- Ă-konomische Bedeutung des Fegefeuers - dottore, 01.03.2004, 17:26
- Ist die Höllen nun endo- oder exotherm? - ufi, 01.03.2004, 17:54
- Re: Sehr hĂŒbsch, nur ist die Hölle leider leer (noch) - dottore, 01.03.2004, 18:59
- ein echter"dottore":-) ***grins*** / Danke / Gruss (o.Text) - ufi, 01.03.2004, 19:20
- Ein wenig Beschleunigung könnte nicht schaden.... - sensortimecom, 01.03.2004, 22:29
- Re: Sehr hĂŒbsch, nur ist die Hölle leider leer (noch) - dottore, 01.03.2004, 18:59
- Re: Ă-konomische Bedeutung des Fegefeuers - zucchero, 01.03.2004, 18:59
- Re: Ă-konomische Bedeutung des Fegefeuers - dottore, 01.03.2004, 19:12
- Christianisierung - Zandow, 01.03.2004, 19:54
- Re: Christianisierung - dottore, 01.03.2004, 20:40
- Der Zehnte - Zandow, 01.03.2004, 21:06
- Re: Der Zehnte - Loki, 01.03.2004, 21:26
- Re: Die Taufe schafft flugs den nÀchsten Steuerzahler... - dottore, 02.03.2004, 12:24
- Re: Christianisierung - Loki, 01.03.2004, 21:23
- Re: Christianisierung - dottore, 02.03.2004, 10:22
- Pytheas, 330 BC - Zandow, 02.03.2004, 12:34
- Der Zehnte - Zandow, 01.03.2004, 21:06
- Re: Christianisierung - dottore, 01.03.2004, 20:40
- Ist die Höllen nun endo- oder exotherm? - ufi, 01.03.2004, 17:54
Pytheas, 330 BC
-->Hi Loki,
>Inwieweit stimmt Platos Hyperborea beschreibung mit Island ĂŒberein bzw. ist
>bewiesen das Plato bereits Island als Insel kannte?
Die Legende berichtet von einem Forschungsreisenden namens Pytheas, der bereits 330 BC von Marseilles aus an der Britischen Insel vorbei nördlich gesegelt sein soll. Er wollte herausfinden, wie weit die Welt geht. Nach seiner Reise berichtete er von einer Insel, welche sechs Tage von Britannien entfernt sein soll und sich einen Tag vom Ende der Welt (Grönland?) befindet. Diese Insel nannte er Thule oder Ultima Thule und scheint Island zu meinen. Ob Pytheas die Insel wirklich selbst erreicht hat oder ob er davon nur aus ErzĂ€hlungen gehört hat, ist nicht ĂŒberliefert.
Der erste schriftliche Bericht stammt aus dem frĂŒhen 9. Jahrhundert vom Irischen Mönch Dicuil in seinem Buch"De mensura orbis terrae". Dieses Buch enthĂ€lt Interviews mit Irischen Priestern (papas), welche in Thule von Februar bis August lebten. Dem Buch nach soll sich einen Tag nördlich von Thule die"gefrorene See" befinden, was eine BestĂ€tigung der Berichte Pytheas' darstellt. Somit bestĂ€tigte Dicuil Thule als Island, welches den IrlĂ€ndern seit dem spĂ€ten 8. Jahrhundert bekannt war. Ob die Irischen Mönche in Island blieben, als die Vikinger kamen, ist nicht geklĂ€rt.
Erst ca. 250 bis 300 Jahre spÀter wurde das Landnamabok (wahrscheinlich so 1220/30) geschrieben.
>Oder die Römer?
Es ist m.M. nach sehr wahrscheinlich, daà die Römer Island erreicht haben. Leider gibt es keine Hinweise darauf. Keine Funde bisher und keine Berichte.
Beste GrĂŒĂe, <font color=#008000>Zandow</font>

gesamter Thread: