- Lieber Rab... - dottore, 29.06.2001, 20:12
- Re: hallo dottore es macht spaß mit dir zu diskutieren:) - Rab, 29.06.2001, 20:57
- Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - Rab, 29.06.2001, 21:04
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - dottore, 29.06.2001, 22:13
- Re: Sehr gut jetzt wird es konkreter. - Rab, 29.06.2001, 22:45
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Baldur der Ketzer, 29.06.2001, 23:04
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Rab, 29.06.2001, 23:10
- Und ich mich auch noch.:-) - BossCube, 30.06.2001, 00:33
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - JüKü, 30.06.2001, 01:49
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - Thema fürs Wort zum Sonntag? - Baldur der Ketzer, 30.06.2001, 11:02
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - Thema fürs Wort zum Sonntag? - JüKü, 30.06.2001, 13:43
- Re: Gold als Zahlung / Baldur - Thema fürs Wort zum Sonntag? - Baldur der Ketzer, 30.06.2001, 11:02
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Rab, 29.06.2001, 23:10
- Re: Gestatten, daß ich mich einmische.... - Baldur der Ketzer, 29.06.2001, 23:04
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - Rudow, 30.06.2001, 00:34
- Re: Sehr gut jetzt wird es konkreter. - Rab, 29.06.2001, 22:45
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - dottore, 30.06.2001, 06:10
- Re: Jetzt wirds aber spannend, jeder Satz wurde verneint bevor überhaupt gelesen - Rab, 30.06.2001, 10:35
- Re: Ist eine Guthabenverfügung ein Tauschmittel? Sorry! - dottore, 30.06.2001, 19:57
- Re: Ist eine Guthabenverfügung... / Das war wieder eine Super-Erklärung!...mT - JüKü, 30.06.2001, 20:10
- Re: Aber leider stark vom Thema abgelenkt. - Rab, 30.06.2001, 20:34
- Re: Ist eine Guthabenverfügung... / Das war wieder eine Super-Erklärung!...mT - JüKü, 30.06.2001, 20:10
- Re: Ist eine Guthabenverfügung ein Tauschmittel? Sorry! - dottore, 30.06.2001, 19:57
- Re: Jetzt wirds aber spannend, jeder Satz wurde verneint bevor überhaupt gelesen - Rab, 30.06.2001, 10:35
- Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - dottore, 29.06.2001, 22:13
- Rab, bitte nicht so kompliziert machen! Und Dottore bitte Irrtümer ausräumen! - Der Unsichtbare, 29.06.2001, 21:29
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Rab, 29.06.2001, 21:58
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Boyplunger, 29.06.2001, 23:22
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - McMike, 29.06.2001, 23:45
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Boyplunger, 29.06.2001, 23:22
- Re: Hallo Unsichtbarer:) - Rab, 29.06.2001, 21:58
- Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden! - Rab, 29.06.2001, 21:04
- Re: hallo dottore es macht spaß mit dir zu diskutieren:) - Rab, 29.06.2001, 20:57
Re: Aber bevor wir eine neue Diskussion starten sollten wir die alte erst beenden!
Bitte sehr, gerne:
>Nominalgeld ist nur Geld weil es als Geld angesehen wird, aber es wird als Geld angesehen oder nicht?
Es wird zunächst ein Mal als"Geld" bezeichnet. Mehr nicht. Es gibt keine Legaldefinition. Man wird immer wieder auf"Geld = Gesetzliches Zahlungsmittel" usw. verwiesen und unter GZ steht dann"Banknoten und Scheidemünzen" und unter"Banknoten und Scheidemünzen" heißt es ="Geld". Außerdem wird Geld immer durch seine"Funktionen" definiert (Tauschmittel usw.).
Das definiert"Geld" aber nicht.
Alles übrigens bestens bekannt. Nur hilft es nicht weiter. Weder wird klar, wie Geld entsteht (außer dass es gedruckt und geprägt wird), noch wie in"Umlauf" kommt, noch gar wie es wirkt.
Auch nicht ob es eine abgeleitete Größe ist (da immer nur gegen Kredittitel von den ZBs herausgerückt) oder eine solche sui generis, also irgend etwas, das es"als solches" gibt. Und selbst in einem Kreditgeldsystem wie heute immer schon gegeben hat.
Meinen"Geld"begriff habe ich mir durch fieselige Kleinarbeit zu schaffen versucht, die alle Facetten des reichen Geschehens, alle Schritte seines Werdens und Vergehens, seiner Gestalt in allen möglichen Fristigkeiten untersucht hat - und das in Geschichte und Gegenwart.
Mehr als diese vielen Aspekte habe ich nicht ermitteln können. So kann ich auch keinen"Begriff" vom"Geld" haben. Oder um es salopp zu sagen:"Geld" ist ein "MacGuffin" - also nichts (siehe mein Oldy-Posting). Ich kann Banknoten, Scheidemünzen, Girokonten usw. - alles ganz genau be - greifen - aber"Geld" eben nicht.
Ich jedenfalls nicht. Und ich bewundere alle, denen der Umgang mit"Geld" theoretisch so flott und mühelos von der Hand geht."Alles doch völlig klar", usw. Nur wenn es konkreter wird - beginnen die Probleme...
Geld ist eine metaphysische Größe, nichtssagend wie die Begriffe"Sein" oder"Gott" oder"Staat". Ich habe alles von Hegel bis Heidegger zum"Sein" gelesen - und weiß nichts. Zum Thema"Gott" äußere ich mich bestenfalls mit Anselm von Canterbury - also mit einem Zirkelschluss."Staat", um mit Benedetto Croce zu sprechen,"sind Leute, die an Schreibtischen sitzen".
Ich glaube, wir haben mit der Einführung des Begriffs"Geld" (ersichtlich hergeleitet aus mhd."gilt" = Schuld, es hieß auch noch im 19. Jh."Gelt") uns keinen Gefallen getan. Ganz einfach deshalb nicht, weil wir nicht wissen, wovon wir sprechen. Und immer wenn wir über etwas sprechen, was wir nicht definieren können (es sei denn, wir zerlegen es in seine Einzelteile, dann natürlich jederzeit) - muss ich leider passen.
>Die Quantität, die du für dieses Geld erhälst ist demnach kein Gold, sondern Güter und Dienstleistungen.
Das Gold hast Du von der ZB erhalten, bzw. hattest einen Anspruch darauf, die auch das"Geld" ausgegeben hatte. Das war ein großer Unterschied (R.Deutsch lesen, bitte!). Jetzt sollst Du es"vom Markt" erhalten."Von anderen"? Welchen anderen?
Außerdem: Was will uns ein"Dafür-Erhalten" sagen? Haben wir einen Anspruch darauf? Wenn ja, ist er schon vor Erhalt des Geldes selbst definiert und bestimmt? Worin und womit ist er festgelegt? Heißt es"erhalten" oder erhalten"werden"?
Wir huschen übers Eis, und merken also nicht, wie es dünn und dünner wird.
Wie können die Funktionen"Tauschmittel" und"Wertaufbewahrungsmittel" jemals auf ein Ding passen? Das ist schon deshalb unmöglich, weil der Tausch Raschheit suggeriert, die Aufbewahrung aber lange Fristen. Das kann schon mal nie zusammen gehen.
>Anstatt du deinen Weinanbau gegen ein halbes Schwein tauschst bekommst du erst Geld dafür und kaufst dir davon ein halbes Schwein.
Diese Tauscherleichterungstheorien kenne ich bis zum Abwinken. Sie sind historisch falsch (große Münzen wurden als erste geprägt) und auch theoretisch: Denn Geld erschwert als zusätzlicher Vorgang den Tauschvorgang. Es ist doch viel leichter, den Tauschvorgang zur Hand-gegen-Hand-Notiz zu nehmen, und über den Rest, der nicht aufgeht (Kuh gegen Schwein) einen Gut-, Kredit- oder Schuldschein auszustellen. Oder, so man sich vertraut (das tut man beim Tausch), es sich zu"merken".
>Ob es jetzt dafür auch Gold geben könnte oder nicht ist egal, da du ein Schwein essen willst und kein Gold.
Gold brauche ich, wenn ich in einem Jahr noch ein Schwein essen will. Heute bin ich satt. In einem Jahr lebt das Schwein nicht mehr, aber ich habe dann die Chance (Risikoabwägung), entweder zwei Schweine oder ein Schwein oder nur ein Meerschweinchen dafür zu bekommen. Jedenfalls mehr als ein bis dahin verwestes Schwein.
Wir müssen immer die ZEIT berücksichtigen, die mit uns selbst abläuft. Der Fehler aller ökonomischen Betrachtungen und Theorien ist: Alles läuft auf einmal ab. Kosten werden zu Einkommen und gleichzeitig zu Nachfrage nach den mit den Kosten erstellten Gütern usw.
Damit für jetzt. Auf den Rest, sobald ich dazu komme.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: