- Dieter´s Geldtheorie - Dieter, 30.11.2003, 18:59
- ... oder so. - Zardoz, 30.11.2003, 19:39
- Re:... oder so. - Euklid, 30.11.2003, 19:46
- Re:... oder so. - bernor, 30.11.2003, 20:45
- Re:... oder so. - dottore, 01.12.2003, 13:22
- Hallo, @dottore... Bitte nicht... vielleicht später mehr...(Bremen, St Gallen) (owT) - Popeye, 01.12.2003, 13:46
- Re: Yes please - Papierkorb bleibt leer! - dottore, 01.12.2003, 17:23
- Re: Yes please - Papierkorb bleibt leer! Danke! - Popeye, 01.12.2003, 17:59
- Re: Vor allem das youth-bulge-Problem! - dottore, 01.12.2003, 19:37
- Wie kömmts, dass gleich zwei ZB vertreten waren? - MikeFFM, 01.12.2003, 21:17
- Re: Yes please - Papierkorb bleibt leer! Danke! - Popeye, 01.12.2003, 17:59
- Re: Yes please - Papierkorb bleibt leer! - dottore, 01.12.2003, 17:23
- Re:... oder so. - bernor, 01.12.2003, 15:15
- Hallo, @dottore... Bitte nicht... vielleicht später mehr...(Bremen, St Gallen) (owT) - Popeye, 01.12.2003, 13:46
- Re:... oder so. - dottore, 01.12.2003, 13:22
- Re:... oder so. - bernor, 30.11.2003, 20:45
- zum Wert von..... - Dieter, 30.11.2003, 22:50
- Überwiegend d'accord,... - Zardoz, 01.12.2003, 00:04
- Re:... oder so. - Euklid, 30.11.2003, 19:46
- Re: konkret - Ghandi, 30.11.2003, 21:06
- Handelsprodukt - Dieter, 30.11.2003, 22:29
- ... oder so. - Zardoz, 30.11.2003, 19:39
Dieter´s Geldtheorie
-->Dieters Geldtheorie, was meine pers. Ansicht zum Thema Geld wiederspiegelt, da ich mit den hier von mir gelesenen Geldtheorien nichts anfangen kann:
1. Was ist Geld?
- eine Krücke, ein Transportmittel
Es ist eine Ware, die allerdings einer gewissen staatlich festgesetzten Preisbindung unterliegt sowie der monopolistischen Staats-Produktion.
2. Welchen Wert hat die Ware Geld?
Den Wert, den ich allgemein als Wertmaßstab anerkenne, die mehrheitliche zukünftige Erwartungshaltung der Bewertenden.
3. wieso Zins?
Aufgrund der Preisbindung der Ware Geld wird als Wertmaßstab des Geldes der Zu/Abschlag von Zins genommen. Bei hoher Wertschätzung der Ware Geld (viel Bedarf = hoher Zins )
bei geringer Wertschätzung (wenig Bedarf = niedriger Zins )
ein negativer Zins würde schon entstehen, wenn der Zins das Ausfallrisiko und die Verwaltungskosten nicht decken würde.
4. Was ist der Wert einer Ware?
Es ist die subjektive Erwartung aller Beteiligten über die individuelle zukünftige Wertschätzung eines Gutes gemessen in Bezug zu einer Verleichsgröße, die alles mögliche sein kann, u.a. auch Geld.
5. Was ist der Wert einer Ware, wenn Geld die Bezugsgröße ist?
wie Punkt 4, allerdings erweitert um den Preisfindungsprozeß, der sich durch konkrete Angebote und Nachfragen bildet und im Idealfall den Mittelwert (den größt möglichen Nenner) der Markteilnehmer beschreibt.
6. Was ist der Wert von Geld, wenn Geld die Bezugsgröße ist?
Natürlich erst mal der Verweis auf Punkt 2 - also die Erwartungshaltung zukünftiger Entwicklungen, dann natürlich Geld als Ware steht in der Erwartungshaltung in Konkurrenz zu anderen staatlichen Geldern (Währungen)
Entscheidend sind hierbei die psychologischen Beeinflussungsgrößen wie 1. Angebotsmenge, 2. Nachfragemenge, 3. Stabilitätserwartungen, usw.
der Wert stellt sich demnach dar im Zins und wiederum im Vergleichswert zu anderen Geldern oder Bezugsgrößen (meistens Fremdwährungen oder Gold)
7. Was ist der Wert von Geld, wenn Urang Utans oder Gold die Bezugsgröße wäre?
Siehe letzter Satz bei Punkt 6 mit dem Unterschied, daß man auf einen Zins verzichten könnte und die Wertschätzung in Menge Urang Utans, Zigaretten oder beispielsweise Gold festgelegt wird.
So weit erst mal.
Was ist falsch an diesen Überlegungen?
Gruß Dieter

gesamter Thread: