- Debitismus und Wirklichkeit - Crowley, 03.11.2001, 06:34
- Re: Debitismus und Wirklichkeit - Jochen, 03.11.2001, 08:09
- Wirklichkeit - H. Thieme, 03.11.2001, 10:03
- Re: Debitismus und Wirklichkeit - Caspar, 03.11.2001, 12:47
- Re: Debitismus und Wirklichkeit - Galiani, 03.11.2001, 13:51
- Re: Debitismus und Wirklichkeit - dottore, 03.11.2001, 14:31
- Die Schulden an die Existenz zu zahlen ist doch kein Problem, weil - LHH, 03.11.2001, 15:35
- Illusorisch! - Heller, 03.11.2001, 15:55
- Re: Illusorisch! - LHH, 03.11.2001, 18:27
- Re: Illusorisch! NEIN! Staat als Schuldner weg = Wieso"Illusion"? - dottore, 03.11.2001, 20:25
- Also kein Staat als Schuldner kein Problem? - LHH, 03.11.2001, 21:38
- Daß Gewinne nur auf Kosten anderer möglich seien ist seit 300 Jahren passé (owT) - Galiani, 03.11.2001, 22:58
- Re: Also kein Staat als Schuldner kein Problem? - dottore, 04.11.2001, 10:46
- Schlussendlich ist es doch nur eine Geldumverteilung oder? - LHH, 04.11.2001, 16:38
- No, no, nix verwirrt! Super Frage, aber würde viele, lange Antworten erfordern! (owT) - Galiani, 04.11.2001, 17:24
- Re: Schlussendlich ist es doch nur eine Geldumverteilung oder? - Ecki1, 04.11.2001, 18:32
- Re: Präzise kommt's hin, Danke, Ecki! (owT) - dottore, 04.11.2001, 20:14
- Eigentlich ist der Statt gar nicht das Problem - LHH, 04.11.2001, 22:59
- Habe ich das jetzt begriffen? - LHH, 05.11.2001, 22:46
- Schlussendlich ist es doch nur eine Geldumverteilung oder? - LHH, 04.11.2001, 16:38
- Also kein Staat als Schuldner kein Problem? - LHH, 03.11.2001, 21:38
- Re: Illusorisch! NEIN! Staat als Schuldner weg = Wieso"Illusion"? - dottore, 03.11.2001, 20:25
- Re: Illusorisch! - LHH, 03.11.2001, 18:27
- Illusorisch! - Heller, 03.11.2001, 15:55
- @dottore: Also ich sehe das nach wie vor anders! - Galiani, 03.11.2001, 17:32
- Re: Cantillon - Praxis und Theorie eines Privatbanquiers - dottore, 03.11.2001, 19:59
- @dottore: Beneide Sie seit langem um den Besitz Ihres Cantillon-Exemplars - Galiani, 03.11.2001, 21:49
- Re: @dottore: Also ich sehe das nach wie vor anders! - apoll, 03.11.2001, 20:04
- Ja, ja! Das ist vollkommen richtig! Deswegen ist die (owT) - Galiani, 03.11.2001, 22:11
- Sorry! Vollkommen richtig! Deswegen ist Deutsch's 'Geldfalle' so wichtig (owT) - Galiani, 03.11.2001, 23:02
- Ja, ja! Das ist vollkommen richtig! Deswegen ist die (owT) - Galiani, 03.11.2001, 22:11
- Re: Cantillon - Praxis und Theorie eines Privatbanquiers - dottore, 03.11.2001, 19:59
- Re: Debitismus und Wirklichkeit - apoll, 03.11.2001, 19:51
- Die Schulden an die Existenz zu zahlen ist doch kein Problem, weil - LHH, 03.11.2001, 15:35
- Re: Klar, Debitismus ist nur ein vereinfachendes Modell - Ghandi, 03.11.2001, 15:18
- Re: Debitismus und Wirklichkeit - dottore, 03.11.2001, 14:31
Re: Klar, Debitismus ist nur ein vereinfachendes Modell
Hallo Galiani
>Ich würde sagen, der Debitismus ist ein Erklärungsversuch, ein Modell, der Wirklichkeit.
ja, sehe ich auch so.
>Und wie bei jedem Modell stellt sich dabei natürlich sofort die Frage, wie gut das Modell die Wirklichkeit erklärt.
Klar. Wobei es eine objektive Wirklichkeit meiner Meinung nach
grundsätzlich nicht geben kann.
Prinzipiell ist es immer nur DEINE subjektiv wahrgenommene
Realität, weil jedes andere Individuum die Welt a priori
anders sehen muß. (Es hat andere Augen, Ohren, Denkstrukturen
und andere Erfahrungen)
>Bei aller grundsätzlichen Gegnerschaft zum Debitismus muß man ehrlicherweise zugeben, daß einige Aspekte der heutigen Wirtschafts-Realität vom Debitismus-
Modell recht gut nachgebildet werden.
Ja. - Nämlich die Frage: Woher kommen Geld und Zins?
Sowie die Sicht der Wirtschaft als fortschreitende
Verschuldungskette.
>Dennoch halte ich das Modell für zumindest ergänzungsbedürftig!
Ich auch. - Eine Schwäche sehe ich z.B. in der Annahme, der
Schuldendruck sei die alleinige Triebfeder des Systems.
(Vielleicht gelingt es uns, in den nächsten Wochen einige
aufschlußreiche Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung
mit einfließen zu lassen.)
>Ich tendiere immer mehr dazu, den Debitismus für einen partiellen Erklärungsansatz ausschließlich für entartete, pathologische Wirtschaftsabläufe zu halten. Dazu paßt insbesondere die inhärente Ähnlichkeit solcher Abläufe mit den Ansichten vom Wirtschaftssystem in den meisten totalitären Diktaturen
Mhm. Was ist in Deinen Augen"entartet"?
Ich finde, dottores Theorie erklärt die zunehmenden Probleme,
mit denen sich unser angeblich so fortschrittliches Wirtschafts-
system jetzt konfrontiert sieht recht gut. (Siehe u.a. Japans
Lehrbuch-Deflation - und demnächst auch die unsere)
Gruß
G.
<center>
<HR>
</center>
gesamter Thread: