- Woher kommt der Arbeiter? - dottore, 26.08.2004, 17:03
- Re: Woher kommt der Arbeiter? - Burning_Heart, 26.08.2004, 18:09
- Re: Woher kommt der Arbeiter? / Vom gezwungenen Selbstversorger - Student, 27.08.2004, 08:43
- Re: Woher kommt der Arbeiter? / Vom gezwungenen Selbstversorger - Euklid, 27.08.2004, 09:18
- Zustimmung in allen Punkten. - Burning_Heart, 27.08.2004, 16:03
- Re: Woher kommt der Arbeiter? / Vom gezwungenen Selbstversorger - Burning_Heart, 27.08.2004, 15:56
- Re: Woher kommt der Arbeiter? / Vom gezwungenen Selbstversorger - Euklid, 27.08.2004, 09:18
- Re: Woher kommt der Arbeiter? / Vom gezwungenen Selbstversorger - Student, 27.08.2004, 08:43
- Re: Frage zur Geschichte von Aigues Mortes - Theo Stuss, 26.08.2004, 20:56
- Re: Woher kommt der Arbeiter? - bernor, 26.08.2004, 23:34
- Re: Woher kommt der Arbeiter? - Burning_Heart, 26.08.2004, 18:09
Re: Woher kommt der Arbeiter?
-->Hi dottore,
zu der obigen Frage habe ich den"Stein der Weisen" auch noch nicht gefunden; ich denke aber auch, daß dies etwas mit der jeweiligen Ã-rtlichkeit zu tun hat - gerade im Mittelalter, siehe den damaligen Ausspruch"Stadtluft macht frei!"
In diesem Zusammenhang möchte ich zum Lollarden-Aufstand 1381, bevor da irgendwas (wieder) mißverstanden wird, an folgendes Posting von mir erinnern:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/242258.htm
Damals entstand aus dem bisher leibeigenen Bauern nicht (sofort) der freie Lohnarbeiter, sondern (zunächst) der freie Pächter.
Der freie Lohnarbeiter hingegen tauchte auch in England zuerst in der Stadt auf, und zwar schon vor 1381 - oder wer sonst hat da jene Tätigkeiten verrichtet, für die man seit eh und je weniger Gehirnschmalz als vielmehr Muckis braucht, siehe auch die Kirchenbauten: waren da nur"Facharbeiter" = Handwerker am Werk, haben die auch die Steine rangeschleppt?
Über den vom Umland abgeschiedenen besonderen (= besseren) Rechtstatus jener, die in einer Stadt ansässig waren bzw. dort lebten, geben auch englische Ortsnamen heute noch Auskunft, z.B. solche mit der Endung -ton:
Charlton, aus altengl. ceorl ("Kerl" = einfacher Dienstmann, Krieger) + tûna ("abgegrenzter Siedlungsraum", siehe neuengl. town - tûna ist verwandt mit dt. Zaun),
ebenso Knighton, Kingston usw. - nicht zuletzt auch Flemton, aus flem(m)ing ("Flame")+ tûna: Wilhelm der Eroberer kam u.a. mit flämischen Söldnern nach England, die er dort in eigenen Orten ansiedelte (alternativ dazu kämen auch Flamen in Betracht, die bereits mit den Angelsachsen auf die Insel kamen - warum dann aber die besondere Abgrenzung mit -tûna? Nur weil es Flamen, sofern es diese Bezeichnung im 5./6. Jh. schon gab, waren?).
Man sollte in der Tat jede Epoche, in der"freie Lohnarbeiter" (erneut) auftauchten, erst einmal für sich betrachten - bevor man Mesopotamien, das Mittelalter und die Neuzeit über (den) einen Kamm (der Macht) schert...[img][/img]
Gruß bernor

gesamter Thread: