus - MI, 08.12.2003, 10:29
- Re: Ich hoffe Dottore antwortet mal (owT) - Theo Stuss, 08.12.2003, 12:20
- Re: Ich hoffe... / Nur nicht drängeln... - Student, 08.12.2003, 12:38
- Re: Frage zum Kettenbriefcharakter des Debitismus - dottore, 08.12.2003, 13:55
- Super. Danke dir! Ich laß es jetzt erst mal"sacken". (owT) - MI, 08.12.2003, 16:43
- Re: Ich hoffe Dottore antwortet mal (owT) - Theo Stuss, 08.12.2003, 12:20
Frage zum Kettenbriefcharakter des Debitismus
-->Danke für die Seite."Der Kapitalismus" habe ich noch nicht gelesen, kam letzte Woche aber rein. Durch die "Krisenschaukel" habe ich aber zumindest einen ersten Eindruck was Debitismus/Kapitalismus anbelangt.
Ich las auf der erwähnten Seite:
Martin will den Kapitalismus, bzw Debitismus retten, indem er ihn beschleunigt! Dies genau ist sein Denkfehler, der ihn in die gleiche Ecke verweist, in die er alle anderen Wirtschaftswissenschaftler gestellt hat: in die Ecke der Irrenden! Eine Beschleunigung des Systems bringt nämlich nichts anderes, als einen beschleunigten Zwang, neue Schuldner finden zu müssen. Solange dieses Problem nicht dahingehend gelöst wird, daß der Kapitalismus nicht mehr neue Schuldner finden muß, ist jede Beschleunigung des Kapitalismus/Debitismus nichts als eine Beschleunigung seines Untergangs!
Ich hatte nie den Eindruck, daß da etwas"gerettet" werden soll. So weit ich das verstanden habe, wird der Kettenbriefcharakter des Debitismus und damit sein inhärentes Ende mit immer wieder Neubeginn doch gar nicht geleugnet.
Es geht doch nur um die Verzerrung bzw. Verschleppung, die der Staat mit seiner Verschuldung auslöst. Aufstieg und Niedergang sind natürliche Vorgänge und wären zu bewerkstelligen.
Nur mischt sich eine Instanz (der Staat) in die Kreisläufe ein und sorgt dafür, daß der Niedergang, der vielleicht in überschaubaren Maßen hätte von Statten gehen können (z. B. unblutig), zu einer riesigen Katastrophe wird, die großes Elend und Leid hervorruft.
Womit dann der Staat genau das herbei gerufen hat, was er eigentlich verhindern wollte (wie so oft im Leben).
Ist das so halbwegs korrekt wiedergegeben? Wäre um Anmerkungen dankbar.
Grüße,
Michael

gesamter Thread: