- Zu neuen"Geld"-Beiträgen hier - dottore, 02.05.2004, 15:10
- das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 16:26
- Re: das ist ein schwieriger Satz - dottore, 02.05.2004, 16:54
- Re: das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 17:30
- Re: das ist ein schwieriger Satz - dottore, 02.05.2004, 18:37
- Re: das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 17:30
- Eine erfüllte Forderung - Burning_Heart, 02.05.2004, 17:06
- Re: Eine erfüllte Forderung - dottore, 02.05.2004, 17:28
- Re: Eine erfüllte Forderung - Burning_Heart, 03.05.2004, 06:12
- Re: Eine erfüllte Forderung - dottore, 02.05.2004, 17:28
- Re: das ist ein schwieriger Satz - dottore, 02.05.2004, 16:54
- Frage - spieler, 02.05.2004, 16:40
- Re: Sommer 2002 - wie damals mitgeteilt - Gruß (o.w.T.) (o.Text) - dottore, 02.05.2004, 17:07
- Ja ja, das Geld - aber halt - welches denn eigentlich? - MausS, 02.05.2004, 20:10
- das ist ein schwieriger Satz - Ricardo, 02.05.2004, 16:26
Re: das ist ein schwieriger Satz
-->Hi Ricardo,
möglicherweise habe ich mich schlecht ausgedrückt, sorry. Unschärfen sollen auf keinen Fall sein.
>>Sorry, nicht die Forderung ist Geld, sondern, was sie erfüllt. Eine mit dem Geforderten ("Geld") zum Termin erfüllte Forderung erlischt.
>***du schreibst ausdrücklich das nur eine nichterfüllte Forderung Geld ist (ganz deutlich: Geld sind"nichterfüllte Forderungen"),
Leider find ich das bei mir selber nicht mehr. Aber vielleicht nochmal:
Eine Forderung kommt in die Welt. Das, worin sie gesetzt ist (es wird ja nicht irgendwas irgendwann gefordert), ist Geld - sofern es zur Erfüllung einer weiteren, später fälligen Forderung verwendet werden kann ("kursiert").
Eine Forderung muss mindestens auf"ein" Geld lauten, daher auch diese skurrilen"Geldformen", die zu bestaunen sind (Steingeld, Salzgeld, Federgeld usw.). sofern es für diese"eine" Transaktion standardisiert ist.
Daraus ist unbedingt zu schließen, das etwas, das keine Fälligkeit hat, in dem Sinne, dass es mit der Übertragung eine entsprechende Forderung erlöschen lässt, nicht Geld sein kann.
Im Kern geht's also darum, dass etwas, das nicht als solches fällig gestellt werden kann und nur dann wenn es zur Fälligkeit die Forderung selbst erledigt, nicht Geld sein kann.
Beispiel Gold: Ist Gold STZM oder GZ (Goldstandard), dann muss es beschafft werden. Ist Gold in einem anderen Standard aus einem Kontrakt fällig und kann nicht geliefert werden, dann muss nicht in Gold, sondern in dem anderen GZ geliefert oder ersetzt werden.
>>Nein, da a priori vor der Tat bedeutet. Die Tat ist dann nicht die erfüllte Forderung, sondern das Entstehen dieser (entweder"gesetzt". also als Schuld ex nihilo = Steuern oder"kontrahiert", wobei beide Kontraktparteien wissen, was kontrahiert werden soll, bevor dann kontrahiert wird).
>***die Tat kann nur der Kontrakt selbst sein, das entstehen der Forderung, ob später erfüllt oder nicht. Auch wenn ich hier den Begriff a priori falsch verwendet haben sollte, wird hier nichts klarer. Im Gegenteil, da man vorher nicht wissen kann ob eine Forderung erfüllt wird oder nicht.
Richtig. Das kann man nicht wissen, ob eine Forderung erfüllt wird oder nicht. Aber man weiß, was passiert, wenn nicht erfüllt wird.
>Wenn Geld nach Deiner Definition aber nur nichterfüllte Forderungen sein kann, ergibt sich eine gewisse Unschärfe, da sich der Geldbegriff dann zwangsläufig auch auch die erfüllten Forderungen beziehen muss.
Ich finde die Stelle leider immer noch nicht und gehe von einem Missverständnis bzw. einer mir anzulastenden Unschärfe aus.
Vielleicht so: Geld setzt Forderungen voraus bzw. ist das Mittel zu deren Erfüllung ist also ohne auf es lautende Forderungen nicht existent. Die Forderungen haben Termin, so dass das Geld erst zu diesem Termin erscheinen muss. Vorher spielt es keine Rolle - es sei denn ein anderer erscheint, der sich ebenfalls solchen Forderungen gegenüber sieht und sich dieserhalb an den ersten wendet. Geld kursiert erst dann, wenn es eine Forderungskette gibt, die zu dem reicht, bei dem es als erstem abgefordert wurde bzw. werden konnte.
Dieser sieht sich dann einer Wiederholung der ersten Forderung gegen ihn ausgesetzt, usw.
Diese Forderungsmultiplikationen lassen sich nur mit Machteinsatz bewerkstelligen. Ergo sind Tribute, Steuern, Abgaben die Driver des"Geldumlaufs" - vorausgesetzt wir haben es beim"Geld" mit einem Medium zu tun, das sich mehrmals einsetzen (Metall) oder kostengünstig (Papier) ersetzen lässt.
Danke + Gruß!

gesamter Thread: