- Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - pecunia, 11.10.2001, 19:47
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 20:20
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Hirscherl, 11.10.2001, 20:31
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 20:42
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Hirscherl, 11.10.2001, 21:08
- Luftwaermepumpe - pecunia, 11.10.2001, 21:19
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Hirscherl, 11.10.2001, 21:08
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 20:42
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - pecunia, 11.10.2001, 20:35
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Hirscherl, 11.10.2001, 20:31
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - ManfredF, 11.10.2001, 20:48
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Dionysos, 11.10.2001, 21:07
- Vielen Dank an Euch alle (owT) - pecunia, 12.10.2001, 11:16
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Herbi, dem Bremser, 12.10.2001, 23:42
- Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 20:20
Re: Themenfremd: Alternative Energie - Erdwärme-Pumpen
>Hallo, Tom,
>ich kenne selber nur die Variante der Tiefbohrung, egal, ob Fels, Boden, Wasser, Du kommst auf stete temperaturen in dieser Tiefe.
Ist wohl nur eine Frage des Preis/Leistungsverhältnis, wie pecunia oben schon geschrieben hat.
>Bei 70 cm hast Du zwar gerade mal FRostsicherheit, aber im Winter doch höchstens 5 Grad Temperaturdifferenz, die Du hochpumpen kannst.
Wo ich wohne werden es im Durchschnitt schon mehr sein (Salzburger Land, der Winter wie er früher war - a****kalt), aber die Differenz ist wirklich nicht allzu groß. Deshalb auch die große Fläche: 400 Quadratmeter (!).
>das geht dann auch ohne Schläuche über Luftwärmepumpen, denn wenn es außen -30 Grad hat und Du pumpst die Luft mit - 50 Grad zurück, hast Du auch 20 Grad Gefälle.
Ich habe gelesen daß Luftwärmepumpen bei Temperaturen unter 2 oC eine Leistungsziffer von kleiner 1 haben. Im Sommer braucht man keine Heizung, im Winter funktioniert sie nicht (wirtschaftlich). Luftwärmepumpen haben halt den Vorteil, daß man keine Schläuche verbuddeln muß, deshalb sind sie beliebt.
Und zur Wärmepumpe im Wasser: die ideale Lösung, bester Wirkungsgrad. Aber zumindest in Ã-sterreich sehen das die Behörden gar nicht gerne, Gefahr der Kontamination usw. blabla
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: