- Zu neuen"Geld"-Beiträgen hier - dottore, 02.05.2004, 15:10
- das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 16:26
- Re: das ist ein schwieriger Satz - dottore, 02.05.2004, 16:54
- Re: das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 17:30
- Re: das ist ein schwieriger Satz - dottore, 02.05.2004, 18:37
- Re: das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 17:30
- Eine erfĂĽllte Forderung - Burning_Heart, 02.05.2004, 17:06
- Re: Eine erfĂĽllte Forderung - dottore, 02.05.2004, 17:28
- Re: Eine erfĂĽllte Forderung - Burning_Heart, 03.05.2004, 06:12
- Re: Eine erfĂĽllte Forderung - dottore, 02.05.2004, 17:28
- Re: das ist ein schwieriger Satz - dottore, 02.05.2004, 16:54
- Frage - spieler, 02.05.2004, 16:40
- Re: Sommer 2002 - wie damals mitgeteilt - GruĂź (o.w.T.) (o.Text) - dottore, 02.05.2004, 17:07
- Ja ja, das Geld - aber halt - welches denn eigentlich? - MausS, 02.05.2004, 20:10
- das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 16:26
Re: Eine erfĂĽllte Forderung
-->>
>ist eine beglichene Schuld die somit nicht mehr existiert.
Ja, nicht mehr als diese Forderung.
>Geld wird geboren als Schuld = Inflation
Zunächst setzt es überhaupt Preise (in ihm gemessen) und damit ein Preisniveau, das sich ändern kann.
Bin ich 1000 Einheiten A schuldig, muss ich diese mit x Einheiten B, C, D, usw. beschaffen.
ich kann mir die 1000 A auch leihen, dann trete ich von den später erwarteten (Beispiel) 2000 A 1000 ab - was auf die 1000 gerechnet 100 %"Zins" ausmacht, was natürlich nicht stimmen kann, da sich die 1000 A nicht verzinsen können.
Der"Zins" ist immer ein Abgeld (2000 minus 1000 = 50 %), das an den zum Termin 2 abgetreten wird (werden muss), der die 1000 zum Termin 1 zur VerfĂĽgung gestellt hat.
>und stirbt ( im Durchschnitt 80 Jahre später ) bei der Begleichung = Deflation.
Die Kredite und damit (diesmal) das kreditbasierte Geld. Was bedeutet, dass nichts mehr abgetreten werden kann (oder keine Abtretung mehr akzeptiert wird).
>Was ich mich aber oft frage:
>Sollen wir uns nicht besser mit den Gesamtschulden befassen, als mit der Teilschuld namens"Geld".
Von mir aus gern. Ich wollte nur versuchen, die immer wieder aufs Neue vorgebrachten Geldtheorien oder -vorschläge usw."ohne Macht" zurecht zu rücken.
Bei den Gesamtschulden bedarf es noch einer erheblich größeren Macht, da diese sonst sämtlich sofort für nicht bezahlbar bzw. uneinbringlich erklärt werden.
>Denn alles Geld ist eine Schuld aber längst nicht alle Schulden sind Geld.
Ja, nur muss bei Fälligkeit Geld erscheinen. Gilt auch für täglich fälliges Geld, das nur tatsächlich fällig gestellt, also abgehoben werden muss. Insofern ist der Ausdruck schwammig: täglich fällig, aber nicht am Tag X zur Stunde Y fällig gestellt. Dann führt am Cash kein Weg vorbei.
GruĂź!

gesamter Thread: