- Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Rumpelstilzchen, 12.01.2002, 17:20
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Hirscherl, 12.01.2002, 17:40
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Rumpelstilzchen, 12.01.2002, 18:06
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - XERXES, 12.01.2002, 18:11
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Tombstone, 12.01.2002, 18:48
- leider doch vernichtet - Tombstone, 12.01.2002, 18:46
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Rumpelstilzchen, 12.01.2002, 18:06
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Emerald, 12.01.2002, 19:05
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Oldy, 12.01.2002, 19:55
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Euklid, 12.01.2002, 20:02
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Oldy, 12.01.2002, 21:20
- Re: Zustand der Banken in Mexiko - Dionysos, 12.01.2002, 23:15
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Oldy, 12.01.2002, 21:20
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Euklid, 12.01.2002, 20:02
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - ManfredZ, 13.01.2002, 15:46
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Oldy, 12.01.2002, 19:55
- Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL - Hirscherl, 12.01.2002, 17:40
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL
>k-mart ist nur der anfang.
>ich denke bei rite-aid (grösste drogerie - kette in amerika) hats auch geknallt.
> ein nicht un-typisches erscheinungs-bild wenn die konsumenten
>ausbleiben. nicht mehr bezahlen können (kreditkarten-schulden-explosion),
>u.s.w. und so weiter.
>vielleicht mal amexco analysieren und sears, beide sind grossanbieter für
>karten. in den 60er-jahren gingen beide beinahe pleite.
>und so geht die baisse weiter und wird noch manchen in den strudel reissen.
>emerald.
$$$ Vielleicht sollte man beobachten, wie die Sache in Argentinien weiter läuft und sich vorstellen, daß mit dem Dollar und dem Euro dasselbe gemacht werden kann. Alle Konten gesperrt und nur geringe Abhebungen erlaubt. Es muß wahrscheinlich sogar so gemacht werden, wenn man eine Deflation durchdrücken will, bei der das Geld auf dem Markt verknappt wird und daher wertvoller wird. Daß dabei viele Firmen Pleite gehen werden, ist klar.
Die Angstzinsen, welche dann manche zahlen werden um doch etwas des knappen Geldes auf dem Markt zu erhaschen werden hoch sein und unerschwinglich für viele Schuldner, die dann noch dazu arbeitslos sein werden, wenn ihre Arbeitgeber Pleite gegangen sind.
Die Zeichen sind an der Wand und wie jemand da noch spekulieren kann, ist mir schleierhaft. Es sind nicht mehr die letzten 5%, die man da nicht mehr mitnehmen sollte, sondern wahrscheinlich schon die letzten 2%.
K-mart ist in Kanada in vielen Orten schon vor Jahren verschwunden sowie auch Woolworth.
Stellt euch nur einmal vor, was jemand macht, wenn er arbeitslos ist und sein Einkommen kaum mehr für Lebensnotwendigkeiten reicht und er hat Schulden, die er zahlen muß und auch im schlimmsten Fall glaubte zahlen zu könne, weil er ja Geld dafür auf der Bank hat. Nun bekommt er das aber nicht, wie es die Argentinier nicht bekommen.Was nun?
Dabei ist es im Prinzip egal, daß es gewaltige Summen von Geld gibt, die eigentlich sogar schon eine Hyperinflation bedeuten würden, wenn, ja wenn sie auf den Markt kommen würden. Wie Argentinien gezeigt hat, kann dieses auf den Markt kommen bei Geldguthaben ganz einfach verhindert werden.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: