- @Galiani zu Hayek, der Historiographie und David Hakett Fischer - dottore, 11.12.2003, 12:30
- Besten Dank... - Zardoz, 11.12.2003, 13:03
- falsche Wertvorstellung - Ricardo, 11.12.2003, 14:35
- @ricardo - Re: falsche Wertvorstellung - Galiani, 11.12.2003, 16:33
- Danke Galiani - Ricardo, 11.12.2003, 16:49
- zurück zur Kerthese dottores Machttheorie - Ricardo, 11.12.2003, 17:44
- Re: zurück zur Kerthese dottores Machttheorie - dottore, 11.12.2003, 18:55
- Re: zurück zur Kerthese dottores Machttheorie - Ricardo, 11.12.2003, 19:36
- Re: zurück zur Kerthese dottores Machttheorie - dottore, 11.12.2003, 21:01
- Re: zurück zur Kerthese dottores Machttheorie - Ricardo, 11.12.2003, 19:36
- Re: zurück zur Kerthese dottores Machttheorie - dottore, 11.12.2003, 18:55
- @ricardo - Re: falsche Wertvorstellung - Galiani, 11.12.2003, 16:33
- @Galiani zu Hayek, der Historiographie und David Hakett Fischer - Galiani, 11.12.2003, 15:15
- Re: Die Rapidität der"new order" als"Wert"? - dottore, 11.12.2003, 16:37
- Wer A sagt, muss auch B sagen, @dottore... - sensortimecom, 11.12.2003, 18:24
- Richtig! Aber - Mühe umsonst! Geht nur noch um Rechthaberei! (owT) - Galiani, 11.12.2003, 19:18
- Re: Vom Dolch und von"blöden" Gedanken - dottore, 11.12.2003, 20:04
Re: zurück zur Kerthese dottores Machttheorie
-->>
>dottores These:
>Austauschprozesse hat es nie gegeben, weil es Macht gab oder gibt.
Doch, genau deshalb hat es sie überhaupt erst gegeben.
Der erste"Austausch" ist die Abgabe von Surplus (erzwungen) bzw. Tribut (erzwungen).
Dieses Austauschen beginnt mit Nahrungsmitteln, welche die Macht bunkert (Großkeramik, Kammern in den Maya-Pyramiden oder in Lagerhäusern, Tempeln, wie wir sie aus unendlich vielen Grundrissen kennen, zuletzt sehr schöne Ausgrabungen aus Georgien dazu: riesige Burgareale und daran angegliedert Dutzende von gewaltigen, gemauerten Kammern).
Dann kommt das Austauschen in Form von Beilgeld usw. (siehe Hethiter, siehe Chinas"Messergeld", siehe Mitteleuropa von der Bretagne bis Ungarn).
Dieser Austausch (Abgabe) ist dann zunächst beendet. Die Macht kassiert die sog."Vorformen" des Geldes nicht um sie anschließend wieder auszugeben (vgl. Gerloff), sondern um sie zu behalten (Thesaurierung).
Dann müssen fremde Truppen zum Machterhalt her: Die Leistungen der Söldner werden gegen Edelmetall getauscht, das diese dann wieder gegen Güter tauschen, dabei zunächst ausschließlich Stückgüter (Haus, Boden, Sklave, Vieh usw.). Ein Austauschen von Gattungswaren (Getreide, Ã-l usw.) gibt es nicht.
Damit haben wir als ersten Markt, auf dem kurantes Geld erscheint? Den für menschliche Leistungen! Und nicht für irgendwelche"Waren".
Der gedungene Killer ist die erste"Ware" und nicht etwa Huhn, Ei, Gans oder ein Fell.
>Antithese: Machtprozesse treten nur dann in Erscheinung, wenn es diese Austauschprozesse nicht gibt. Schwindet die Macht, dann aufgrund des Wiederauflebens dieser Austauschprozesse. Also muss es auch zu Beginn einen Austauschprozess gegeben haben.
Drei Schweine gegen acht Hühner?
Gruß!

gesamter Thread: