- Lieber Rab... - dottore, 29.06.2001, 20:12
- Re: hallo dottore es macht spaß mit dir zu diskutieren:) - Rab, 29.06.2001, 20:57
- Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - Rab, 29.06.2001, 21:04
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - dottore, 29.06.2001, 22:13
- Re: Sehr gut jetzt wird es konkreter. - Rab, 29.06.2001, 22:45
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Baldur der Ketzer, 29.06.2001, 23:04
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Rab, 29.06.2001, 23:10
- Und ich mich auch noch.:-) - BossCube, 30.06.2001, 00:33
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - JüKü, 30.06.2001, 01:49
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - Thema fürs Wort zum Sonntag? - Baldur der Ketzer, 30.06.2001, 11:02
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - Thema fürs Wort zum Sonntag? - JüKü, 30.06.2001, 13:43
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - Thema fürs Wort zum Sonntag? - Baldur der Ketzer, 30.06.2001, 11:02
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Rab, 29.06.2001, 23:10
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Baldur der Ketzer, 29.06.2001, 23:04
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - Rudow, 30.06.2001, 00:34
- Re: Sehr gut jetzt wird es konkreter. - Rab, 29.06.2001, 22:45
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - dottore, 30.06.2001, 06:10
- Re: Jetzt wirds aber spannend, jeder Satz wurde verneint bevor überhaupt gelesen - Rab, 30.06.2001, 10:35
- Re: Ist eine Guthabenverfügung ein Tauschmittel? Sorry! - dottore, 30.06.2001, 19:57
- Re: Ist eine Guthabenverfügung... / Das war wieder eine Super-Erklärung!...mT - JüKü, 30.06.2001, 20:10
- Re: Aber leider stark vom Thema abgelenkt. - Rab, 30.06.2001, 20:34
- Re: Ist eine Guthabenverfügung... / Das war wieder eine Super-Erklärung!...mT - JüKü, 30.06.2001, 20:10
- Re: Ist eine Guthabenverfügung ein Tauschmittel? Sorry! - dottore, 30.06.2001, 19:57
- Re: Jetzt wirds aber spannend, jeder Satz wurde verneint bevor überhaupt gelesen - Rab, 30.06.2001, 10:35
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - dottore, 29.06.2001, 22:13
- Rab, bitte nicht so kompliziert machen! Und Dottore bitte Irrtümer ausräumen! - Der Unsichtbare, 29.06.2001, 21:29
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Rab, 29.06.2001, 21:58
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Boyplunger, 29.06.2001, 23:22
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - McMike, 29.06.2001, 23:45
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Boyplunger, 29.06.2001, 23:22
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Rab, 29.06.2001, 21:58
- Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - Rab, 29.06.2001, 21:04
- Re: hallo dottore es macht spaß mit dir zu diskutieren:) - Rab, 29.06.2001, 20:57
Lieber Rab...
... wir können gern über die Mindestreserven noch weiter diskutieren (abgesehen davon, dass ich m. W. nicht bestritten habe, dass es ein MRGes gibt). Solltest Du meine Frage danach, wo und welche ZB mit Mindestreserven arbeitet (heute und konkret mit welchen Sätzen) dahingehend verstanden haben, dass ich behauptet hätte, dass es keine gesetzliche Grundlage dazu gäbe, bitte ich um Entschuldigung.
Ich darf also noch Mal nach den konkreten, Dir bekannten Mindestreservesätzen fragen, also danach in welcher Form EZB und Buba das MRGes derzeit anwenden.
Des weiteren hätte ich gern gewusst, was MRPolitik anders sein kann als eine Korrektur einer"Geldmengenpolitik" in dem Sinne, dass die ZB einen Teil des von ihr kommenden und offenbar als"zu viel" empfundenen ZB-Geldes wieder bei ihr still legt?
Ich hatte Dich auch noch nach der"Mindestreservepolitik" der EZB (jetzt den ZBs, nicht den GBs gegenüber) gefragt (Überstellung von Gold und Devisenreserven) und möchte immer noch gern Deine Meinung dazu hören.
Gäbe es nämlich ZB-Geld, das die einzelnen ZBs dergestalt haben, dass sie es verleihen können, hätten sie der EZB unschwer ihr jeweiliges ZB-Geld als Mindestreserve überstellen können. Warum musste es denn ausgerechnet Gold und Devisen sein?
Dies beweist doch ganz offenkundig einmal mehr, dass es so etwas wie das"Verleihen" von (vorhandenem) ZB-Geld durch die jeweiligen ZBs nicht gibt. Man kann schließlich nur etwas verleihen, was schon existiert. Auch einen Kredit kann ich erst beleihen, nachdem er existiert.
Jetzt komme ich zu Ausschnitten aus einem früheren Posting von Dir. Du antwortest auf meine Frage, ob es so etwas wie einen"Notenbankkredit an die Geschäftsbanken" gibt mit diesem hier:
Ich rede doch kein spanisch oder?
Kreditnehmer die GBank, Kreditgeber die ZB.
Das lernt man im Grundstudium.
Abgesehen davon, dass auch ich ein Grundstudium absolviert habe (plus vieles andere in der Ã-konomie dazu und zwar bei allerbesten akademischen Lehrern), darf ich Deine Aussage:
<font color="FF0000">"Kreditnehmer die GBank"</font> dergestalt hinterfragen, ob Du mir eine GBank nennen kannst, die diese Kreditnahme auch verbucht hat. Denn wenn sie keine GBank als"Kreditnahme" verbucht hat, kann es auch keine Kreditnahme gegeben haben. Und wenn es seitens der GBanken keine Kreditnahme gegeben hat, kann sie auch nicht von der ZB als"Kreditvergabe" verbucht sein.
Hast Du vielleicht eine Möglichkeit, mir aus meiner Aporie zu helfen?
>>Zinssatz für den sich die Geschäftsbanken Geld von der ZB leihen können
>Welche Geschäftsbank (Du kannst Dich gern auf D beschränken) kann sich"Geld von der ZB leihen"? BITTE nenne mir eine mit Angabe des Passivposten, wo diese Geschäftsbank das von der ZB geliehene Geld verbucht hat. DANACH suchen wir doch schon fieberhaft, seit der berühmte Professor das mit dem"Notenbankkredit an die Geschäftsbanken" hier aufgetischt hat!
>häh?also du hast schon das Grundstudium besucht oder woher hast du dein Wissen über ZB?
Ich habe schon das Grundstudium besucht. Mein Wissen über ZB mag sicher höchst mangelhaft sein, aber vielleicht kann ich noch einmal höflichst bitten, mir zu erklären, warum die GBanken nur Forderungen gegen die ZB verbuchen, die nach aller Logik aber nicht gleichzeitig Verpflichtungen gegenüber der ZB sein können, was sie aber sein müssten, wenn es"Notenbankkredite" an die GBanken gäbe.
>Also so einfach ist, das man ignoriert einfach die Mindestreserven und schon hat man sich die Argumentation gemacht wie man möchte. Sehr interessant.
Niemand will sich eine Argumentation"machen". Du wirst aber sicher mit mir einer Meinung sein, dass es erst ZB-Geld geben muss, bevor es überhaupt Mindestreserven geben kann.
Insofern sollten wir uns zunächst und sehr intensiv auf die Frage konzentrieren, ob ZB-Geld entstehen kann, indem die ZBs es (das ZB-Geld) an die GBanken verleihen. Denn ZB-Geld in der ZB selbst ist bekanntlich kein ZB-Geld, sondern nur bedrucktes Papier.
Ich kenne nun aber keine ZB, die ihr ZB-Geld aktiv verbucht hätte. Einen Passivposten und das allein ist ZB-Geld in der ZB-Bilanz kann ich schlechterdings nicht verleihen. Grundstudium hin oder her.
>>sinkt, dadurch ist es billiger sich Geld zu leihen(oder verschulden wie man will), dadurch können diese GBanken auch ihr geld weiter verleihen und die Geldmenge steigt.
>Ich nehme an, Du willst uns hier vergackeiern - ja? Die Geschäftsbanken"leihen" sich Geld bei der ZB und"verleihen es weiter"? Ist das Dein Ernst?
>Es ist eine Tatsache!
Es ist keine Tatsache, sondern leider bloß eine Behauptung von Dir, mit der ich leider nichts anfangen kann.
<font color="FF0000">Oder meinst Du, die GBanken leihen sich die SACHE ZB-Geld? Dann könnten sie wiederum diese nicht als"Guthaben" bei der ZB verbuchen. Denn eine noch nicht verliehene SACHE kann ich nicht als GUTHABEN verbuchen. Niemand kann einen Mietwagen, den er sich noch nicht geliehen hat (und er sich obendrein auch noch bei der Leihwagenfirma befindet), als"Guthaben gegen die Mietwagenverleihfirma" verbuchen! Wie sollte das denn gehen?</font>
Wir sind doch vernünftige Menschen und sollten das einsehen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: