- OT: Erdwärme - Elmarion, 25.11.2005, 11:39
- Re: OT: Erdwärme - pecunia, 25.11.2005, 12:21
- Kleiner Nachtrag - pecunia, 25.11.2005, 12:28
- Re: Kleiner Nachtrag - Elmarion, 25.11.2005, 12:54
- Kleiner Nachtrag - pecunia, 25.11.2005, 12:28
- Re: OT: Erdwärme - Cross, 25.11.2005, 13:31
- Re: OT: Erdwärme - le chat, 25.11.2005, 14:28
- Re: OT: Erdwärme - pecunia, 25.11.2005, 14:37
- Mein Bruder hat sie frisch eingebaut (lassen). - eesti, 25.11.2005, 15:07
- Warum nicht auf Brennstoffzellen-Heizgeräte warten? - Dionysos, 26.11.2005, 16:56
- Wasserstofferzeugung zuhause? - pecunia, 26.11.2005, 17:20
- Re: Wasserstofferzeugung zuhause? - Dionysos, 26.11.2005, 19:16
- Vielen Dank fuer die Infos! (o.Text) - pecunia, 27.11.2005, 14:35
- Re: Wasserstofferzeugung zuhause? - Dionysos, 26.11.2005, 19:16
- Wasserstofferzeugung zuhause? - pecunia, 26.11.2005, 17:20
- Bauen nach Passivhausstandard - und man kann sich jegliche Heizung sparen! (o.Text) - ingobert, 28.11.2005, 21:15
- Re: Passivhausstandard: kann man sich jegliche Heizung sparen - na, nicht ganz - Toni, 28.11.2005, 22:42
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - R.Deutsch, 29.11.2005, 08:31
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - Cujo, 29.11.2005, 10:12
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - R.Deutsch, 29.11.2005, 11:34
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - Toni, 29.11.2005, 12:04
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - CRASH_GURU, 29.11.2005, 12:42
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - R.Deutsch, 29.11.2005, 11:34
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - Cujo, 29.11.2005, 10:12
- Re: Die beste Heizung ist ein Montair-Anzug - R.Deutsch, 29.11.2005, 08:31
- Re: Passivhausstandard: kann man sich jegliche Heizung sparen - na, nicht ganz - Toni, 28.11.2005, 22:42
- Re: OT: Erdwärme - pecunia, 25.11.2005, 12:21
Mein Bruder hat sie frisch eingebaut (lassen).
-->Was man beachten sollte:
1. sie sollte tief genug verlegt werden, damit es keine Beschädigungen gibt.
(Bei meinem Bruder ist nach dem Einbuddeln der Wärmeübertragerflächen im Boden ein Kleinlaster drüber gefahren -> Teilsegment defekt. Zum Glück war es noch vor der Abnahme.)
2. sollte der Wärmeübertrager in Wasser führenden Schichten oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft verlegt sein, damit auch im Winter noch abzapfbare Wärme vorhanden ist.
3. Die Fläche über den verbuddelten Wärmeübertragern kann man als Gartenfläche nur noch bedingt nutzen, da immer kühler, als die Umgebung. Bäume sind wohl tabu?
4. Die Fläche sollte nicht mit schweren Lasten (Auto gehlt wohl grad noch) befahren werden. (Langfristig planen!)
5. Hinweise gibt praktisch jede 2. Baufirma.
6. Mein Bruder hat sie auf Empfehlung eines Bekannten gebaut, der sie schon länger problemlos nutzt.
7. Elektroheizung im tiefsten Winter oder bei besonderen Belastungen jederzeit zuschaltbar (macht sie automatisch). Es gibt 2 Heizkreise, also ist die Wärmepumpe bei Problemen (Reparaturen...) jederzeit ausklemm/ abschaltbar. Die Wärmeversorgung ist jederzeit mit der E- Heizung ersatzweise gesichert.
8. Bei den derzeitigen Ã-l- und Gaspreisen rechnet es sich. Könnte sich auch bald richtig lohnen.
Nebenbei: Die Sonnenstrahlung, die über dem Boden ankommt beträgt tagsüber ca. 800W/m² (laut der betrieblichen Wetterstation). Außer bei extrem starker Bewölkung.
Luftsysteme würde ich nicht nehmen. Da gibt es immer dann den geringsten Wärmestrom, wenn am meisten Wärme benötigt wird (Winter).
Grundwasser hat nahezu konstante Temperatur, deshalb würde ich nur dieses verbuddelte System nutzen wollen.
Gruß
LR

gesamter Thread: