- An die Herren Deutsch UND dottore: - drooy, 18.09.2002, 22:25
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: Kurzantwort - Oldy, 19.09.2002, 02:00
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - R.Deutsch, 19.09.2002, 07:32
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Genau das: - dottore, 19.09.2002, 12:27
- Re: Also staatliche Verwässerung der Besicherungsbasis? (owT) - Ecki1, 19.09.2002, 13:29
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - Rudow, 20.09.2002, 00:27
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - Wal Buchenberg, 19.09.2002, 07:54
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:04
- Re: Sehr schlau, Wal! - dottore, 19.09.2002, 20:50
- Re: Kurzantwort - dottore, 19.09.2002, 12:07
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Re: Richtig, bob! Herrscherbild auch auf Münzen, siehe meinen EW-Vortrag (owT) - dottore, 19.09.2002, 20:35
- Re: Bist endlich angekommen, Reinhold: Beim Staat, der nicht besichern kann - dottore, 19.09.2002, 20:33
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Der Wert des Geldes? - Bob, 19.09.2002, 17:03
- Re: Der Wert des Geldes? - dottore, 19.09.2002, 20:29
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: Der Traum der Chartalisten - R.Deutsch, 19.09.2002, 13:02
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Diogenes, 19.09.2002, 09:14
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Frage direkt in's Faß / mal die Annalen unter den Unzen hervorkramen ;-) - Diogenes, 19.09.2002, 13:30
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Re: Frage, ob"thin air" = Frage nach der Dicke der Sicherheiten - dottore, 19.09.2002, 10:12
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
Re: Frage, ob"thin air" = Frage nach der Dicke der Sicherheiten
-->>Der Punkt des"creation of money out of thin air" scheint ein ungeklärter, wenn ich die Beiträge überfliege.
>Könnten Sie ( Ihr) beide das nochmal auf den Punkt bringen?
Hi drooy!
Das Problem liegt - leider etwas umständlich - darin, dass zunächst"money" definiert werden muss.
Geld"als solches", quasi als eine Allzweckwaffe, die in einem Arsenal liegt, um"dann" verwendet zu werden und dies für"irgendetwas" oder gar"alles" gibt es nicht.
Es gibt bestimmte Zwecke, für die bestimmtes Geld benötigt wird, z.B. lassen sich Abgaben nur in dem dafür definierten Geld entrichten.
Nehmen wir an, es sei eine Sache (Ware), z.B. Gold. Dann muss derjenige, der es erhält, es wiederum für irgendetwas verwenden. Er kann es horten (Schatzhaus) oder zum Tausch gegen andere Sachen oder Leistungen verwenden. Gold wäre dann ein Tauschgegenstand. Ein Tauscherleichterungsmittel kann es nicht sein, aus naheliegenden physikalischen Gründen.
Heute ist Geld chartal definiert, d.h. per Gesetz (Charta) als"gesetzliches Zahlungsmittel" (GZ). Dies bedeutet wiederum nicht, dass nicht auch mit etwas anderem als mit Chartal-Geld z.B. gekauft werden kann, z.B. auf Kredit. Die Besicherung des Kredits ist in der Regel dann der Eigentumsvorbehalt seitens des Verkäufers. Der Kaufvertrag ist erst erfüllt (Eigentumsübergang), wenn GZ so geliefert wird, wie vorher die Ware geliefert wurde.
Das GZ wiederum kann per Kredit beschafft werden, indem man sich dieses gegen ein Rückzahlungsversprechen leiht. Dieser Kreditvertrag muss in der Regel ebenfalls besichert sein. Diese Besicherung kann dinglich erfolgen (z.B. Grundstück) oder durch Abtretung einer Forderung, die entweder bereits besteht (Verkauf eines länger laufenden Titels) oder einer, die erst noch entstehen wird (z.B. Lohnanspruch aufgrund von noch zu leistender Arbeit).
Reduzieren wir das GZ zunächst auf das, was staatlicherseits emittiert werden kann (via ZB), dann erscheint dieses nicht"out of thin air", sondern gegen Pfänder, die bei der ZB hinterlegt werden müssen. Wie thin sind die Pfänder ist also die entscheidende Frage.
Diese Pfänder können dinglich sein (siehe Goldstandard) oder Titel, also Zahlungsversprechen, die außerhalb der ZB entstanden sein müssen, bevor GZ ausgegeben werden kann.
Je windiger diese Zahlungsversprechen (verpfändete Titel) sind, desto"thiner" also die"air", aus der heraus das GZ entsteht. Bestes Beispiel: Staatstitel, die bei fortschreitender Staatsverschuldung immer kurzfristigere Laufzeit haben und der ZB als Pfand (Sicherheit) angeboten werden. Woraus sich letztlich dann Phänomene wie Hyperinflationen erklären.
Ähnlich sieht es aus mit Staatspapieren, die ein Downgrading erfahren und dennoch laufend in der ZB verschwinden, um aus ihr GZ zu holen. Das entwertet das GZ selbst zunächst nicht im Inneren, jedenfalls nicht sichtbar an den Preisen, beeinflusst aber schließlich doch den Wechselkurs der jeweiligen Währung und von dort aus dann wiederum das GZ im Inneren (importierte Inflation).
Ein Staat, der in Konkurs ist, reißt auch seine ZB in Konkurs (deren Aktivseite ist wertlos) und bringt das ZB-Geld und sämtliche darauf basierenden Kontrakte, die auf GZ lauten, schließlich auf Null (Kurs anderer Währungen geht gegen unendlich, Binnenkontrakte werden mit wertlosem Papier"erfüllt").
Außerhalb der ZB kann kein ZB-Geld geschaffen werden, sondern nur auf GZ lautende Kredite. Je windiger die Sicherheiten für diese Kredite sind, desto schlimmer steht's um die Aktivseite desjenigen, der Kredit gibt (vornehmlich Banken). Dies wären dann"credits out of thin air".
"Money out of thin air" und"Credit out of thin air" laufen also im Grund aufs selbe hinaus: die Qualität der bei der Schaffung von Money und der Vergabe von Credit erscheinenden und akzeptierten Sicherheiten.
Da die Qualität dieser Sicherheiten ihrerseits eine Funktion der Zeit ist, während der die Sicherheiten als Sicherheiten dienen, und überdies Wert- bzw. Kurs- und Preisschwankungen unterworfen sind (Immobilien und Aktien können fallen usw.), die von einer Fortdauer des Money & Credit creating process abhängen, ist eine"Verdickung" der Luft angeraten. Dies geschieht am einfachsten, indem eine Sache als Basis-Sicherheit definiert ist, die ihrerseits, da wiederum zu GZ bzw. dessen Basis erklärt, Kurs über die Zeit"in bzw. zu sich selbst" behält.
Dies ist der entscheidende Vorteil des Goldstandards gewesen. Darin gab es nicht money out of thin air (also letztlich basierend auf credits out of thin air), sondern nur die Gefahr für Kreditgeber, ihre Kredite auf thin air basiert zu haben, also letztlich auf Uneinbringlichkeiten sitzen zu bleiben.
Gruß!

gesamter Thread: